Erste Bilder RSV4 2021

Nee. Bei der bleibt sie auch geschlossen. -- Erst wenn der Gang drin ist, öffnet das Ding. Und das ist deutlich zu hören.

Bist du dir da absolut sicher? Meines Erachtens öffnet die Klappe drehzahlabhängig, ungeachtet davon ob ein Gang eingelegt ist. Sonst würde die 1100 Factory ja bei geschlossener Klappe einen Standgeräuschpegel von 105dB emittieren?!
 
Nee. Bei der bleibt sie auch geschlossen. -- Erst wenn der Gang drin ist, öffnet das Ding. Und das ist deutlich zu hören.
Ich bin mir jetzt nicht sicher - ist das auch bei der 2019/2020 Factory-Version mit Akrapovic so, oder nur bei der normalen RSV4?
Die Factory-Version 2019/2020 hat ja 105 db Standgeräusch gegenüber 96 db bei der Standard-Version.
 
Bist du dir da absolut sicher? Meines Erachtens öffnet die Klappe drehzahlabhängig, ungeachtet davon ob ein Gang eingelegt ist. Sonst würde die 1100 Factory ja bei geschlossener Klappe einen Standgeräuschpegel von 105dB emittieren?!
Ab Minute 8:20 ist das deutlich zu hören. Ja. Bin sicher. :)

Edit:
Soweit ich mich erinnere, steht auf dem Schild "In Motion" beim Mapping "Race" und 4. Gang.
 
@Alano Tolle Geschichte, mein erstes Rennstreckenerlebnis würde wahrscheinlich ähnlich aussehen. Ich hätte aber nicht das Selbstbewusstsein zu behaupten vom Start weg auf der Rennstrecke irgendwas zu reißen. Renne und Landstraße sind sowieso fundamental unterschiedlich, damit geht es ja schon los. Allein die Art und die Ziele der Kurvenlinien sind ganz anders. Und ich lerne gerne von Erfahreneren, die würden diese Diskussion hier vermutlich auch gar nicht verstehen, weil es sich um Selbstverständlichkeiten handelt, über die man nicht zu diskutieren braucht.

BTT: Ich finde die Front der GP-Maschine stimmiger als von der neuen RSV4 :LOL:

Es sind nicht unbedingt die Kurven, sondern die permanent hohe Geschwindigkeit die die meisten nicht gewohnt sind, oder die Geschwindigkeit mit der du auf Kurven zufährst. Mach`s mal. Du wirst begeistert sein. Ich finde es wäre für jeden gut einmal sein eigenes Motorrad im Topspeedbereich zu bewegen. Man bekommt einfach ein anderes Gefühl für das Motorrad im Grenzbereich und wundert sich, was da alles geht.

Gruß
 
Ich habe das Video gestern Abend auch schon gesehen / gehört und finde es klingt selbst über die Lautsprecher an meinem Laptop
schon mal ziemlich gut ->> und das schon serienmäßig (y)
Und die Form vom Auspuff ist auch sehr gut geworden, was will man denn mehr ?
Antwort ( gilt nur für mich ) : ein Modell ohne Winglets, ich kann mich einfach nicht daran gewöhnen. . . .
 
Ab Minute 8:20 ist das deutlich zu hören. Ja. Bin sicher. :)
Das ist aber die 2018er Factory - und die hat den Standardauspuff und meines Wissens 96 db Standgeräusch eingetragen. Und das muss auch der nachgerüstete Akrapovic einhalten.

Bei der 2019er und 2020er Factory ist serienmäßig der Akrapovic dran mit eingetragenen 105 db, während bei der 2019er und 2020er RR 96 db eingetragen sind.
 
Dennoch ändert das doch nichts am Stellklappenmotor? Wenn man den beim Umbau „versaubeutelt“, muss der neu angelernt werden. Die Klappe bleibt aufgrund von Geräuschemmissionen bei der e4 ohne Gang zu.
Ich meine, das steht auch irgendwo in der Bedienungsanleitung. Aber Du kannst gern runter in die Garage und selbst nachsehen 😋
 
Ab Minute 8:20 ist das deutlich zu hören. Ja. Bin sicher. :)

Edit:
Soweit ich mich erinnere, steht auf dem Schild "In Motion" beim Mapping "Race" und 4. Gang.
"In Motion" heißt ja im fahrenden Betrieb und bezieht sich auf den Fahrgeräuschpegel. Was ja auch Sinn macht da sich die Euro4-Thematik auf das Fahrgeräusch bezieht, d.h. die Klappe bleibt im Gang generell bis Drehzahl X geschlossen und öffnet darüber.
Das Standgeräusch wäre stationary noise level.

Bin eben in die Garage und ab 5500 wirds auch im Stand und Leerlauf merklich lauter - bei der 1100 Factory.
Wozu sollte sonst auch die Factory 9dB mehr eingetragen haben als die RR? Kann ja nur daher rühren, dass der Akra mglw. im Zustand "Klappe offen" lauter ist und/oder die Klappe anders operiert (z.b. auch im Leerlauf bei Drehzahl X öffnet).
Sonst würde es ja heißen dass der Akra bei geschlossener Klappe 9dB lauter ist als der Serienpott der RR - da wäre die Einhaltung des Fahrgeräuschpegels (für den es im Gegensatz zum Standgeräuschpegel bei der Homologation Grenzwerte gibt) ja quasi unmöglich.

Aber ich glaube wir kommen hier zu sehr offtopic :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich als Eigner einer 18er RR und nem nachträglich montierten Akra möchte nur kurz mein Offtopic-Senf dazugeben:
Die Klappe öffnet beim Serienpott als auch beim Akra nur mit eingelegtem Gang bzw. dann im Stand mit gezogener Kupplung, ansonsten bleibts zu. Es gibt auf YouTube ein deutschsprachiges Video, in dem wurde die 1100er Factory aus 2019 getestet. Im Stand hat der Kerl auch Soundcheck im Neutral-Gang durchgeführt, da war das Dings auch geschlossen obwohl der bis zum Begrenzer georgelt hat. Nach ner Weile hat aber die Software sich verhaspelt und die Klappe freigegeben und wie bekannt hinten rausgerotzt. Vielleicht ein Einzelfall
 
Ich als Eigner einer 18er RR und nem nachträglich montierten Akra möchte nur kurz mein Offtopic-Senf dazugeben:
Ist denn der Akra dann bei dir auch tatsächlich beim Standgeräusch nicht lauter als der normale Auspuff und hält die eingetragenen 96 db ein?

Im Umkehrschluss würde das ja bedeuten, wenn die Klappe auch bei der 19er und 20er Factory im Leerlauf geschlossen ist, dass die 9db Unterschied alleine vom etwas leistungsstärkeren Motor abhängt und da einfach mehr "durchgeblasen" wird.
 
Ist denn der Akra dann bei dir auch tatsächlich beim Standgeräusch nicht lauter als der normale Auspuff und hält die eingetragenen 96 db ein?

Im Umkehrschluss würde das ja bedeuten, wenn die Klappe auch bei der 19er und 20er Factory im Leerlauf geschlossen ist, dass die 9db Unterschied alleine vom etwas leistungsstärkeren Motor abhängt und da einfach mehr "durchgeblasen" wird.

Was dann aber nicht erklären würde weshalb die Geräuschemissionen im Stand so weit auseinander liegen und unter Last bei der Fahrtgeräuschmessung annähernd identisch sein sollen.
 
Die Fahrgeräuschsmessung erfolgt bei 50km/h im 4. Gang. Das ist für die 1100er und auch für 1000er RSV bestenfalls erhöhtes Standgas. Der OEM-Topf der 1000er EURO4 RSV hat zudem wesentlich mehr Dämpfervolumen oder auch Hässlichkeit. Was ich mir auch noch vorstellen kann: Zündzeitpunkt, Einspritzmenge und Co. spielen eine Rolle.
 
Die Fahrgeräuschsmessung erfolgt bei 50km/h im 4. Gang. Das ist für die 1100er und auch für 1000er RSV bestenfalls erhöhtes Standgas. Der OEM-Topf der 1000er EURO4 RSV hat zudem wesentlich mehr Dämpfervolumen oder auch Hässlichkeit. Was ich mir auch noch vorstellen kann: Zündzeitpunkt, Einspritzmenge und Co. spielen eine Rolle.
Meines Wissens erfolgt die Fahrgeräuschmessung nicht bei konstantem Gas bei 50 km/h und auch nicht im 4. Gang, sondern im 2. und 3. Gang (hier wird der Mittelwert gebildet), beginnt bei 50km/h und es wird im Gang maximal beschleunigt. Hierbei ist die Klappe natürlich zu, um die für die Homologation relevanten Geräuschgrenzwerte einzuhalten. Hier müssen die RR mit OEM ESD sowie die Factory mit Akrapovic ESD auch sehr nah beieinander liegen.

Nun interessiert mich jedoch, weshalb im Standgeräusch die 1100 mit 9dB (!) mehr homologiert ist. Das würde - unter der Annahme, dass bei der Factory die Klappe im Leerlauf immer geschlossen ist - heißen, dass der Akra zwar im 3. Gang bei 50km/h durchbeschleunigt (Klappe zu) vergleichbar laut/leise wie der OEM RR ist, aber bei halber Nenndrehzahl im Standgeräusch bei konstantem Gas (wo die Klappe auch geschlossen sein soll) plötzlich 9dB lauter ist?!
 
Die Klappe öffnet bei 5000 U/min. Egal in welchem Gang. Unter Last halt. Und wie sie homologiert wurde, steht auf dem Blechetikett am Rahmen.

Zitat:
"Für das Fahrgeräusch bestimmt 97/24/EG einen Maximalwert von 79 db(A), bei einer Toleranz von einem Dezibel. Das Prozedere: Im zweiten und dritten Gang fährt die Maschine mit 50 km/h in eine 20 Meter lange Messstrecke. Von Anfang bis Ende der Strecke wird das Gas voll aufgezogen. 7,5 Meter entfernt vom vorbeifahrenden Motorrad stehen in der Mitte der Messstrecke die Mikrofone, eines links, eines rechts. Gefahren wird pro Gang zwei Mal, üblicherweise von beiden Seiten aus. Nach vier Fahrten wird ein Messwert gemittelt. Was außerhalb dieses Rahmens passiert, regelt die Norm nicht, sprich, das Motorrad darf dann lauter als 80 db(A) sein. Laut und legal stehen also nicht im prinzipiellen Widerspruch zueinander. Dass beides nach dem Buchstaben des Gesetzes in Ordnung ist, ist die theoretische Grundlage von Auspuffanlagen mit Klappensystemen."

Vielleicht werden hier Fahr- und Standgeräusch verwechselt?

Und um zurück zum Tonic zu kommen:
Ich finde die neue RSV4 immer geiler 🙈😋 -- Abgesehen davon bleibt einem ja kaum ne Wahl, sofern man ne neue Aprilia will.
 
Zitat:
"Für das Fahrgeräusch bestimmt 97/24/EG einen Maximalwert von 79 db(A), bei einer Toleranz von einem Dezibel.
Das ist meiner Meinung nach Euro 3.
Bei Euro 4 ist der Grenzwert schon auf 77db(A) heruntergesetzt worden.
Und der Gang, in welchem gemessen wird, ist bei Euro4 für jedes Fahrzeug unterschiedlich in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern wie Leistung und Gewicht.
 
Das die Klappe ohne eingelegten Gang immer geschlossen bleibt hat den Sinn, eine bestimmte Klientel davon abzuhalten, das Motorrad aus sound-technischen Gründen "just-for-fun" dauernd im Stand in den Begrenzer zu jagen (Ironie aus) :ROFLMAO: .
 
Was dann aber nicht erklären würde weshalb die Geräuschemissionen im Stand so weit auseinander liegen und unter Last bei der Fahrtgeräuschmessung annähernd identisch sein sollen.
Im Stand wird zumindest zwischen Tuono und RSV4 normbedingt bei unterschiedlichen Drehzahlen gemessen, siehe halbe Nenndrehzahl...
 
Im Stand wird zumindest zwischen Tuono und RSV4 normbedingt bei unterschiedlichen Drehzahlen gemessen, siehe halbe Nenndrehzahl...

Es geht doch aber gerade um RSV4RR E4 (96dB) und RSV4 1100 Factory E4 (105dB), Werner. Bzw. dass ich es interessant finde, woher ganze 9dB Unterschied im Standgeräusch kommen - bei vergleichbarer Messdrehzahl (falls ich mich nicht grad komplett täusche). Muss ja dann tatsächlich allein an Themen wie Zündzeitpunkt, etc. liegen wie von Businesskasper genannt.

Zum Thema: Empfinde die E5 RSV4 jetzt auch nicht als "misslungen" oder kompletten Fehlgriff, aber zumindest ein "Haben will"-Gefühl stellt sich bei mir bisher anhand der Bilder (noch) nicht ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Motoplex
Zurück
Oben