Das eigentliche Verkaufsargument für den Akra war auch weniger der Klang sondern diese (Achtung, Wortwitz) Potthässlichkeit, die Aprilia da verbaut hat.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Nee. Bei der bleibt sie auch geschlossen. -- Erst wenn der Gang drin ist, öffnet das Ding. Und das ist deutlich zu hören.
Ich bin mir jetzt nicht sicher - ist das auch bei der 2019/2020 Factory-Version mit Akrapovic so, oder nur bei der normalen RSV4?Nee. Bei der bleibt sie auch geschlossen. -- Erst wenn der Gang drin ist, öffnet das Ding. Und das ist deutlich zu hören.
Gibt es. YART in Österreich macht genau dieses mit der R1 und R6.
Sowie Aprilia Racing in Italien.
Gruß Markus
Bist du dir da absolut sicher? Meines Erachtens öffnet die Klappe drehzahlabhängig, ungeachtet davon ob ein Gang eingelegt ist. Sonst würde die 1100 Factory ja bei geschlossener Klappe einen Standgeräuschpegel von 105dB emittieren?!
@Alano Tolle Geschichte, mein erstes Rennstreckenerlebnis würde wahrscheinlich ähnlich aussehen. Ich hätte aber nicht das Selbstbewusstsein zu behaupten vom Start weg auf der Rennstrecke irgendwas zu reißen. Renne und Landstraße sind sowieso fundamental unterschiedlich, damit geht es ja schon los. Allein die Art und die Ziele der Kurvenlinien sind ganz anders. Und ich lerne gerne von Erfahreneren, die würden diese Diskussion hier vermutlich auch gar nicht verstehen, weil es sich um Selbstverständlichkeiten handelt, über die man nicht zu diskutieren braucht.
BTT: Ich finde die Front der GP-Maschine stimmiger als von der neuen RSV4![]()
Ich habe das Video gestern Abend auch schon gesehen / gehört und finde es klingt selbst über die Lautsprecher an meinem Laptop
Das ist aber die 2018er Factory - und die hat den Standardauspuff und meines Wissens 96 db Standgeräusch eingetragen. Und das muss auch der nachgerüstete Akrapovic einhalten.Ab Minute 8:20 ist das deutlich zu hören. Ja. Bin sicher.![]()
"In Motion" heißt ja im fahrenden Betrieb und bezieht sich auf den Fahrgeräuschpegel. Was ja auch Sinn macht da sich die Euro4-Thematik auf das Fahrgeräusch bezieht, d.h. die Klappe bleibt im Gang generell bis Drehzahl X geschlossen und öffnet darüber.Ab Minute 8:20 ist das deutlich zu hören. Ja. Bin sicher.
Edit:
Soweit ich mich erinnere, steht auf dem Schild "In Motion" beim Mapping "Race" und 4. Gang.
Ist denn der Akra dann bei dir auch tatsächlich beim Standgeräusch nicht lauter als der normale Auspuff und hält die eingetragenen 96 db ein?Ich als Eigner einer 18er RR und nem nachträglich montierten Akra möchte nur kurz mein Offtopic-Senf dazugeben:
Ist denn der Akra dann bei dir auch tatsächlich beim Standgeräusch nicht lauter als der normale Auspuff und hält die eingetragenen 96 db ein?
Im Umkehrschluss würde das ja bedeuten, wenn die Klappe auch bei der 19er und 20er Factory im Leerlauf geschlossen ist, dass die 9db Unterschied alleine vom etwas leistungsstärkeren Motor abhängt und da einfach mehr "durchgeblasen" wird.
Meines Wissens erfolgt die Fahrgeräuschmessung nicht bei konstantem Gas bei 50 km/h und auch nicht im 4. Gang, sondern im 2. und 3. Gang (hier wird der Mittelwert gebildet), beginnt bei 50km/h und es wird im Gang maximal beschleunigt. Hierbei ist die Klappe natürlich zu, um die für die Homologation relevanten Geräuschgrenzwerte einzuhalten. Hier müssen die RR mit OEM ESD sowie die Factory mit Akrapovic ESD auch sehr nah beieinander liegen.Die Fahrgeräuschsmessung erfolgt bei 50km/h im 4. Gang. Das ist für die 1100er und auch für 1000er RSV bestenfalls erhöhtes Standgas. Der OEM-Topf der 1000er EURO4 RSV hat zudem wesentlich mehr Dämpfervolumen oder auch Hässlichkeit. Was ich mir auch noch vorstellen kann: Zündzeitpunkt, Einspritzmenge und Co. spielen eine Rolle.
Das ist meiner Meinung nach Euro 3.Zitat:
"Für das Fahrgeräusch bestimmt 97/24/EG einen Maximalwert von 79 db(A), bei einer Toleranz von einem Dezibel.
Im Stand wird zumindest zwischen Tuono und RSV4 normbedingt bei unterschiedlichen Drehzahlen gemessen, siehe halbe Nenndrehzahl...Was dann aber nicht erklären würde weshalb die Geräuschemissionen im Stand so weit auseinander liegen und unter Last bei der Fahrtgeräuschmessung annähernd identisch sein sollen.
Im Stand wird zumindest zwischen Tuono und RSV4 normbedingt bei unterschiedlichen Drehzahlen gemessen, siehe halbe Nenndrehzahl...