Rotfuchs
wohnt im Forum...
- Motorrad
- Aprilia Tuono V4 1100 RR (verkauft), Honda VTR 1000 F
- Modelljahr
- 2000
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
für mich undurchdacht und wenig sinnvoll... 1. ist es nicht besonders clever akkus so vollzuknallen...2. mich würde mal interessieren wie die stromspitzen im netz abgefangen werden und was da an Reglertechnik und Kabel gebraucht wird ist aus meiner Sicht richtig gefährlich...Ich werf das mal hier hin: https://www.heise.de/news/Fuenf-Min...Batteriesystem-fuer-E-Autos-vor-10318760.html
Wenn die Daten so stimmen, wird die Luft imho dünn für einen Verbrenner und sogar für europäische E-Autos. Ich bin dann mal gespannt.
In Deutschland vielleicht, in anderen Ländern kriegt man schonmal 'n Infrastrukturprojekt fertig.für mich undurchdacht und wenig sinnvoll... 1. ist es nicht besonders clever akkus so vollzuknallen...2. mich würde mal interessieren wie die stromspitzen im netz abgefangen werden und was da an Reglertechnik und Kabel gebraucht wird ist aus meiner Sicht richtig gefährlich...
das haben wohl die deutschen Fachleute auch gedacht, geht nicht, bis da einer Kam und das jetzt vormacht.
Der Strombedarf ist machbar, hier mal die Daten von einem Freund von mir an seiner aktuellen Tankstelle:
Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge (24/7 geöffnet)
- 40 Supercharger von Tesla (32 V3 + 8 V2 mit bis zu 250kW)
- 22 Ladepunkte von Fastned (CCS und CHAdeMO bis 300 KW)
- 40 AC-Ladeplätze mit 7 bzw. 22 kW – AC-Ladungen kosten an den 7kW-Ladesäulen 35 ct und an den 22kW-Ladesäulen 39ct.
- 4 Schuko-Steckdosen für Twizy & Co.
- Ladesäule für Tesla Roadster (Baujahre 2008 – 2012)
Einige Haken haben Wechselakkus: Aktuell sind Akkus elementarer Bestandteil der tragenden Struktur des Autos, gleichzeitig müssen sie vor Gewalteinwirkung bei Unfällen geschützt werden. Das mit Wechselakkus gleich gut hinzubekommen, würde erst mal noch deutlich schwerere und teurere Autos bedeuten. Dann hast du die Lagerung der Akkupakete in den Ladestationen. Wie willst du hunderte bewegliche kWh sicher bewegen und lagern? Dafür die Infrastruktur zu schaffen, müssten einige hundert Milliarden investiert werden.da würde ich wissen wollen was passiert, wenn 80% der Supercharger und Fastnet Punkte mal gleichzeitig angezapft werden - sollen da ernsthaft pro Station 300-400 Ampere fliessen ? das fällt mir schwer zu glauben ...
und das Vollpressen eines Akkus geht auf die Lebensdauer - das ist einfach so.
@businesskasper - das Problem ist aus meiner Sicht ein anderes - das System mit dem festen Akku im KFZ ist Unsinn - man sollte ein Wechselakkusystem mit genormten Größen entwickeln und festlegen - dann fährt man auf ne Wechselstelle - leerer Akku raus - voller Akku rein und weiter gehts - die Akkus könnten dann in einem sicheren Lager sinnvoll, langsam und was den Stromverbauch angeht azyklisch geladen werden und wenn voll wieder eingesetzt - man könnte das weiter treiben - die Ladefirma könnte das Recycling angehen, die Reparatir etc. - und man hätte immer die neuste Generation an Akkus im KFZ + wenn man wenig fährt kann man nen Akku mit geringerer restkapazität nehmen - den z.b.günstiger pro WH usw... man könnte die Akkus in großen Mengen am Samstag 0700Uhr an die Wechselstation - Brenner, Fürholzen etc bringen ... wäre alles möglich (und wird in China auch teilweise schon so gemacht - vom Hören Sagen her bei Rollern)
aber da jeder Hersteller-(Kapitalist) nur seinen eigenen Gewinn/Kundenbindung/ROI/laberlaber etc. im Hirn hat - gibts keine Einheitsakkus und kein Einheitsladestecker etc. (- das war im Handy Bereich nur ne Sache von 20Jahren ...da bin ich optimistisch das das in 2120 auch für Fahrzeuge durchgehen kann )
Es kommt noch ein wesentlicher Faktor hinzu in meinen Augen.Einige Haken haben Wechselakkus:
Wenn die Batterien wenigstens nicht größer wären als normalerweise der Tank...Es kommt noch ein wesentlicher Faktor hinzu in meinen Augen.
Das Thema ist noch eine Weile nicht zu Ende entwickelt. Schaffe ich nun einen Standard, bremse ich weitere Entwicklungen deutlich aus. Da jede Evolutionsstufe dann bei den Ladeanbietern auch vorrätig sein müsste.
Das kann Anschlüsse betreffen, Kühlung, integrierte Software, Auswahl der Materialien, bzw. komplett neue Akkugenerationen.
Ein weiteres Hemmniss ist die Bauform des Akkus. Hätten jetzt alle Fahrzeuge die gleiche Bauform, wäre das vielleicht denkbar. Aber da gibt es Kleinwagen, Sportwagen, SUV, etc.
Und wenn man die gesamte Konstruktion eines Fahrzeuges allein an der Bauform des Akkus ausrichten muss, dann ist man schon ein wenig limitiert.
Es ist halt nicht einfach eine Starterbatterie, sondern ein wenig komplexer.
Geh ich auch mit. Hat Nio fertig, leider nicht flächendeckend.da würde ich wissen wollen was passiert, wenn 80% der Supercharger und Fastnet Punkte mal gleichzeitig angezapft werden - sollen da ernsthaft pro Station 300-400 Ampere fliessen ? das fällt mir schwer zu glauben ...
und das Vollpressen eines Akkus geht auf die Lebensdauer - das ist einfach so.
@businesskasper - das Problem ist aus meiner Sicht ein anderes - das System mit dem festen Akku im KFZ ist Unsinn - man sollte ein Wechselakkusystem mit genormten Größen entwickeln und festlegen - dann fährt man auf ne Wechselstelle - leerer Akku raus - voller Akku rein und weiter gehts - die Akkus könnten dann in einem sicheren Lager sinnvoll, langsam und was den Stromverbauch angeht azyklisch geladen werden und wenn voll wieder eingesetzt - man könnte das weiter treiben - die Ladefirma könnte das Recycling angehen, die Reparatir etc. - und man hätte immer die neuste Generation an Akkus im KFZ + wenn man wenig fährt kann man nen Akku mit geringerer restkapazität nehmen - den z.b.günstiger pro WH usw... man könnte die Akkus in großen Mengen am Samstag 0700Uhr an die Wechselstation - Brenner, Fürholzen etc bringen ... wäre alles möglich (und wird in China auch teilweise schon so gemacht - vom Hören Sagen her bei Rollern)
aber da jeder Hersteller-(Kapitalist) nur seinen eigenen Gewinn/Kundenbindung/ROI/laberlaber etc. im Hirn hat - gibts keine Einheitsakkus und kein Einheitsladestecker etc. (- das war im Handy Bereich nur ne Sache von 20Jahren ...da bin ich optimistisch das das in 2120 auch für Fahrzeuge durchgehen kann )
Es kommt noch ein wesentlicher Faktor hinzu in meinen Augen.
Das Thema ist noch eine Weile nicht zu Ende entwickelt. Schaffe ich nun einen Standard, bremse ich weitere Entwicklungen deutlich aus. Da jede Evolutionsstufe dann bei den Ladeanbietern auch vorrätig sein müsste.
Das kann Anschlüsse betreffen, Kühlung, integrierte Software, Auswahl der Materialien, bzw. komplett neue Akkugenerationen.
Ein weiteres Hemmniss ist die Bauform des Akkus. Hätten jetzt alle Fahrzeuge die gleiche Bauform, wäre das vielleicht denkbar. Aber da gibt es Kleinwagen, Sportwagen, SUV, etc.
Und wenn man die gesamte Konstruktion eines Fahrzeuges allein an der Bauform des Akkus ausrichten muss, dann ist man schon ein wenig limitiert.
Es ist halt nicht einfach eine Starterbatterie, sondern ein wenig komplexer.
3. ich schrieb von Standard Akkus über alle Hersteller - ich tanke auch kein VW Benzin - Montags und zu Ferienbeginn oder auf der AB zahlste auch20ct mehr Pro liter - das wird der Markt dann regulieren - die Doofen zahlen haltDas heißt, da müssten alle 50km Unmengen von BMW oder VW-Akkus liegen. Und Montags oder zu Ferienbeginn ist dann immer Engpass. Nein danke.
in Deutschland 7x in China 2.000 mal ...Geh ich auch mit. Hat Nio fertig, leider nicht flächendeckend.
Bin mal gespannt was so mit den Bullis auf dem E Markt passieren wird, wenn ich mir diesen VW E-Bus anschaue dann wois ich auch ned.
Der geht grad mal 140km/h, zu Gunsten der Reichweite.
Ich komm wahrscheinlich nicht drumherum, irgendwann nochmal einen Vito zu kaufen, als Diesel.
Hmm, E-Autos sind also schlecht für die gesunde Ernährung?Wenn es genug von den Ladesäulen gibt, fährt man kurz ran, knallt sich nen McRib und 9er Nuggets rein
Ja sicher, haste Recht. Mir gings nur darum, dass so ein Akku mit nennenswerter Kapazität einfach, in heutiger Batterietechnik, ziemlich groß und schwer ist. Für Austauschakkus ist das einfach ungünstig. Die Tanks sind bei PKW ja typischerweise zwischen Rücksitz und Kofferraum am Boden. Ist halt nicht nur für den Tank ne sichere Stelle, sondern wäre auch für nen Wechselakku praktisch, wenn man einfach vorm Hinterrad ein Kläppchen hätte, Akku raus, Akku rein, fertig.@Tuona - dafür entfällt Getriebe, Abgasanlage usw, und dafür sind die Motoren kleiner ... vollkommen unsinnige - steuerbegünstiger - Hybridkisten bekommt man ja auch hingezimmert