Kalibrieren nach Reifen Wechsel

Sind die gespeicherten Werte vom Kalibrieren eigentlich weg, wenn die Batterie abgeklemmt wurde?
 
Sind die gespeicherten Werte vom Kalibrieren eigentlich weg, wenn die Batterie abgeklemmt wurde?

Du meinst ob nach dem Ausbau der Batterie neu kalibriert werden muss? Zumindest bei meiner 2011er APRC mußte ich das nicht, sollte mich wundern wenn das bei den neueren / 1100er Modellen anders wäre.
 
Sind die gespeicherten Werte vom Kalibrieren eigentlich weg, wenn die Batterie abgeklemmt wurde?

Nein, nur der Kilometerstand geht auf Null.

Sorry, den konnte ich mir nicht verkneifen. Meine APRC-Einstellungen bleiben erhalten, nur die Uhr muss ich neu stellen.
 
also, wenn ihr alle so wie ich immer nach der Kalibrierung und der Minute wartezeit einschalten der Zündung alle Einstellungen so wie vor der Kalibrierung habt , na dann, is die Auskunft vom Neuss bezüglich blødsinn dann funktionierte die kalbrierung auch nicht, auch blödsinn... 🙈 😣
 
Man kann die Frage halt nicht mit einem Einzeiler abtun. Meine Erfahrung sieht so aus, das an meiner '16er Tuono es ursprünglich tatsächlich so war, das nach dem Kalibrieren die TC aus war. Nach einem Softwareupdate blieb die TC nach dem Minutenstop auf dem vorherigen Wert. Die '17er RSV (Euro4) blieb immer auf dem vorherigen Wert, sie zeigt ja netterweise auch an das es erfolgreich war und fordert zum Ausschalten auf. Somit verhalten sich beide gleich, inklusive der deaktivierten TC während der Kalibrierungsfahrt.
 
Ist eine Kalibrierung nur möglich wenn gefahren wird oder ist es auch auf mit einem Heckständer möglich ?
 
Wow, die Trolle sind los...
 
Also mein Beitrag war "toll" und nicht "troll" 😆
Sorry, Dich meinte ich auch nicht, hätte ich besser machen können 😉 Im Allgemeinen stehe ich ja auf dem Standpunkt, das es keine dummen Fragen gibt, aber für die nach dem Heckständerkalibrieren würde ich eine Ausnahme machen. Kann mir nicht vorstellen das das ernst gemeint war, eher ein Versuch die letzten Gutmütigen hier zu frustrieren. Falls ich mich täusche, entschuldige ich mich schon mal präventiv bei allen Beteiligten 😊
 
Ich hatte mir schon fast gedacht, dass es auf dem Heckständer alleine nicht gehen würde. Dachte halt, dass ich hier mal die technisch Versierten um Rat frage ...
Ich hatte eine Kalibrierung halt noch nie vorgenommen bzw. ist die RSV4 RF mit Ihrer Technik für mich noch sehr neu.
Ich war am Dienstag mit Hafeneger in Hockenheim. Vor meinem ersten Turn bin ich dann zum kalibrieren durchs Fahrerlager.
Bei 40 km/h hat man schnell das Ende der zur Verfügung stehenden Fahrstrecke erreicht.
Daher der Gedanke "ob´s auch auf dem Ständer gehen würde"
Egal, das Fahrerlager war zum Glück lang genug und es stand auch niemand im Weg. Die Kalibrierung selbst war ein Kinderspiel.
 
Ich hatte mir schon fast gedacht, dass es auf dem Heckständer alleine nicht gehen würde. Dachte halt, dass ich hier mal die technisch Versierten um Rat frage ...
Ich hatte eine Kalibrierung halt noch nie vorgenommen bzw. ist die RSV4 RF mit Ihrer Technik für mich noch sehr neu.

Stelle dir doch einmal die Frage rein theoretisch selber:
Wie soll eine Traktionskontrolle, Wheelie-Control und ein ABS mit Hinterradabhebeerkennung funktionieren, wenn es keinen Referenzwert von Vorderrad zu Hinterrad hat?
 
Ich habe ebenfalls eine Frage zur Kalibrierung.
Nachdem ich am Wochenende die Reifen gewechselt habe, wollte ich heute Abend eine kurze Runde drehen und dabei die Kalibrierung durchführen.
Ich halte also, kurz nachdem ich bei mir vom Hof gerollt bin, bei laufendem Motor an, gehe ins Menü, wähle "aPRC Konfiguration" und dann "Kalibrierung".
Doch anstatt einer entsprechenden Aufforderung, wonach die Kalibrierung gestartet ist, die Geschwindigkeit jedoch nicht passt, blinkt im Display lediglich die ATC-Einstellung mit "-".
Die AWC-Einstellung zeigt ebenfalls ein "-", blinkt jedoch nicht.

Hier im Video ist zu sehen, wie ich den Kalibrierungsvorgang erwartet hätte.

Beigefügtes Bild zeigt mein Display, nachdem ich den Kalibrierungsvorgang aus dem Menü heraus gestartet habe.

Tuono-atc.jpg

Die ATC-Anzeige blinkt mit "-" solange, wie das Moped läuft. Die ATC-Einstellung reagiert in diesem Zustand nicht auf die + oder - Knöpfe zum Verändern der ATC.
Jedoch kann ich mit dem Joystick bspw. das Menü normal aufrufen oder mir die A- und B-Werte anzeigen lassen.

Mache ich die Tuono aus und starte sie erneut, ist alles wieder okay, auch ATC und AWC stehen auf den ursprünglichen Werten und die ATC lässt sich während der Fahrt mit + und - problemlos ändern.
Fehlermeldungen und blinkende Hinweise gibt es, wenn ich die Kalibrierung nicht starte, sondern "nur" fahre, keine.


Any ideas?
 
Soweit alles richtig, musst nur noch losfahren, im 2ten mit 40 rollen und warten bis der Hinweis kommt das die Kalibrierung abgeschlossen ist. Ausmachen, warten, fertig.
 
und die ATC wieder durch längeres Drücken auf + aktivieren
 
und die ATC wieder durch längeres Drücken auf + aktivieren

Das ist bei den Modellen ab 2017 nicht mehr nötig.

Habe gestern auch meine Rennstreckenreifen kalibriert.
Wenn das Fenster erscheint, einfach im 2. Gang mit 40 kmh losfahren und nach guten 100 Metern erscheint der Befehl, die Zündung für 60 Sekunden ausmachen und danach ist alles fertig Kalibriert. Kleiner Tipp, die 40 kmh mit der Bremse halten.
Scheiße, ich schreibe schon wieder zu viel.:cautious:
1598333867867.png


Ich habe ebenfalls eine Frage zur Kalibrierung.
Nachdem ich am Wochenende die Reifen gewechselt habe, wollte ich heute Abend eine kurze Runde drehen und dabei die Kalibrierung durchführen.
Ich halte also, kurz nachdem ich bei mir vom Hof gerollt bin, bei laufendem Motor an, gehe ins Menü, wähle "aPRC Konfiguration" und dann "Kalibrierung".
Doch anstatt einer entsprechenden Aufforderung, wonach die Kalibrierung gestartet ist, die Geschwindigkeit jedoch nicht passt, blinkt im Display lediglich die ATC-Einstellung mit "-".
Die AWC-Einstellung zeigt ebenfalls ein "-", blinkt jedoch nicht.

Hier im Video ist zu sehen, wie ich den Kalibrierungsvorgang erwartet hätte.

Beigefügtes Bild zeigt mein Display, nachdem ich den Kalibrierungsvorgang aus dem Menü heraus gestartet habe.

Anhang anzeigen 64650

Die ATC-Anzeige blinkt mit "-" solange, wie das Moped läuft. Die ATC-Einstellung reagiert in diesem Zustand nicht auf die + oder - Knöpfe zum Verändern der ATC.
Jedoch kann ich mit dem Joystick bspw. das Menü normal aufrufen oder mir die A- und B-Werte anzeigen lassen.

Mache ich die Tuono aus und starte sie erneut, ist alles wieder okay, auch ATC und AWC stehen auf den ursprünglichen Werten und die ATC lässt sich während der Fahrt mit + und - problemlos ändern.
Fehlermeldungen und blinkende Hinweise gibt es, wenn ich die Kalibrierung nicht starte, sondern "nur" fahre, keine.


Any ideas?

Eigentlich alles richtig gemacht, bis auf die 60 Sekunden warten, dass waren nur 20 Sekunden.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal Danke für die Hinweise (y)

Ich habe heute Vormittag erneut mehrere erfolglose Versuche unternommen.
Bei mir will die Kalibrierung schlichtweg nicht.
Daraufhin bin ich zum Händler gefahren, um mich aufklären zu lassen, was ich falsch mache.
Als ITler habe ich tagtäglich mit zweibeinigen Schwerverstehern zu tun, daher wollte ich ausschließen, dass ich in Sachen Kalibrierung ebenfalls zu den Dummys zähle.

Und siehe da:
auch der Händler bekommt es nicht hin. Die Kalibrierung tut schlichtweg nicht, wie sie soll.
Der Händler meldet das Problem an Aprilia. Mal schauen, was bei rauskommt.
 
Motoplex
Zurück
Oben