Kette

Scottoiler ist ne feine Sache
 
Habe auch ca. 100000 km Dry Lube genommen.
Nach dem Test in der Motorrad bin ich wieder auf gutes Kettenfett S100 gewechselt.
Sprühe sparsam ein, dadurch habe ich auch kaum etwas auf der Felge.

Habe zwei Leistungsmessungen mit Dry Lube machen lassen auf unterschiedlichen Prüfständen und Bikes sowie eine Messung mit Fett.
Ergebnis:
Deutlich weniger Verlustleistung mit S100.
 
Gut, mag ja vom Ergebnis her so sein.
Die Mühe glaub ich, steht in keinem Verhältnis zum Leistungsverlust :)
Da liegt bestimmt auch der Fehler im Detail: verschiedene Prüfstände, verschiedene Themperaturen usw.
Der Reifen zwischenzeitlich bischen weiter abgefahren...andere Gesetzmäßigkeiten.
Ich schmiere alle 400km mit Fett, mal dies mal jenes und den Reibungsverlust gleiche ich mit Ultimativ... oder V-Power Super++ aus 8-)
 
Ich schmier mit Teflonspray von Würth.

Leistungsverlust merk ich keinen. :lol:
 
S100 1.jpg

Leistungsmessung Dry Lube bei YAMAHA Wegener
Kupplung 128,1 PS
Rad 113,7 PS
Verlust 14,4 PS = 11%

Leistungmessung BD Performance nach Abstimmung (rot)
Kupplung 128,6 PS
RAD 125,5 PS

Zugegebenermaßen wurde hat BD einmal nach EG und einmal nach DIN korriguiert (gleicher Prüfstandlauf)
Trotz allem ist der Unterschied wesentlich geringer da DIN - EG maximal 2-3 PS Unterschied sind.
11% sind meiner Ansicht nach sehr hoch.
Ich kann mich auch noch an eine Messung meiner R1 erinnern (Dry Lube).
Da hatte ich ebenfalls über 10% Verlust.
Leider habe ich die Messung nicht mehr.

Leider wird nur ein Diagramm hochgeladen.
Keine Ahnung woran das liegt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hat schon einer Red Bull probiert?
Flügel an der Kette hat auch nicht jeder!
Sorry Leute, das mußte jetzt raus!
 
lustig, hier entwickelt sich gerade ein glaubenskrieg.
schlagt euch doch bitte um bzw. am besten mit der kettenschmiere...-huch-
 
Also ich benutze das Caramba Ketten-Spray bin bestens zufrieden! Kann noch nicht viel sagen da ich erst seit dem ich die Bella hab benutze! Werde sie jetzt noch einmal reinigen die Kette vor dem Sommerstart und dann mal alle 1000km wieder fetten und gucken was kommt!
 
sicher ist dass eine saubere Kette die geschmiert ist weniger Leistung kostet.
Also saubermachen und schmieren.
evtl. kein dry dings da sondern s100 auf sauberer Kette.
Hab mal das HKS in der Hand gehabt und muss schon sagen verkehrt ist das
nicht!

Gruß Kriegie
PS was ist eigentlich mit Balistol?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Balistol ist bestimmt gut weil das das Metall und auch ander Sachen schmiert.
Mann könnt vielleicht auch gleitgel nehmen ;)
 
Fahre schon immer drylube und konnte nichts negatives feststellen! Hat sogar den Vorteil das alles immer schön sauber ist und der Straßen Dreck nicht so an der Kette hängen bleibt!
 
mal ne frage zur reinigung: macht ihr sie mit kettenreiniger sauber indem ihr einfach draufsprüht und runterwischt, oder nehmt ihr wirklich das hinterrad und das ritzel ab und legt die kette in reinigungsflüssigkeit ein?
 
Ich nehm HKS. Ballistol ist viel zu dünn und wird zu schnell abgeschleudert.
Kettenreiniger auftragen, schön mit ner Bürste einmassieren und danach mit nem leichten Wasserstrahl absprühen. Fertig ist die Kette ....
 
Also mit WD40 oder diversen "Lube" Zeugs geht die Kette super sauber zumachen. Das Zeug lösst prima das alte verschmutze Fett etc. außerdem entfettet WD40 die Kette nicht ganz so stark wie Ketten Reiniger etc.! Neues Fett (ich bevorzuge S100) muss natürlich wieder drauf, das mache ich immer in einen Eimer mit heißen Wasser schön warm, dadurch läuft das gut zwischen die O Ringe, am besten über Nacht einwirken lassen.
 
das mache ich immer in einen Eimer mit heißen Wasser schön warm, dadurch läuft das gut zwischen die O Ringe, am besten über Nacht einwirken lassen.

Ich hoffe da läuft nicht wirklich was zwischen die O Ringe, dann ist die Kette nämlich hin.
Denn wo was rein läuft, läuft auch was raus.

Zitat:

Eine O-Ring-Kette ist eine Rollenkette zur Übertragung von Leistung in rauer Umgebung. Das „O“ bezeichnet die Querschnittsform der Dichtringe, die die Schmierung im Inneren der Kettenglieder schützen. Präzisierend: Die Kette zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen den Außenlaschen und Innenlaschen O-Ringe eingesetzt sind, die das Eindringen von Schmutz zwischen diese Kettenelemente verhindert und eine Dauerschmierung der beweglichen Teile ermöglicht.

Im Prinzip braucht man die Kette nur (von innen) auf der Lauffläsche einfetten und das wars.
Alles andere ist unnötig und schleudert nur ab oder zieht schmutz an. Ist jedenfalls meine Meinung.
Aber in Bezug auf Kettenpflege gehen die Meinungen ja weit auseinander.
Jeder so wie er mag...

Gruß Frank
 
Motoplex
Zurück
Oben