Leistungsprüfstand Tuono 1100 Bj. 16

Ich habe es mir jetzt gespart nochmal alles zu lesen (falls das Thema schon da war einfach ignorieren). Wenn das Moped nur auf der LS bewegt wird gib ihr mal ausgiebig die Sporen bei 10000 + und Volllast und das nicht für 500m, sondern ausgiebig. Der V4 reagiert auf unterforderung mit merklichem Leistungsverlust.
 
Die Gute wird von mir schon entsprechen gefahren. Deshalb ist sie auch meist in Südtirol unterwegs 😁
 
Die Gute wird von mir schon entsprechen gefahren. Deshalb ist sie auch meist in Südtirol unterwegs 😁
Dort gibt es aber nicht die benötigten Vollgas Etappen. Fahr mal 20km volllast AB, stell sie ab und dann auf den Prüfstand. Wenn ich meine 3000km LS fahre und im Anschluss auf die RS, dann läuft sie nach 1-2 Turns mit gefühlten 20PS mehr. Was auch der Aussage aus Noale entspricht: "erfahreungsgemäß haben unsere Motoren, welche mit viel Last und hohen Drehzahlen gefahren werden auf dem Prüfstand 10-20PS mehr, als Motoren , welche im Straßenbetrieb gefahren werden"
 
Da die nächste Leistungsmessung bei mir bevor steht denke ich über den Ka Faktor nach. Sollte ein Motorrad nach DIN 70020 oder nach EWG 80/1269 gemessen werden?
Ich sehe immer Diagramme nach DIN doch wenn ich richtig Informiert bin sollte das nicht mehr Stand der Technik sein. Messwerte nach DIN schauen wie geschönte Messwerte im Vergleich zu EWG aus. Warum wird DIN dann immer noch verwendet? Weiter würde mich interessieren ob die bekannten Fachzeitschriften nach EWG oder DIN die Leistung angeben.
Anbei die Rechnung für den Ka Faktor bei den unterschiedlichen Normungen. Quelle ist eine MaHa Anleitung.
Grüße Manu
 

Anhänge

  • Screenshot_20190305_232748_com.dropbox.android.jpg
    Screenshot_20190305_232748_com.dropbox.android.jpg
    130,7 KB · Aufrufe: 57
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt hast du einen Motor der lt. Schein z.B. 300KW hat.
1) Der Prüfstand steht zufällig in Asien, gerade Monsunzeit: 40° Lufttemperatur, Luftdruck gerade sehr weit unten und eine sehr hohe Luftfeuchte.
Wieviel KW bringt dein Motor jetzt ohne den Faktor f-EWG ????? Vielleicht 260KW. Mit dem Korrekturfaktor f-EWG der Luftdruck, Temperatur und Luftfeuchte beinhaltet hat der Motor bei einer Leistungsmessung nach EWG doch 300KW. Bei diesen schlechten Klimabedingungen wäre f-EWG z.B. 1,15
2) Jetzt hast den gleichen Motor irgendwo im hohen Norden.
Schöne kalte Luft mit 10°, Luftdruck voll oben und Luftfeuchte sehr nieder.
Jetzt bringt der Motor auf dem Prüfstandohne Korrektur mit f-EWG 320KW. Nach Korrektur mit f-EWG hat er wieder nur 300. Bei diesen TOP-Luftbedingungen wäre der f-EWG z.B. 0,9375.

>>>>beides der gleiche Motor !!!!!!!!!!!!!!!!!!
Jetzt überlege was EWG für einen Sinn macht ????

Chinesen lassen z.B. keinen f-EWG zu. Dort muss Typisiert werden wo das Umfeld und das Wetter gerade so einen Faktor 1 ergeben.
Hallo Picke,
Danke für deine Antwort. Nur war meine Frage anders gemeint. Warum wird meistens nach DIN gemessen wo doch unsere Fahrzeuge nach EWG abgenommen sind?
Das ist eigentlich die Frage die mich interessiert.
Grüße Manu
 
Zuletzt bearbeitet:
Da die nächste Leistungsmessung bei mir bevor steht denke ich über den Ka Faktor nach. Sollte ein Motorrad nach DIN 70020 oder nach EWG 80/1269 gemessen werden?
Ich sehe immer Diagramme nach DIN doch wenn ich richtig Informiert bin sollte das nicht mehr Stand der Technik sein. Messwerte nach DIN schauen wie geschönte Messwerte im Vergleich zu EWG aus. Warum wird DIN dann immer noch verwendet? Weiter würde mich interessieren ob die bekannten Fachzeitschriften nach EWG oder DIN die Leistung angeben.
Anbei die Rechnung für den Ka Faktor bei den unterschiedlichen Normungen. Quelle ist eine MaHa Anleitung.
Grüße Manu
Hattest schon deine Messung ??
 
Noch nicht am 01.04 ist der Termin. Gestern bin ich das erste Mal dieses Jahr mit meiner Tuono gefahren. Untenrum läuft sie aufjedenfall ruhiger. bzw. kann ich jetzt problemlos mit 2700 U/min durch Ortschaften cruisen. Das ging davor nicht. Ob die Gute jetzt mehr Leistung hat kann ich auch noch nicht sagen. War gestern mit dem Mädel hinten drauf unterwegs und im zwei Mann Betrieb fühlt sich jedes Motorrad bissal schwächer an. Vorallem bin ich Ende letzten Jahres nur allein gefahren.
 
Gestern war der Prüfstandlauf. Ich nehme Wetten an was ihr meint das rausgekommen ist.
- mehr
- weniger
- unverändert
Auflösung gibt es dann heute Abend.
 
Bis 8000 Umdr. bisschen weniger Leistung.
Ab 8000 Umdr. mehr Leistung wie vor der Nockenwelleneinstellung
 
Dann Zeig uns doch das Diagramm oder warum willst du uns auf die Folter spannen?
LG
Daniele
 
Motoplex
Zurück
Oben