Motor wird Heiß

Bernd Geiger

Dauerposter....
Premium Mitglied
Hallo zusammen,
Die Kühlwassertemperatur ist bei meiner 2014erABS Tuono bei Geschwindigkeiten unter 40km/h und an der Ampel viel zu hoch (Warnlampe geht an) bei 115Grad !
Beide Lüfter laufen ab 102 Grad sauber an !
Nur bringen sie die Wärme nicht aus dem System !
Ab 50km/h geht die Temp. schnell wieder runter auf erträgliche 100 Grad rum !
Dabei habe ich festgestellt dass der Rechte Lüfter Richtig Wärme Raussaugt der Linke dagegen nur Lauwarme Luft abgibt !
Luft im System ist keine drin !

Hatte das Problem jemand schon mal und gibt es da ne Lösung ??

Grüßle Bernd
 
Die unterschiedliche Fortluft-Temperatur der Lüfter kann mit der Temperaturschichtung im Wärmetauscher zusammenhängen. Da kann mal schnell ein Delta von 20°-30°C zusammenkommen...
Deine Temperaturprobleme könnten entweder mit dem Thermostat zu tun haben oder evtl. muss dein System mal gespült werden. Ich hatte schon zwei mal den Fall bei Motorrädern anderer Hersteller, dass ich die Kühlerschläuche abgezogen habe und um die Fittinge, sowie auch im Schlauch hat sich das Kühlwasser in "Pudding" verwandelt und den freien Durchfluss blockiert.

Das wären zumindest zwei einfach zu behebene und schnell zu kontrollierende Sachen die mir einfallen. Im übrigen habe ich ein Thermostat zur Zeit zu verkaufen - falls es das sein sollte. ;)
 
Hi Thermostat hatte ich auch schon auf dem Schirm !
Nur komisch dass der Kühler Warm wird !
Mit der Verschlammung im Kühlsystem nach 8000 km ! Na ja wir haben Autos laufen auch mit Roter Kühlflüssigkeit die haben 300000 KM drauf (Taxis) und da Verschlammt nix !
Habe noch Car Garantie auf das Bike !
Glaube ich werde mal dem Händler meines Vertrauens Anrufen und Fragen was der meint !

Aber Danke für den Hinweis !(y)

Grüßle Bernd
 
Es kann ja sein, dass das Thermostat nicht mehr ganz gängig ist über seinen gesamten Hubweg. Die Verschlammung hatte ich schon bei einer DUC mit 2.000 km. Jedoch muss ich ehrlicherweise zugeben, dass diese zuvor lange stand.
 
Hab jetzt grad mal den Deckel oben am Kühler aufgemacht und da hat bestimmt en halber Liter Flüssigkeit gefehlt !
Normalerweise sollte das der Ausgleichsbehälter regeln der ist auf maximalen Stand eingestellt !

Fahr heute Abend mal ne Runde und Teste das mal !
 
Naja, du hattest geschrieben, dass das System entlüftet ist. Daher bin ich nicht davon ausgegangen.

Der Deckel ist federbelastet mit einem Abblasedruck von ich glaube 6bar (?!?). Der kann auch als Ursache herhalten. Die sind jedoch auch schon ziemlich günstig als Zubehördeckel mit anderen Drücken zu ordern. Das der Ausgleichsbehälter nicht nachfüllt im abgekühlten Zustand kann natürlich auch mit dem defekten Deckel zu tun haben.
 
Naja, du hattest geschrieben, dass das System entlüftet ist. Daher bin ich nicht davon ausgegangen.

Der Deckel ist federbelastet mit einem Abblasedruck von ich glaube 6bar (?!?). Der kann auch als Ursache herhalten. Die sind jedoch auch schon ziemlich günstig als Zubehördeckel mit anderen Drücken zu ordern. Das der Ausgleichsbehälter nicht nachfüllt im abgekühlten Zustand kann natürlich auch mit dem defekten Deckel zu tun haben.

Bei 6bar platzen dir alle Kühwasserschläuche runter. Da drückt es vielleicht sogar Simmerringe an der Wapu raus.
Auf dem Deckel steht 1,4 drauf !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
 
Hab jetzt grad mal den Deckel oben am Kühler aufgemacht und da hat bestimmt en halber Liter Flüssigkeit gefehlt !
Normalerweise sollte das der Ausgleichsbehälter regeln der ist auf maximalen Stand eingestellt !

Fahr heute Abend mal ne Runde und Teste das mal !


Wie "The Kielb" schreibt hat der Deckel einen gewissen Öffnungsdruck. Also wenn das Wasser heiss wird und sich ausdehnt,und dabei einen gewissen Druck aufbaut wird es über den Deckel in den Ausgleichsbehälter gedrückt.
Die zweite Funktion des Deckels ist, dass wenn das Wasser im Motor abkühlt und sich dort ein Unterdruck bildet, wird wieder Wasser aus dem Ausgleichsbehälter zurückgesaugt. Der Öffnungsunterdruck für den Deckel ist ganz minimal.

Aber nun die Frage: Wenn dein Behälter auf Max steht und im Motor trotzdem Wasser fehlt. Wo ist das hin ???
Hattest mal deinen Kühlkreislauf irgenwo offen und Luft reinbekommen ???
Anders kann es ja fast nicht sein. Ausser du hast eine Leckage nach aussen. Solltes dann aber sehen. Oder Motor zieht Wasser über die Kopfdichtung weg.

Am besten mal exakt befüllen, richtig entlüften und überwachen.
Ich kenns von unseren Sportwagenmotoren. Ein grösserer Lufteinschluss im Motorblock bringt den ganzen Kühkreislauf durcheinander
 
Hi ja hatte mal vor dem Kundendienst ein paar ganz kleine Undichtigkeiten an den Schlauchschellen wurde aber im Zuge vom Kundendienst von meinem Händler behoben . Der hat bestimmt auch entlüftet !
Habe gestern Mittag ja den Kühler direkt vollgemacht und bin dann gestern noch ca 120 km gefahren !
Der Deckel hat gemacht was er machen soll nämlich wie oben von Picke schon beschrieben das Überschüssige Wasser in den Ausgleichsbehälter zu lassen (1,4bar)
Nur bleibt es leider da drin und geht nicht mehr ins Kühlsystem !
Denke ich werde mal einen neuen Deckel draufmachen !

Grüße Bernd
 
Nur bleibt es leider da drin und geht nicht mehr ins Kühlsystem !
Denke ich werde mal einen neuen Deckel draufmachen !
Grüße Bernd

Das Ausdehungsvolumen beträgt irgendwo zwischen 70-100ml bei 2,2 Liter Inhalt. Kommt auf dein Gemisch-Verhältnis an! Das "zurücksaugen" geschieht erst ca. 2-3 Stunden (meine Beobachtung) nachdem die die Maschine abgestellt hast. Vielleicht hast du zu früh nachgeschaut. Passiert nichts probiers erstmal mit einem neuen Deckel.
 
Stand die ganze Nacht über im Carport ! Hat sich nix getan !
Wo bekomm ich so en Deckel her ?
Wahrscheinlich bloß beim Händler denk ich !
 
Hi zamm !
Habe jetzt einen neuen Deckel drauf (Original Aprilia )

Und immer noch das gleiche Spiel ! Beim Fahren wird der Ausgleichsbehälter voll und beim Abkühlen bleit es auch so !

Jemand noch ne Idee ?
Grüßle Bernd
 
Ja das dachte ich mir auch drum habe ich ja den Deckel neu drauf gemacht !
Jetzt setze ich mich mal davor und schau mir das mal ganz genau an das System !
Vllt seh find ich ja noch was anderes was undicht sein könnte !
 
Hmmm...! Wenn die beim abkühlen/Unterdruck im Kühlkreis Luft ziehen sollte anstatt die Kühlflüssogkeit zurück, was passiert dann wenn du das Kühlsystem wieder aufheizt im zweiten Anlauf? Dann muss ja eigentlich die Luft im System wieder in den Kühlwasserbehälter gedrückt werden. Das müsste man dann ja auch beobachten können, oder?
 
Wenn du dann wieder heissfährst drückt es die Luft aus dem Motorkühlkreis raus in den Ausgleichsbehälter. Und Luft siehst du leider nicht.
Das Problem ist, wenn beim Abkühlen kein Wasser vom Ausgleichsbehälter in den Motorkühlkreislauf zurückgezogen wird, entstehen Luftblasen im Motor. Die führen auch zu Strömungsabrissen im Kühlsystem. Die Wasserpumpe z.B. ist nicht selbstansaugend. Die arbeitet also nur 100% wenn keine Luftanteile im Kreislauf sind.

Das beste wäre, das ganze System mal mit 1,2-1,5bar abzudrücken
 
Und Luft siehst du leider nicht.

Klar, wenn Luft rausgedrückt wird sieht man im Ausgleichsbehälter Luftblasen aufsteigen! Aber wie du schon schreibst entsteht das Problem von Kavitation beim Kaltstart...

schlauch/anschluss zum/im ausgleichsbehälter !!!!!!!!!!!!!

Ja, ich denke auch irgendwo zwischen Deckel/Schlauchabgang und Ausgleichsbehälter sollte der Wurm drin sein. Ich habe auch Schlauchschellen am Kühler, sowie am Ausgleichsbehälter.

Hatte noch Schellen vom Samco-Kit über...

IMG_2756.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das dachte ich mir auch drum habe ich ja den Deckel neu drauf gemacht !
Jetzt setze ich mich mal davor und schau mir das mal ganz genau an das System !
Vllt seh find ich ja noch was anderes was undicht sein könnte !

Ich hoffe dass deine Schlauchverlegung stimmt. Schlauch vom Kühler (Kühlerdeckelstutzen) geht zum Ausgleichsbehälter unterer AnschlussWasser.jpg
 
Motoplex
Zurück
Oben