Na... wer tankt 102 Oktan und glaubt, dass sein Mopped damit schneller/besser läuft?

Nicht ich, sondern Du hast die These aufgestellt, dass Benzin mit mehr Oktan fetter verbrennt. Dann bitte auch belegen.

Ich habe während meines kläglichen Berufslebens u.A. 16 Jahre in der Entwicklung von Einspritzsystemen gearbeitet - für einen Konzern mit Motorenprüfständen, Kraftstofflabor, usw
Kurzum: Den von Dir propagierten Zusammenhang kann ich weder theoretisch herleiten, noch kenne ich diesen aus eigenen Erfahrungen oder aus der Literatur (Ich habe auf die Schnelle mal die Papers der letzten 15 Jahre der MTZ durchsucht).

Ich behaupte aber nicht, alles zu wissen, sondern lerne gerne noch dazu. Von daher interessiert mich ein Beleg zu Deiner These.
🍿😁
 
Nicht ich, sondern Du hast die These aufgestellt, dass Benzin mit mehr Oktan fetter verbrennt. Dann bitte auch belegen.

Ich habe während meines kläglichen Berufslebens u.A. 16 Jahre in der Entwicklung von Einspritzsystemen gearbeitet - für einen Konzern mit Motorenprüfständen, Kraftstofflabor, usw
Kurzum: Den von Dir propagierten Zusammenhang kann ich weder theoretisch herleiten, noch kenne ich diesen aus eigenen Erfahrungen oder aus der Literatur (Ich habe auf die Schnelle mal die Papers der letzten 15 Jahre der MTZ durchsucht).

Ich behaupte aber nicht, alles zu wissen, sondern lerne gerne noch dazu. Von daher interessiert mich ein Beleg zu Deiner These.
Ähm jetzt verwürfelst Du meine Aussage. Ich sagte nicht fetter Verbrennung und nicht fetteres Gemisch. Ich sagte der AFR geht gen mager/fett.

Wie das zusammen passt? Ganz einfach ist der gleiche Grund warum du ohne Abstimmung mit 100/102 weniger Leistung haben kannst.

Haust du in einen Motor (ohne Klopfreglung) der für 95 Oktan ausgelegt ist 100 Oktan rein ist das so als wenn du den Zündzeitpunkt gen spät (auch nur minimalst) verstellst aufgrund der höheren Zündunwilligkeit. Ergebnis ist weniger Leistung und fetterer AFR Wert bei geringerer Hitzeentwicklung. Deswegen gehst du bei einer Abstimmung mit 100/102 Oktan entweder auf mehr Frühzündung für mehr Leistung oder auf etwas magereres Gemisch für weniger Verbrauch. Ergibt auch gleich höhere Verbrennungstemperaturen.

Bei der ganzen Thematik geht's um +/- 1-2 PS ohne Abstimmung. Mit entsprechender Abstimmung ist auch bei Kilomotoren mehr drin.

Bei den ganzen aktuellen aufgeladenen Magermotoren kommt die Mehrleistung ja auch nicht durch die 100Oktan sondern daher weil der Computer die Zündung nicht mehr zurücknehmen muss, hab dazu erst paar Messfahrten gesehen. Nen aktueller GTI nimmt erst bei 102 Oktan die Zündung nicht mehr zurück.
 
Sorry, aber es gibt schon lange keine Mager-Ottomotoren mehr. Vor 10-15Jahren sind die letzten eingestellt worden, zudem waren es auch keine Turbomotoren, sondern Saugmotoren mit einer sogenannten Schichtladung, im VW Konzern FSI genannt. Damit konnte man zwar den Kraftstoffverbrauch senken, aber Technik hat sich nicht durchgesetzt, da die Abgasreinigung mit NOx-Speicherkatalysatoren nicht nur teuerer ist, sondern auch schlechtere Wirkungsgrade mit sich bringt, aktuelle Abgasgrenzwerte wären damit nicht zu schaffen. Die heutigen EU6 Turbomotoren haben zwar die Direkt-Benzineinspritzung behalten, sind aber schon längst alle wieder stöchiometrisch (lambda=1) betrieben oder besser gesagt geregelt, um die Vorteile eine 3-Wege-Katalysators zu nutzen. Und die Betonung liegt auf geregelt, und nicht auf adaptiert 😎
 
ich warte auf die Antworten von @Picke und @Dr. No . :D
Ansonsten sehe ich das, was die Oktanzahl und Verbrennungsverzögerung angeht genau so wie @SchafMuhKuh
 
Dr.No muss seine Partikelfilter machen und ich bin Rentner und lerne gerade dazu 😂

Was hilft es z.B. über Klopfregelung zu diskutieren wenn der andere die ganze Systematik nicht kennt.
Wie kann 1 Sensor z.B. 4 Zylinder überwachen, wie reagiert die Regelung bei Klopferkennung, wie wird das appliziert..................usw.

Der Sensor soll ja z.B nicht regeln wenn der Ventilhub schaltet>>>>gibt extremes Geräusch.

Eigentlich ganz einfach wenn man es 25 Jahre gemacht hat
 
Sorry, aber es gibt schon lange keine Mager-Ottomotoren mehr. Vor 10-15Jahren sind die letzten eingestellt worden, zudem waren es auch keine Turbomotoren, sondern Saugmotoren mit einer sogenannten Schichtladung, im VW Konzern FSI genannt. Damit konnte man zwar den Kraftstoffverbrauch senken, aber Technik hat sich nicht durchgesetzt, da die Abgasreinigung mit NOx-Speicherkatalysatoren nicht nur teuerer ist, sondern auch schlechtere Wirkungsgrade mit sich bringt, aktuelle Abgasgrenzwerte wären damit nicht zu schaffen. Die heutigen EU6 Turbomotoren haben zwar die Direkt-Benzineinspritzung behalten, sind aber schon längst alle wieder stöchiometrisch (lambda=1) betrieben oder besser gesagt geregelt, um die Vorteile eine 3-Wege-Katalysators zu nutzen. Und die Betonung liegt auf geregelt, und nicht auf adaptiert 😎
Ich weiß nicht ganz was du sagen möchtest. Aber keine Kennfeldtabelle eines jeden aktuellen Fahrzeugs ist fix. Ein test von Kraftstoffsorten muss über einen Resett der Adaption gemacht werden. Die Adaption findet auch ohne Resett statt nur viel langsamer bis fehlerhaft. Da führe ich gern wieder Triumph ins Feld. Sind die Kraftstofftabellen eingefahren und du wechselst den ESD wirst du ohne Resett niemals das Optimum erfahren.

Da kannste über Autos reden wie du möchtest um die es im Thema gar nicht geht. Und ein Motor der in Lambda 1 läuft ist für MICH ein Magermotor, aber auch darum geht's grad nicht.
 
Ok, dann Schritt für Schritt und gerne im Wortlaut. Ich zitiere:
Oktan steigt / AFR sinkt Richtung Fetter. Oktan sinkt / AFT steigt Richtung magerer.
Bei Deinen 125 Prüfstandläufen sollte es doch ein leichtes sein, Deine These zu belegen und gleichzeitig die Ergebnisse von Martin Bauer zu widerlegen.

Wenn Du Dir seine AFR-Werte anschaust, dann findest Du keinen systematischen Zusammenhang zwischen AFR und den Oktanzahlen, die Deine These stützen würde. Die Literatur übrigens auch nicht.
Aber ich lerne gerne hinzu.
 
Zu viele Jäger sind des Hasen Tot ....eigentlich geht´s darum bringt die mehr Oktan was oder ist´s
rausgeschmissenes Geld und so wie´s Aussieht ist´s rausgeschmissenes Geld der Gewinner 🤷‍♂️
:X3: 😂 🤣
 
Da liegst du leider komplett falsch Jürgen, nur weil es keine Leistung bringt heisst es nicht, das es rausgeschmissenes Geld ist.
Das hat auch nichts mit nicht vorhandenen Klopfsensoren zu tun, im Gegenteil!

Gruß ej#25
 
Da liegst du leider komplett falsch Jürgen, nur weil es keine Leistung bringt heisst es nicht, das es rausgeschmissenes Geld ist.
Das hat auch nichts mit nicht vorhandenen Klopfsensoren zu tun, im Gegenteil!

Gruß ej#25
Was heißt auch rausgeschmissen, was der eine jetzt weniger im Portemonnaie hat, hat ein anderer halt mehr und somit ist es nur eine Art von Umverteilung.😜
Für mich persönlich nach wie vor sinnlos einen Motor der für 95 Oktan appliziert ist, mit 102 Oktan zu betreiben. Aber jeder wie er möchte, wenn man dabei ein besseres Gefühl hat.
Wichtig ist nur, nicht versehentlich Diesel in einen Benziner zu tanken ⛽. 😱🙈
 
Was heißt auch rausgeschmissen, was der eine jetzt weniger im Portemonnaie hat, hat ein anderer halt mehr und somit ist es nur eine Art von Umverteilung.😜
Für mich persönlich nach wie vor sinnlos einen Motor der für 95 Oktan appliziert ist, mit 102 Oktan zu betreiben. Aber jeder wie er möchte, wenn man dabei ein besseres Gefühl hat.
Wichtig ist nur, nicht versehentlich Diesel in einen Benziner zu tanken ⛽. 😱🙈
Ich hab da einfach zu wenig Ahnung von :unsure: und bin zu dem Entschluß gekommen Ich Tanke zukünftig das was Vorgeschrieben
isch und fertig ...hab schließlich au nix zu verschenken andere waren da schon immer schlauer und haben den Oktan Zirkus erst gar nicht
mit gemacht ....⛽ am Ar...Leger🤷‍♂️
:X3:;)
 
he he die Aprilia sind gebürtige Italiener - schon bei der hoch verdichteten, hoch drehenden, frisierten DUC 916 / 955 habe ich immer 95 Oktan getankt - sogar mein Tuner hatte nichts dagegen -
dafür "verwöhne" ich meine Motorräder immer mit *VALVE GUARD* Blei-Ersatz von Motorex -
 
Motoplex
Zurück
Oben