Premium Reifenmontier und Wuchtgerät Eigenkonstruktion

WSC-Neuss Shop
Die Bröseln doch bald von alleine ab nach 17 Jahren.

Man könnte es meinen, aber nachdem die RD 15 Jahre in einer Tiefgarage gestanden hatte, war ich selbst überrascht wie gut solch alte Reifen eigentlich noch halten. Wollte es einfach mal selbst erfahren, ob das ein richtiger Eiertanz wird. Interessant war auch die Erfahrung wieviel schneller man durch enge Kurven fahren kann als mit der Tuono. Beides hat seinen Reiz.

Gruß
 
Letzte Woche habe ich das Montier- und Wuchtgerät persönlich bei Phillip abgeholt und gleich noch einen Kurzworkshop gemacht [emoji16]

Heute dann der erste Test und die Duke meiner Frau neu besohlt und gewuchtet. Spitzengerät. Danke noch mal an Phillip für die Produktion des Teils und den perfekten Service.

Gruß
Stephan

Gesendet von meinem SM-T585 mit Tapatalk
 
Hallo,

mal ne ganz blöde frage von einem nicht so begnadetem Schrauber :whistle:

Muss man bei der Vorderen Felge die Bremsscheiben und bei der Hinteren Felge die Bremsscheibe und Kettenrad entfernen?

Gruß
Frank
 
Es gibt keine blöden fragen ;-)
Nein muss man nicht.
Wenn das Kettenrad aber nicht fest verschraubt ist sondern nur in ruckdämpfern gesteckt ist macht es Sinn es ab zu nehmen da es sonst evtl von alleine raus fällt. :)
 
Hallo ihr lieben.
Wollte mal allgemein ein Thema ansprechen da mich ein Forumskollege drauf angesprochen hatte.
Und zwar geht es um die Zentrierkegel für die Wuchtwelle die manche Hersteller vertreiben. Ich bin ein absoluter Gegner von diesen Kegeln und werde sie deswegen nicht drehen. Auch nicht für viel Geld. :p
Aus dem ganz einfachen Grund dass sie das Wuchtergebnis verfälschen. Der Kegel hat Spiel zur Wuchtwelle und wenn er dann mit einer Schraube geklemmt wird ist der kegel außermittig zur Welle.
Klingt logisch oder? o_O
Was das Ergebnis auch verfälscht ist wenn Innen zur Außenkontur des Kegels nicht zu 1000% konzentrisch ist (was sie nie sein wird)
Davon abgesehen gibt es für solche Kegel keinerlei physikalische Notwendigkeit oder Nutzen davon.
Der schwerste Punkt des Rades wandert immer nach unten da kann auch kein Kegel was dran ändern :ROFLMAO:
Das ist eine reine Marketingmasche von manchen Herstellern und der Kunde springt drauf an und bezahlt es mit. Davon möchte ich euch eigentlich verschonen.
Das einzige was zum Wuchten wirklich wichtig ist ist das die Wuchtwelle gerade und stabil ist und die Lager sich leicht drehen.
Den Rest erledigt die Schwerkraft. :D
Alles was zwischen Radlager und Wuchtwelle ist kann das Ergebnis nur verfälschen und in keinem Fall verbessern

Beste Grüße :)
 
Hallo Phillip, ich kann dir da aber nicht ganz zustimmen.

Es stimmt - zum Wuchten braucht man die Kegel nicht. Der schwerste Punkt will nach unten, und fertig.

Allerdings stoßen wir das Rad auf die Kegel gespannt beim Wuchten kurz an und lassen es laufen, halten dann die Wuchtwelle fest. Dann dreht das Rad über das Radlager (äh ich hoffe man versteht was ich meine). Man kann damit sehr sehr schnell und fein fühlen, wann ein Radlager anfängt aufzugeben. Lange bevor man es beim Fahren merkt! So ganz völlig sinnlos ist es also nicht. ;)
 
Hehe gut das ist dann eine andere Anwendung und hat nix mit dem wuchten zu tun :D
Beim wuchten sind sie eher Nachteil als Vorteil.
 
Aha. Das wusste ich auch nicht, dass die Kegel für das aufspüren von defekten Radlagern dient. Sehr interessant. Wäre in dem Fall doch etwas sinnvolles für das Reifenmontiergerät.

Gruß
 
Auch mal wieder einen Satz Regenreifen auf die
Gussfelgen gezogen, als Backup für Brno.
Es flutschte mal wieder sehr einfach mit der Maschine (y)
 
Hallo,

ich hab auch das Montiergerät und hab jetzt zwei Satz Reifen gewechselt. Funktioniert super- großes Lob an Phillip!!

Ich hab mir auch Gedanken wegen der Zentrierhülsen gemacht und mir einen Satz gedreht.



Das Ergebnis beim wuchten ist mit und ohne Zentrierhülsen absolut identisch!
Daher sind die Hülsen nur eine weitere- unnötige- Fehlerquelle.
 

Anhänge

  • 20170921_185359.jpg
    20170921_185359.jpg
    532,2 KB · Aufrufe: 146
Was macht dein Gerät Premium frage ich mich ?

Wir haben im Freundeskreis von einem Schweißer knapp 15 Montiergeräte herstellen lassen, Kosten lagen hier bei knapp 60€/Stück. Einfach das gp503 Montiergerät nachgebaut.Montierschuh musste sich noch jeder selbst kaufen. Dazu noch n Wuchtbock und das Starterpack von gp-reifen.com und wir waren deutlich unter 200€ pro Gerät.

Rostet nix, kann von einem Mann problemlos bedient werden, man verkratzt sich nicht die Felgen. Vorteil, aus meiner Sicht, man kann gerade auf der Renne parallel arbeiten da Wuchtbock getrennt vom Montiergerät ist. Diese Billiglösung funktioniert nun schon 2 Jahre ohne Probleme und zumindest bei meinem Gerät konnte ich schon nach 4 Wochen nicht mehr zählen wieviele Reifen da drüber gelaufen sind.

Vorteil bei deiner Lösung finde ich nur das kompaktere Design, was aber auch mMn seine Nachteile hat. Aber dafür dann mehr als doppelt soviel ausgeben ? Oder überseh ich ein Feature deines Gerätes ?
 
Das kann schon sein, dass man es, wenn Material, Werkstatt und Können vorhanden sind, billiger machen kann.
Warum beim Philipp kaufen?:
1. Weil solche Initiativen unterstützt werden sollten. Ich selber reisse ja immer wieder gewisse Geschichten an. Ich finde einen solchen Einsatz lobenswert.
2. Das Gerät ist TOP. Habe es selber im Einsatz und vor allem zu zweit ist man verdammt schnell.
3. Support ist super. Brauchte noch einen zweiten Haltestift für meine 16.5 Sumofelge. Mir wurde geholfen.

@phillip Wenn ich dich schon dranhabe: Kannst du einen Zentrierkegel/Zentrieradapter für die 20mm Achse für die Ducati Einarmschwinge Hinterradfelgen drehen? Muss nicht unbeding Kegelförmig sein, sondern es reicht eine Aluhülse mit Stufe drin, do dass das Rad bei der De-/Montage fixert belibt ....

Gruss

Alain
 
Zuletzt bearbeitet:
Motoplex
Oben Unten