Zillo
gehört zum Inventar
- Motorrad
- Aprilia Tuono V4 Factory Race only
- Modelljahr
- 2017
Der QS funktioniert als Signalgeber zur Unterbrechung der Zündung für einen Sekundenbruchteil.In wie fern wirkt sich die Kalibrierung auf das Schaltverhalten aus? Ist der Abgleich nicht prinzipiell für eine korrekt funktionierende TC verantwortlich ?
Das macht er über den Abgleich der Raddrehzahlen per ABS-Sensor und der Motordrehzahl vom Kurbelwellensensor. Diese Zahlensuppe wird in Bezug auf den jeweils eingelegten Gang verrechnet. Im zweiten Gang kalibriert man bei fixer Geschwindigkeit die Raddrehzahlen, der Rest wird von der ECU über die hinterlegten Werte des jeweiligen kleineren oder größeren Übersetzungsverhältnisses hoch- oder heruntergerechnet. Das Tachosignal für den Abgleich liefert der hintere ABS-Geber ( zuverlässig, weil auch wheelietauglich).
Vom Werk aus sind erste Werte hinterlegt, die sich bei geändertem Radumfang (andere oder abgefahrene Reifen/Reifendruck etc. ) verändern und dann kommt der QS durcheinander, weil der die Übersetzung nicht mehr zu den zuletzt gespeicherten Werten passt. Was man auch sofort merkt, wenn man an den Ritzeln oder am Kettenblatt variiert. Kalibrieren und es läuft in der Regel wieder rund.
Merk(l)e dir: Eine saubere Kalibrierung (Abgleich der Raddrehzahlen) ist für sämtliche Assistenzsysteme von entscheidender Bedeutung.
Wenn ich auf der Rennstrecke bin und einen neuen/anderen Reifen aufziehe, stelle ich den Reifendruck (kalt) so ein, wie mein Ziel-/Betriebsdruck heiß sein wird und Kalibriere. Anschließend senke ich den Druck wieder ab und die Reifenwärmer kommen drauf.
Wenn ich die Reifenwärmer abnehme bin ich zumindest hinten noch unter dem Zieldruck, der nimmt im Betrieb noch zu, weil die Reifenwärmer nur 80-90°C machen. Dann passt es in der Regel uns alles läuft.
Alternativ direkt nach der letzten Runde schnell noch Kalibrieren, aber das spare ich mir so.
Zuletzt bearbeitet: