- Motorrad
- RSV4 1100 Factory
- Modelljahr
- 2021
Moin zusammen,
für den Saisonanfang 2025 stand für mich ein neuer Satz Reifen an und nachdem ich mich über Neuigkeiten im Netz informiert habe, musste ich mir gleich die MOTORRAD-Ausgabe mit dem neuen großen Sportreifentest holen. Darin ist mir aufgefallen dass gerade im März diesen Jahres ein brandneues Modell von Dunlop am Markt erschienen ist und er hat mit 98 von 100 möglichen Punkten im Bereich "Landstraße" den Sieg geholt.
Eigentlich wollte ich nach dem S23 wieder Pirelli's testen, aber Dunlop wollte ich sowieso irgendwann mal ausprobieren & dann habe ich mich spontan für den Testsieger entschieden.
Da ich das nicht professionell mache, versuche ich einfach etwas genauer auf die für mich als sportlichen Fahrer wichtigen Bereiche einzugehen - Und ein wenig Referenzen zu schaffen, für einen groben Vergleich.
Grip: Tatsächlich hab ich das Gefühl dass er noch einen Tacken mehr Grip hat als der S23. Der Reifen gibt dir in hohen Schräglagen das Gefühl als würde noch eine gute Hand voll Potenzial in ihm stecken, komischerweise scheint meine Schwäche in Rechtskurven mit der Pelle auch der Vergangenheit anzugehören. Der Grenzbereich kommt spät und er ist in etwa so breit, wie auch beim S23. Ich fahre im Schnitt zwischen 47° und 52° Schräglage auf gutem Asphalt und es gab nicht eine Situation in der es auch nur im Ansatz Fragezeichen im Popometer gab, "ob das nun gut geht oder nicht". Für sportlichen Straßeneinsatz ABSOLUT super. Man kann sehr gut pushen und auch bei längerer starker Belastung wie zb. am Schladernring oder anderen guten Hausstrecken, baut er bei hoher Temperatur kein bisschen ab. Ein toller Kompromiss.
Handling: Das ist die charakteristische Besonderheit beim Dunlop, er ist besonders handlich im Vergleich zum S23 und vor allem zum Michelin Power 6. Ehrlich gesagt hatte ich Sorgen als ich das im Test gelesen habe, da ich ein gebranntes Kind bin wenn es um überhandliche Motorräder geht. Meine Sorge war, dass man dadurch an Stabilität verliert - Wenn man sie am meisten braucht, also in Schräglagen jenseits der 40°.
Tatsächlich ist das allerdings unproblematisch. Das Motorrad bleibt über den gesamten Schräglagenbereich neutral und du kannst dieses typische RSV4-Ding machen, wo du in Schräglage theoretisch den Lenker los lassen kannst und das Motorrad interessiert es einfach nicht.
Dennoch habe ich eine ganz starke Präferenz zu Stabilität hin, ich LIEBE es wenn das Motorrad einlenkt wie ein Traktor und dafür umso stabiler in Schräglage bleibt, da man das Motorrad so noch besser einfach unter sich arbeiten lassen kann & deswegen werde ich den Sportsmart MK4 erstmal nicht wieder kaufen, ehe ich nicht noch den Rosso IV und Rosso IV Corsa auf der RSV4 getestet haben werde.
Aufstellmoment: Gibt es praktisch nicht mit dem Reifen.
Reifenbild: Ich habe keins gemacht, aber der Reifen hat im normalen sportlichen Fahrzustand dieses typische Strandmuster auf den Beschleunigungszonen außen und wenn man ihn länger auf der Hausstrecke knetet, rubbelt er sichtlich außen an der Flanke ab - Aber sieht absolut unproblematisch aus.
Gesamteindruck: Verdammt potentes Gummi. Sonst waren die Dunlops in den Tests eher weit hinten auf der Rangliste aber DIESER hier lohnt sich.
Bin sehr auf die Laufleistung gespannt, und auf das Fahrverhalten wenn er sich der Verschleißgrenze nähert.
In der Regel halten normale Sportreifen bei meiner Fahrweise etwa 2300-3500km -Kann gerne nochmal berichten wenn er fertig ist.
Wenn ihr nichts gegen einen leicht einzulenkenden Reifen habt, ist der MK4 eine tolle Wahl für den sportlichen Fahrer.
Hier ein paar Impressionen von gestern, der Reifen hatte da so 150-200km auf der Uhr:

für den Saisonanfang 2025 stand für mich ein neuer Satz Reifen an und nachdem ich mich über Neuigkeiten im Netz informiert habe, musste ich mir gleich die MOTORRAD-Ausgabe mit dem neuen großen Sportreifentest holen. Darin ist mir aufgefallen dass gerade im März diesen Jahres ein brandneues Modell von Dunlop am Markt erschienen ist und er hat mit 98 von 100 möglichen Punkten im Bereich "Landstraße" den Sieg geholt.
Eigentlich wollte ich nach dem S23 wieder Pirelli's testen, aber Dunlop wollte ich sowieso irgendwann mal ausprobieren & dann habe ich mich spontan für den Testsieger entschieden.
Da ich das nicht professionell mache, versuche ich einfach etwas genauer auf die für mich als sportlichen Fahrer wichtigen Bereiche einzugehen - Und ein wenig Referenzen zu schaffen, für einen groben Vergleich.
Grip: Tatsächlich hab ich das Gefühl dass er noch einen Tacken mehr Grip hat als der S23. Der Reifen gibt dir in hohen Schräglagen das Gefühl als würde noch eine gute Hand voll Potenzial in ihm stecken, komischerweise scheint meine Schwäche in Rechtskurven mit der Pelle auch der Vergangenheit anzugehören. Der Grenzbereich kommt spät und er ist in etwa so breit, wie auch beim S23. Ich fahre im Schnitt zwischen 47° und 52° Schräglage auf gutem Asphalt und es gab nicht eine Situation in der es auch nur im Ansatz Fragezeichen im Popometer gab, "ob das nun gut geht oder nicht". Für sportlichen Straßeneinsatz ABSOLUT super. Man kann sehr gut pushen und auch bei längerer starker Belastung wie zb. am Schladernring oder anderen guten Hausstrecken, baut er bei hoher Temperatur kein bisschen ab. Ein toller Kompromiss.
Handling: Das ist die charakteristische Besonderheit beim Dunlop, er ist besonders handlich im Vergleich zum S23 und vor allem zum Michelin Power 6. Ehrlich gesagt hatte ich Sorgen als ich das im Test gelesen habe, da ich ein gebranntes Kind bin wenn es um überhandliche Motorräder geht. Meine Sorge war, dass man dadurch an Stabilität verliert - Wenn man sie am meisten braucht, also in Schräglagen jenseits der 40°.
Tatsächlich ist das allerdings unproblematisch. Das Motorrad bleibt über den gesamten Schräglagenbereich neutral und du kannst dieses typische RSV4-Ding machen, wo du in Schräglage theoretisch den Lenker los lassen kannst und das Motorrad interessiert es einfach nicht.
Dennoch habe ich eine ganz starke Präferenz zu Stabilität hin, ich LIEBE es wenn das Motorrad einlenkt wie ein Traktor und dafür umso stabiler in Schräglage bleibt, da man das Motorrad so noch besser einfach unter sich arbeiten lassen kann & deswegen werde ich den Sportsmart MK4 erstmal nicht wieder kaufen, ehe ich nicht noch den Rosso IV und Rosso IV Corsa auf der RSV4 getestet haben werde.
Aufstellmoment: Gibt es praktisch nicht mit dem Reifen.
Reifenbild: Ich habe keins gemacht, aber der Reifen hat im normalen sportlichen Fahrzustand dieses typische Strandmuster auf den Beschleunigungszonen außen und wenn man ihn länger auf der Hausstrecke knetet, rubbelt er sichtlich außen an der Flanke ab - Aber sieht absolut unproblematisch aus.
Gesamteindruck: Verdammt potentes Gummi. Sonst waren die Dunlops in den Tests eher weit hinten auf der Rangliste aber DIESER hier lohnt sich.
Bin sehr auf die Laufleistung gespannt, und auf das Fahrverhalten wenn er sich der Verschleißgrenze nähert.
In der Regel halten normale Sportreifen bei meiner Fahrweise etwa 2300-3500km -Kann gerne nochmal berichten wenn er fertig ist.
Wenn ihr nichts gegen einen leicht einzulenkenden Reifen habt, ist der MK4 eine tolle Wahl für den sportlichen Fahrer.
Hier ein paar Impressionen von gestern, der Reifen hatte da so 150-200km auf der Uhr:


