Tuono 1100 V4 wird heiß

Heute wieder vom Händler geholt. Frostschutz von korriegierten -20 Grad nochmal reduziert auf -10 Grad. Maschine braucht laut Händler etwas 40 Minuten bis sie im Stand auf 116 Grad kommt. Synchron mit seinem Vorführmotorrad getestet, bei der ist das gleiche nach 37 Minuten. War bei meinen letzten drei Tuonos definitiv nicht so. Mein Händler ist auch etwas ratlos und hofft auf irgendeine Info von Aprilia. Nächste Woche geht es eine Woche nach Frankreich. Bin mal gepannt.
 
Heute wieder vom Händler geholt. Frostschutz von korriegierten -20 Grad nochmal reduziert auf -10 Grad. Maschine braucht laut Händler etwas 40 Minuten bis sie im Stand auf 116 Grad kommt. Synchron mit seinem Vorführmotorrad getestet, bei der ist das gleiche nach 37 Minuten. War bei meinen letzten drei Tuonos definitiv nicht so. Mein Händler ist auch etwas ratlos und hofft auf irgendeine Info von Aprilia. Nächste Woche geht es eine Woche nach Frankreich. Bin mal gepannt.
Aber leute , wer lässt sein Motor 37 Minuten im Stand Laufen ? in alten zeiten würde bei Luft Gekühlten BMW Boxer ,. oder Luft gekühlten Ducatis empfohlen die Maschine in der Werkstatt auf der Hebebühne nicht länger als 8 Minuten Laufen zu lassen, sonst würden die zu heiss.
Wir sehen auch das die Euro 5 Motorren generell im Stand schneller nach oben gehen wenn mann durch der Stadt fährt, aber sobald mann wieder unterwegs ist gehen die wieder unter 90 Grad , so wie die sollten
 
Heute wieder vom Händler geholt. Frostschutz von korriegierten -20 Grad nochmal reduziert auf -10 Grad. Maschine braucht laut Händler etwas 40 Minuten bis sie im Stand auf 116 Grad kommt. Synchron mit seinem Vorführmotorrad getestet, bei der ist das gleiche nach 37 Minuten. War bei meinen letzten drei Tuonos definitiv nicht so. Mein Händler ist auch etwas ratlos und hofft auf irgendeine Info von Aprilia. Nächste Woche geht es eine Woche nach Frankreich. Bin mal gepannt.
Verstehe ich das jetzt richtig, der lässt die Kiste 40 Minuten im Stand laufen 😫🤔
 
Ups der Fachmann war schneller 👍
 
Aber leute , wer lässt sein Motor 37 Minuten im Stand Laufen ? in alten zeiten würde bei Luft Gekühlten BMW Boxer ,. oder Luft gekühlten Ducatis empfohlen die Maschine in der Werkstatt auf der Hebebühne nicht länger als 8 Minuten Laufen zu lassen, sonst würden die zu heiss.
Wir sehen auch das die Euro 5 Motorren generell im Stand schneller nach oben gehen wenn mann durch der Stadt fährt, aber sobald mann wieder unterwegs ist gehen die wieder unter 90 Grad , so wie die sollten
Hallo Vince,
hatte letztes jahr auch schon eine Euro 5 Maschine. Die ist im "Stadtbetrieb" bei 100 in den Lüfzerbetrieb gegangen, kurz bis 105 Grad hoch und dann wieder auf 98 Grad runter. Und das mehrmals hintereinander. Bei den zwei Euro 4 Maschinen davor exakt das gleiche. Die jetzige Kiste ganz anders.
 
Grundsätzlich sollte es kein Problem sein. In der Großstadt bewegt man so ein Motorrad auch mal 40 min im stop and go mit ständig schleifender Kupplung im quasistatischen Zustand.
Was man jedoch wirklich nicht machen sollte ist das Motorrad aus dem kalten Zustand heraus im Stand warm laufen lassen, da sich der Motor zu schnell und ungleichmäßig erwärmt was durchaus höhere Wärmespannungen erzeugen kann. Ich bin kein Motorexperte, aber rein vom logischen her hört sich das stimmig an, was 🤓🤣
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
An der Rennstrecke ist das Standard. Jetzt nicht 40min, aber so 10 bis 15min im Stand Warmlaufen lassen, ist da je nach Mopete keine Seltenheit, sondern Tagesgeschäfft.
Deshalb haben die ja auch die extrem hohen Laufleistungen. oder?

Schon mal überlegt, wieso ein Taxi 1.000.000km oder mehr schafft? Weil die Fahrer so schonend damit umgehen?
Oder vielleicht doch, weil der Motor selten kalt gestartet wird?
 
Deshalb haben die ja auch die extrem hohen Laufleistungen. oder?

Schon mal überlegt, wieso ein Taxi 1.000.000km oder mehr schafft? Weil die Fahrer so schonend damit umgehen?
Oder vielleicht doch, weil der Motor selten kalt gestartet wird?
Gibt genug, was auch dort ordentliche Laufleistungen erreicht.
 
Zurück zum Anfang 😅,
Also meine bewegt sich jetzt nachdem Wechsel der Kühlflüssigkeit im normalen Bereich.
Temperatur ging im Stand als ich länger stand auf 106 und dann 104 runter, bevor es wieder los ging. Als es dann langsam und etwas stockend weiter ging, war die Temperatur ruckzuck unter 100, was vorher nicht der Fall war.
Und ob das nach 40 Minuten im Standgas auch noch ist kann ich nicht sagen, will ich aber auch gar nicht Wissen 🤗.
 
Na also, geht doch.

Wie entlüftet man die Kiste eigentlich richtig?
wisst ihr wie? ich habe dasselbe "Problem" - habe auch schon von dem "wundermittel" motul mocool mitbekommen und überlege mir wie ich die kühlflüssigkeit wechseln könnte...
 
Rein phyiskalisch kann MoCool gar nix bringen. Wenn mir das mal einer erklärt, dann ziehe ich die Behauptung gern zurück, aber ich seh das nicht. Das ist wie Motul 300V, bestes Öl wo gibt, weil arschteuer.

Das Zeug soll man 1:19 (bzw. zu 5%) mit Wasser mischen. Hat also wahrscheinlich keinen wesentlichen Einfluss auf die spezifische Wärmekapazität von Wasser haben. D.h. wenn das Kühlwasser ca. 4,2 kJ Abwärme aufgenommen hat, ist es immer noch 1 Grad wärmer als vorher.

Aber nehmen wir mal an, das könnte wirklich was und würde die spezifische Wärmekapazität des Kühlmittels signifikant erhöhen: Dann loest sich das Problem immer noch nur unter bestimmten Bedingungen. Da ist ja noch einen Kühler und dessen Kapazität limitiert den Wärmeaustausch mit der Umgebung. Das ist mit wie ohne MoCool gleich. Und so lange der Kühler nicht in selben Maße die die Wärme abführen kann, wie sie dem Kühlmittel zugeführt wird, wird es halt trotzdem wärmer, nur das Warmfahren dauert vielleicht länger.

Ich lern gern dazu, also korrigiert mich, wenn ich mich irre.
 
Energie rein = Energie raus
Mocool kann die Entstehung von Wärmeenergie durch Verbrennung mMn nicht beeinflussen, das können gerüchteweise bessere Mappings (denkbar: Fetter -> kühlere Verbrennung). Vielleicht bringt Mocool eine bessere Wärmeableitung, aber davon wirds ja auch nicht kühler für den Fahrer. Es sei denn er reichert seinen Blutkreislauf mit Mocool an. Und da eh früher oder später der Lüfter anspringt seh ich für die Maschine auch gar keinen oder keinen großen Mehrwert.

Ich finde das Wärmeverhalten von meiner Euro5 Tuono sehr spannend. Fahre 3km durch die Stadt auf die Autobahn, das Wasser ist schon warm (vielleicht 90°C). Konstant 120 bei grenzwertiger kühler Witterung bedeuten konstant 75/76°C. War dann mit sportivem Fahren zu beschäftigt und hab dann nachmittags wieder auf das Display geschaut. Mittlerweile angenehm warm (Belüftungsschlitze auf -> angenehm) und bei konstant 120 85°C. In Ortschaften zügige Erwärmung ins Dreistellige. Kein Beinbruch für unsere Breitengrade, ist ja keine Panigale V2 (die unter 100 zu fahren ist Folter bei warmem Wetter!). Im Sommer werde ich sie nicht in den Mittelmeerraum bringen :X3: hörte Sardinien ist im September ideal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ich mal gehört habe, liegt ein Teil vom Hitzestau an der bei E4 teils geschlossenen Klappe und E5 vollständig geschlossenen Klappe unterhalb von 5500 Umdrehungen bei der Tuono. Da soll die Hitze dann nicht so gut abgeleitet werden.
Deshalb gibt es von Rom Racing und Gabro die Map, wo 1. der Lüfter eher anläuft und 2. die Klappe bei ca 3500 Umdrehungen voll aufgeht. Wie ich gehört habe, ist das Hitzeproblem dann vorbei. Zumindest solange man rollt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im STF werden für sowas Kühlwesten empfohlen. Wäre ich dann der Kandidat für.
 
Motoplex
Zurück
Oben