Tuono Umbau auf RSV4-Airbox: welche Teile passen und sind notwendig?

Gute Frage. Ich hoffe ja immer noch auf belastbare Daten. Ansonsten geh ich halt zum Rom, ej25 oder so und mach nur ECU-Flash.
 
Ich habe eine 2018er und würde auch gerne eine airbox der rsv4 verbauen.

Passen bei mir dann nur welche von einem Euro 4 Motorrad?
Hat jemand noch eine liegen die ich so verbauen kann?

Bring ein sportluftfilter einen Vorteil?
Das Beste/Günstigste ist, du besorgst dir eine gebrauchte Airbox (Ober- Unterteil und ggf. Filtereinsatz) von einer Euro4 RSV4.
Die Aufnahmen für die oberen Einspritzdüsen entweder mit Stopfen verschließen oder du entfernst gleich alles Unnötige, z.B. mit einem Dremel o.ä..
Die Tuono Trichter kannst du weiter verwenden.
Ein Sportluftfilter ist nicht erforderlich, der Filtereinsatz der RSV4 lässt genug durch und lässt sich bei Bedarf auch gescheit reinigen.
Dann solltest du aber abgasseitig auch gleich etwas machen, die günstigste Lösung ist eine gebrauchte Euro4 Krümmeranlage der RSV4 und ein passendes ECU-Map dazu.
Ich fahre das seit 2023 so, was nun jede einzelne Komponente bringt weiß ich nicht. Ich kann dir nur sagen, das Ding geht schon ordentlich, ich fahre dazu auch einen Kurzhubgasgriff und einen Akra Race ohne Klappensteuerung. Hinten in der Regel einen Zahn mehr. Natürlich wird daraus keine RSV4, aber der Druck im unteren/mittleren Bereich hat zugenommen und sie dreht oben spürbar freier heraus.
Das Map stammt von ROM.

Ist nicht schön geworden, denn leider habe ich in meinem Fundus nur noch eine Heißklebepistole und Gießharz gefunden und deshalb ist es mir etwas weggelaufen, aber alles dicht und fest.
 

Anhänge

  • IMG_7768.webp
    IMG_7768.webp
    326,3 KB · Aufrufe: 66
  • 7DDE60EE-0AEC-431A-8D15-5226B543AB3B.webp
    7DDE60EE-0AEC-431A-8D15-5226B543AB3B.webp
    48,4 KB · Aufrufe: 66
Zuletzt bearbeitet:
Wie ist das mit den Abgas werten wenn ich Airbus und Krümmer montiere und zb ein Rom Racing drauf mache.

Bekomme ich dann Probleme weil die Werte zu schlecht sind.

Akra mit kat bleibt montiert.
 
Das Beste/Günstigste ist, du besorgst dir eine gebrauchte Airbox (Ober- Unterteil und ggf. Filtereinsatz) von einer Euro4 RSV4.
Die Aufnahmen für die oberen Einspritzdüsen entweder mit Stopfen verschließen oder du entfernst gleich alles Unnötige, z.B. mit einem Dremel o.ä..
Die Tuono Trichter kannst du weiter verwenden.
Ein Sportluftfilter ist nicht erforderlich, der Filtereinsatz der RSV4 lässt genug durch und lässt sich bei Bedarf auch gescheit reinigen.
Dann solltest du aber abgasseitig auch gleich etwas machen, die günstigste Lösung ist eine gebrauchte Euro4 Krümmeranlage der RSV4 und ein passendes ECU-Map dazu.
Ich fahre das seit 2023 so, was nun jede einzelne Komponente bringt weiß ich nicht. Ich kann dir nur sagen, das Ding geht schon ordentlich, ich fahre dazu auch einen Kurzhubgasgriff und einen Akra Race ohne Klappensteuerung. Hinten in der Regel einen Zahn mehr. Natürlich wird daraus keine RSV4, aber der Druck im unteren/mittleren Bereich hat zugenommen und sie dreht oben spürbar freier heraus.
Das Map stammt von ROM.

Ist nicht schön geworden, denn leider habe ich in meinem Fundus nur noch eine Heißklebepistole und Gießharz gefunden und deshalb ist es mir etwas weggelaufen, aber alles dicht und fest.
Hast du bei deinem map auch die 98oktan mit zündwinkelanpassung drin?
 
Sind die ganzen Maps alle für 98 Oktan gemacht? Da hätte ich ja keine Lust drauf
 
Hast du bei deinem map auch die 98oktan mit zündwinkelanpassung drin?
Das Flash ist Custom und auf 98 Oktan ausgelegt - ja.
Ist mir auch egal, da es mittlerweile ein reines Rennstreckenbike ist.
Entweder will man das Maximum rausholen, oder man möchte lediglich eine sattere Leistungskurve mit verbesserter Gasannahme.
Will man es auf die Spitze treiben, müsste man wohl an den Zylinderkopf ran und ggf. die Verdichtung. Dann kann man aber auch gleich einen 1100 RSV4 Motor nehmen. Dann hat man auch gleich die oberen Einspritzdüsen für die oberen Drehzahlen an Bord.
Ich brauche das nicht, weil ich immer noch nicht in der Lage bin, die jetzt anliegende Leistung wirklich umzusetzen. Insbesondere auf den Geraden verliert man natürlich gegen die >200PS Superbikes, aber so schlecht stellt man sich mit einer optimierten Tuono nicht.

Beim Straßen-Flash von Johann, was ich zuvor hatte war auch 98 Oktan empfohlen. Sehe ich auch nicht als Problem an, da fast überall verfügbar. Wenn mal gerade nicht, kommt man auf der Straße ausnahmsweise auch mit 95 Oktan und leicht angepasster Fahrweise weiter ohne dass einem der Motor gleich um die Ohren fliegt.
 
Mir ist Spontanität wichtiger als das letzte Bisschen Performance. Will nicht Gedanken daran verschwenden zu überlegen, ob die nächste Dorftanke 98er Sprit hat oder ob ich jetzt in die nächste Stadt gurken muss...
 
Mir ist Spontanität wichtiger als das letzte Bisschen Performance. Will nicht Gedanken daran verschwenden zu überlegen, ob die nächste Dorftanke 98er Sprit hat oder ob ich jetzt in die nächste Stadt gurken muss...
das sehe ich ganz genauso, mache gerne lange Touren und fahre Nebenstrecken, da ist 95er einfach besser, geht mir eh beim evtl. Mapping nach der Garantiezeit da ja auch eher um die Fahrbarkeit unten rum, Dampf ist eh mehr als genug da…
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.
Bei meiner 22er Tuono Factory ist auch ein ECU Flash von Rom Racing von Vince gemacht worden. Aber ohne 98 Oktanpflicht. Beim letzten TÜV Abgastest ist die Tuono aber erst nach mehreren Versuchen durchgegangen. Genau wie bei meiner KTM 790 Duke, bei der ebenfalls ein Flash ausgespielt wurde (Pirate Racing).
Der Prüfer fragte, ob noch alter Sprit im Tank wäre.
Beim nächsten TÜV fahre ich zu einer kleinen freien Werkstatt in meiner Nähe. Da bekomme ich den Stempel ohne das die Abgasuntersuchung gemacht wurde.

Sheriff
 

Similar threads

Motoplex
Zurück
Oben