V4 Motor Ventile einstellen

Ja Markus da geb ich dir recht. Aber erst ab 2015 wurde es vorgeschrieben Rennbetrieb 6 tkm.
Klar das ein Motor im Rennbetrieb da höher belastet ist.
Ja bei 13tkm reinem Rennstreckenbetrieb würde ich die Federn auch tauschen. Aber wenn von den 13 nur 3 tkm Rennstrecke sind wohl eher nicht.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Wenigstens gibt es ab 2017 die Ventilfedern einzeln und nicht mehr nur im kompletten Kit.

Ich denke mal da hast du recht Timo, ich würde vermutlich nicht auf die Idee kommen bei einem Straßenmotorrad die Ventilfedern zu tauschen.

Damit WSC im Sommer was zu tun hat, lasse ich im Sommer bei unseren 2017er Modellen ( fahren ja beide nur auf der Rennstrecke )
die Federn tauschen.

Gruß Markus
 
Mein Motto war, wenn der Motor 8t km vom Vorbesitzer gehalten hat ohne groß was zu machen, warum soll ich jetzt reingreifen.
Der war einer von den gaaaanz schnellen.
Never change a running System quasi.
Hab auch noch die alte Pumpen Übersetzung um noch Salz dazu zu streuen.
Alter Factory Motor halt super "gg".

Muss sagen, hab überlegt Federn zu tauschen, aber heuer nach Zigg Kilometer muss er kommende Saison auch noch halten. Ab dann muss das Hobby nach 12 Jahren sowieso mal unterbrochen werden.

Kenn wem mit 75t km mit rsv4 und 55t km mit Tuono v4 .... Ausser Ventil Check nie was gemacht worden.
Teilweise glaub ich auch tun ständig Stadtverkehr und Leute die halt "fahren" dem Motor mehr weh tun als ordentlicher Auslauf auf der Rennstrecke wo immer brav warm gelaufen wird etc.
 
Sagt Dir der Spruch "ich kenne da einen"? :) Genau, es gibt bei der RSV4 durchaus viele Menschen, die problemlose Kilometer fahren. Und keine Sorge - ich fahre schon so, dass ich Spaß hab. Du als Straßenfahrer kennst das ja sicher. :LOL:

Ehrlich kenne ich keinen der besonders viel km auf einem V4 hat oder hätte ohne Probleme, aber ich will das Thema jetzt nicht überstrapazieren.
Freu dich wenn alles so toll noch funktioniert
und fahre.
 
Angeblich sind die neueren Chargen Ventilfedern ab der 2016er besser.. Gab aber laut meinem Händler noch 2016er Modelle wo die "alten" reinkamen, ganz einfach weil die noch auf Lager waren.

Ich hab eine der "letzten" 2016er und lasse meine Ventile jetzt nach 2000KM Rennstrecke dieses Jahr mal prüfen und ggf. einstellen, aber sicher keine Federn tauschen.. Irgendwo hört dann der Spaß auf.

Zum Vergleich: Meine Panigale bin ich 3 Jahre auf der Strecke gefahren ohne mechanische defekte .. und das war eine der ersten Baujahr 2012!... Und der Motor bekam keinen übermäßigen Service, außer Ölwechsel mit Filter und Luftfilter reinigen... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die schließt aber nicht das Ventil, das wird über die Nockenwelle zwangsweise geschlossen.
Genau das macht ja den Motor so besonders und so Drehzahlfest.

Gruß ej#25
 
Hi,
Hat nicht hier im Forum irgendwer den Nockenwellen Halter nachgebaut ?
Find den Thread nimmer, evtl kann mir wer an Tipp geben.

Danke
Gruß Andy
 
Moin,
ich habe den Halter nachgebaut. Versuche heute mal eine Handskizze davon zu machen. Allerdings musst du schon Teile besorgen wie Stellringe und Karosseriescheiben und die zusammenschweißen. Hast du die Möglichkeit?

Gruß
Donnerlittchen
 
Ok. War unter Bitte drin zum kaufen der hat die nachgemacht und den Dorn zum Verkauf angeboten. Warst du das?
 
Powerhorse hat das Werkzeug eine Zeit lang als Nachbau angeboten. Schreib ihn halt mal an. Ansonsten kannst du das auch über deinen Händler bestellen, ist nicht besonders teuer.
 
Andy 1985:
Wenn ich das richtig verstanden habe, brauche ich die Skizze nicht mehr zu machen, richtig?
 
Laut meinen Infos sind die Federn von AP-Racing unnötig und man soll einfach die aktuelle Mat.nummer bestellen.
Bei unserer Truppe haben heuer alle auf die neue 16er Charchennummer gewechselt, bis jetzt hatte noch keiner Probleme.
Als der V4 Cup 2015 gestartet wurde, sah das anders aus.

Ich mach es bei meiner Ende der Saison .... in der Hoffnung meine alte Charche hält.
Hab jetzt in Brünn auch den Schaltblitz früher gesetzt als Merker, aber trotzdem die Kiste ordentlich belastet. Nächste Woche gehts aufn Slovakia ... dort ist Vollstress fürn Motor.

Wenn alles gehalten hat, kann ich euch ja berichten wie es mit Ventilspiel und Federn ausgesehen hat, nachdem der Karton 13500km auf Strasse und dann rein im Rennbetrieb gelaufen ist.
 
Habe heute angefangen das Ventilspiel zu prüfen. Für das abbauen der 1000 Kabel und Leitungen habe ich richtig Zeit gebraucht (mache das zum ersten mal an der RSV4). Die hintere Zylinderbank habe ich heute noch gemessen. Da haben 6 Ventile zu großes Spiel nur zwei Auslassventile passen. Der Rest ist 0,01 bis 0,04 zu groß.
Was mich wundert ist, dass das Spiel zu groß ist. Kenne eigendlich nur dass es mit der Zeit kleiner wird.
Kommt das bei den RSV4 Motoren heufiger vor? Baujahr ist 2015, mit 14200 km.
 
Also bei 0,01 bis 0,04 zu groß würde ich, wohlgemerkt ICH garnix einstellen.
Wärs an der unteren Grenze das das Spiel zu eng wäre ok, aber 4/100 zuviel spiel niemals. Bei so geringen Werten lässt 3 Leut messen und kriegst 3 verschiedene Angaben weil der eine misst so der andere so usw.
 
Motoplex
Zurück
Oben