Ventilspielkontrolle und Einstellung

Hallo
Ich habe bei meiner Tuono das letzte mal komplett ohne Dichtmasse versucht.
Bei den hinteren Zylindern war alles und ist noch immer dicht.
Bei den vorderen drückte es leicht heraus bei dem vorderen Halbmond.
Seither verwende ich immer bei allen Halbmonden Dichtmasse und würde dir auch empfehlen noch 5cm in beide Richtungen etwas Dichtmasse auf die Dichtfläche zu verwenden.
Das Hauptproblem ist das der ganze Deckel nur mit den 3 Schrauben befestigt wird und die Anpressung auf die Dichtfläche nicht sehr gleichmässig ist.
Grüsse Mario
 
Sonst braucht es aber nirgendwo mehr Dichtmasse, ausser beim Lichtmaschinendeckel :)
 
Wenn wir gerade davon sprechen, ich habe meine Zylinder 1 und 3 fertig eingestellt was das Ventilspiel betrifft und alle Federn gewechselt.
Nun ist soweit alles wieder eingebaut und befestigt.
Die nächsten Tage gehe ich vorne zu werke an Zylinder 2 und 4
Auf dem Bild ist noch einmal gut zu sehen wie die Einlassnocken verfärbt sind und die Auslass hingegen noch sehr gut aussehen.
Vergleich oben links ( Einlass )
unten rechts ( Auslass )
20250112_101603.webp
 
Aber auch dann benötigst du ein kleines bisschen, um das Kabel welches zum Regler führt.
Dann wünsche ich weiter gutes gelingen :)
Gruss
 
So, Ventilspiel ist korrigiert und ich bin beim Zusammenbau. Nur zum Verständnis:
Ich habe hier im Forum gelesen, dass die Dichtung für die Ventildeckel an den Halbmonden zusätzlich mit Paste versehen wir.
Im WHB ist das anders beschreiben. So wie es im WHB zu sehen ist, ist es für mich sogar doppelt an den gleichen Stellen.
An den Halbmonden reicht?

Anhang anzeigen 142381

Und bei meiner waren sogar die Zündkerzendichtungen im Deckel mit Paste eingeklebt ... das ist unnötig oder? Die werden ja passend in die Nut im Deckel gesteckt oder?

Thx und LG
Für mein Verständnis ist es ist nicht doppelt.
Einmal zwischen Deckel und Dichtung und das andere mal zwischen Dichtung und Motorgehäuse.

Ich habe eher bedenken, arbeiten bei 10 °C durchzuführen. Meisten wird das Ergebnis bei normalen Temperaturen besser, da die Finger nicht klamm und die Teile nicht so spröde sind. Three bond oder Silikondichtmittel ist bei wärme auch viel besser zu verarbeiten. Für die Wärmeausdehnung der Bauteile ist die Temperatur irrelevant. Da ist deine eigene Messungenauigkeit viel größer.
 
Das mit der Dichtmasse habe ich glatt überlesen. Hält zum Glück trotzdem seit über 12k km dicht.
 
Soooo, kurzes feedback meinerseits zum Ventilspiel einstellen.
Mein Spiel war ja wie zuvor erwähnt mehrfach aus der Toleranz, somit musste ich vordere und hintere Zylinderbank einstellen.
Ich hatte großen Respekt vor der Aufgabe, wollte es aber dennoch allein probieren. 😁
Steuerzeiten waren auch leicht "verrutscht" und wurden korrigiert.
Der Halter für das Nockenwellenrad wurde mir von einem netten Forums-Kollegen geliehen... dieser packte auch gleich ein Set shims dazu, welche ich gut durchtauschen konnte. (Den Namen nenne ich jetzt ungefragt nicht. Sonst schreiben ihn nachher alle an und fragen danach :cool:)
Aber noch mal ein riesen Dankeschön dafür. (y)

Zum Ventilspiel prüfen kann man nicht viel sagen, das sollte jeder eigtl. hinbekommen. Hatte mir zwei Sets Fühlerlehren in 0.02er Abständen besorgt.
Dieser waren aber unterschiedlich und ergänzten sich, sodass ich in 0,01er Schritten messen konnte.

Die ganze Demontage, Einstellung und Montage lief eigtl. ohne Probleme. An der hinteren Zylinderbank hat der Halter für das Nockenwellenrad einfach nicht gepasst. Wollte auch nicht groß daran rumbiegen, da er ja nur geliehen war. Hab dann den Steuerkettenspanner entspannt und mit locker Kette das Rad einfach fixiert. Vorher natürlich alles markiert. Das funktionierte auch gut, zumindest an der hinteren Zylinderbank. Das Entriegeln des Spanners danach war leicht tricky, funktionierte aber auch gut.

Vorne hat der Halter komischer Weise super gepasst. Es war zwar alles leicht eng, hat aber auch dort gut geklappt.

Ich habe Ventil für Ventil getauscht, alles schön notiert und erst einmal mit den alten Dichtungen und Drehmoment angebaut. Nochmal gemessen ... 1x nach korrigiert und danach dann alles mit neuen Dichtungen, Ringen und Scheiben angebaut.

Der weitere Zusammenbau mit Ventildeckel, Airbox, Tank usw. versteht sich von selbst.

Motordichtpaste an den Ventildeckeln habe an die Halbmonde und von da aus noch ca. 5 cm in beide Richtungen gemacht.

Ja OK, beim montieren des neuen Kupplungsdeckel habe ich höchst wahrscheinlich einen kleinen Fehler gemacht. (siehe extra Thread)
Aber das Anbauen und korrekte Positionieren des Kupplungshebels war eigtl. ganz leicht. (Hatte mir drei Führungsstangen gebastelt, diese eingeschraubt und so den Deckel sauber positioniert)

Das Thema Kälte habe ich auch gut lösen können. Hatte gelegentlich einen Gas-Heizstrahler an, um eine Grundwärme zu bekommen. Direkt über der Tuono stand dann ein Heizstrahler, der eigtl. zum Wickeln für Babys gedacht ist. Aber was für kleine Babys gut ist, sollte auch einer Aprilia gut tun.
So hatte ich immer eine angenehme Temperatur auf dem Motorblock und auch beim Arbeiten. 😁

Insgesamt hat es Spaß gemacht und war eine Erfahrung. Man ist natürlich auch immer Stolz, wenn man das als "Laie" hinbekommen hat und bekommt so auch immer mehr Verständnis für die Technik und Abläufe.

Eine kleine Proberunde um den Garagenkomplex war zwar kalt, aber gut. Ob alles insgesamt i.O. ist, wird sich bei der ersten richtigen Ausfahrt zeigen.

Und auch vielen Dank für die zahlreichen Tipps, Anleitungen und Unterstützungen hier im Forum. 🙏

LG

Heizstrahler.webp
 
Motoplex
Zurück
Oben