Soooo, kurzes feedback meinerseits zum Ventilspiel einstellen.
Mein Spiel war ja wie zuvor erwähnt mehrfach aus der Toleranz, somit musste ich vordere und hintere Zylinderbank einstellen.
Ich hatte großen Respekt vor der Aufgabe, wollte es aber dennoch allein probieren.
Steuerzeiten waren auch leicht "verrutscht" und wurden korrigiert.
Der Halter für das Nockenwellenrad wurde mir von einem netten Forums-Kollegen geliehen... dieser packte auch gleich ein Set shims dazu, welche ich gut durchtauschen konnte. (Den Namen nenne ich jetzt ungefragt nicht. Sonst schreiben ihn nachher alle an und fragen danach

)
Aber noch mal ein riesen Dankeschön dafür.
Zum Ventilspiel prüfen kann man nicht viel sagen, das sollte jeder eigtl. hinbekommen. Hatte mir zwei Sets Fühlerlehren in 0.02er Abständen besorgt.
Dieser waren aber unterschiedlich und ergänzten sich, sodass ich in 0,01er Schritten messen konnte.
Die ganze Demontage, Einstellung und Montage lief eigtl. ohne Probleme. An der hinteren Zylinderbank hat der Halter für das Nockenwellenrad einfach nicht gepasst. Wollte auch nicht groß daran rumbiegen, da er ja nur geliehen war. Hab dann den Steuerkettenspanner entspannt und mit locker Kette das Rad einfach fixiert. Vorher natürlich alles markiert. Das funktionierte auch gut, zumindest an der hinteren Zylinderbank. Das Entriegeln des Spanners danach war leicht tricky, funktionierte aber auch gut.
Vorne hat der Halter komischer Weise super gepasst. Es war zwar alles leicht eng, hat aber auch dort gut geklappt.
Ich habe Ventil für Ventil getauscht, alles schön notiert und erst einmal mit den alten Dichtungen und Drehmoment angebaut. Nochmal gemessen ... 1x nach korrigiert und danach dann alles mit neuen Dichtungen, Ringen und Scheiben angebaut.
Der weitere Zusammenbau mit Ventildeckel, Airbox, Tank usw. versteht sich von selbst.
Motordichtpaste an den Ventildeckeln habe an die Halbmonde und von da aus noch ca. 5 cm in beide Richtungen gemacht.
Ja OK, beim montieren des neuen Kupplungsdeckel habe ich höchst wahrscheinlich einen kleinen Fehler gemacht. (siehe extra Thread)
Aber das Anbauen und korrekte Positionieren des Kupplungshebels war eigtl. ganz leicht. (Hatte mir drei Führungsstangen gebastelt, diese eingeschraubt und so den Deckel sauber positioniert)
Das Thema Kälte habe ich auch gut lösen können. Hatte gelegentlich einen Gas-Heizstrahler an, um eine Grundwärme zu bekommen. Direkt über der Tuono stand dann ein Heizstrahler, der eigtl. zum Wickeln für Babys gedacht ist. Aber was für kleine Babys gut ist, sollte auch einer Aprilia gut tun.
So hatte ich immer eine angenehme Temperatur auf dem Motorblock und auch beim Arbeiten.
Insgesamt hat es Spaß gemacht und war eine Erfahrung. Man ist natürlich auch immer Stolz, wenn man das als "Laie" hinbekommen hat und bekommt so auch immer mehr Verständnis für die Technik und Abläufe.
Eine kleine Proberunde um den Garagenkomplex war zwar kalt, aber gut. Ob alles insgesamt i.O. ist, wird sich bei der ersten richtigen Ausfahrt zeigen.
Und auch vielen Dank für die zahlreichen Tipps, Anleitungen und Unterstützungen hier im Forum.
LG
