Welche Kühlflüssigkeit?

Wie in ein anderen thread erwähnt, Ich habe mit den Aussendienst vom Eni telefoniert und der Eni produkt Eni 12 ++ ist auch freigegeben
 
Vielleicht hat wer rein informativ eine Antwort ....
Hab gestern bei meiner den Kühler ausgebaut, weil ein anderer rein kommt. Interessant war, dass der Ausgleichsbehälter mit roter Flüssigkeit befüllt war und der komplette Motor mit orangen gefüllt ist.
Nicht Rost Orange sondern orange wie gatorade brause.
Hab eine rote Fertiggemisch daheim ...

Für mich nur die Frage, ob von den Wissenden wer zufällig erahnen könnte, was oder von welchem Hersteller diese Brause sein könnte.

Parallel wenn ich fragen darf ... es fahren ja einige ohne Lüfter auf der Rennstrecke rum, ich würde gerne einen Kompromiss machen und nur einen Lüfter auf den neuen Kühler verbauen (Thermostat ist weg).
Aber bei dem bisschen Luft was die Lüfter saugen, ggf. fraglich ob´s das überhaupt bringt..
 
Die Lüfter ziehen schon ordentlich Luft durch den Wärmetauscher. Beim weglassen der Lüfter musst du halt ein Auge auf die Temperatur halten in der Box oder beim Start eines Rennens. Lässt du nur einen Lüfter weg hast du im Stand auch nur 50% der Kühlleistung. Ich bin in Valencia erstmalig mit einem Motorrad ohne Lüfter gefahren, du musst halt drauf achten beim "rollen"...!

Die Farbe der Kühlflüssigkeit gibt Aufschluss über den Silikatgehalt. Aber das sind grobe Farbunterschiede in der Form von blau zu rot usw. Ich glaube aber nicht, dass jemand anhand von leichten Farbunterschieden dir den Fabrikanten nennen kann.

Ich benutze dieses hier: https://www.oel-engel.de/MOTUL-Motocool-FL-1Liter
 
Bin bei meiner Rennstrecken RSV4 gerade am Austauschen der Kühlerschläuche gegen Samcos. Jetzt stellt sich die Frage, was als Kühlmittel einfüllen.
Die vielen Beiträge oben haben mir da nicht endgültig geholfen, deshalb möchte ich das Thema nochmals aufwärmen.
  • ich fahre nur Rennstrecke, sollte also eigentlich nur destilliertes Wasser ohne "Reifen-schmierendes" Zusatzmittel einfüllen
  • nur destilliertes Wasser widerstrebt mir aber, da damit kein Korrosionsschutz und keine Schmierung
Was also einfüllen? Frostschutz brauchts nicht, da das das Motorrad in meiner Werkstatt überwintert. Früher hatte ich in meiner ZX10R Engine Ice drin (hatte mir mal einer empfohlen); ich weiß aber nicht, ob das auf der Rennstrecke zugelassen ist.

Kann mir da jemand einen Rat geben?
Vielen Dank schon mal und Grüße
Rolf
 
Ich empfehle destilliertes Wasser + MoCool für die Rennstrecke:

upload_2018-2-5_9-20-2.png
Kühlflüssigkeitszusatzkonzentrat speziell für den Rennsport.
Entwickelt für modernste Hochleistungsmotoren in Aluminium-
Leichtbauweise. Die spezielle Formulierung reduziert die
Motorbetriebstemperatur und schützt die Wasserpumpe vor
Verschleiß, somit ist eine optimale Leistungsentfaltung garantiert.

Enthält keine Frostschutzkomponenten!
 
Das factory organic+ ist auch super, aber halt echter Fristschutz.
Ich fahre nach nen mega schaden wegen nur Wasser 50/50 .... Also sehr dünnen Frostschutz.
Meine Maschine bekommt aber ab und an bissal Kälte ab.

Wenn jetzt wer sagt, dass ich böse böse bin ..... In den letzten 15 Jahren hatte ich genau einmal etwas Frostschutz auf der Strecke gehabt, der Rest immer Öl. Wegen Stürze, Ölfilter verloren, Ablassschraube verloren, undicht etc. Quasi 999 zu 1.

Würde aber ansonsten auch das mocool fahren. Super Sache und schmiert die wapu und der Rest rostet auch nicht gleich.
 
Das factory organic+ ist auch super, aber halt echter Fristschutz.
Ich fahre nach nen mega schaden wegen nur Wasser 50/50 .... Also sehr dünnen Frostschutz.
Meine Maschine bekommt aber ab und an bissal Kälte ab.

Wenn jetzt wer sagt, dass ich böse böse bin ..... In den letzten 15 Jahren hatte ich genau einmal etwas Frostschutz auf der Strecke gehabt, der Rest immer Öl. Wegen Stürze, Ölfilter verloren, Ablassschraube verloren, undicht etc. Quasi 999 zu 1.

Würde aber ansonsten auch das mocool fahren. Super Sache und schmiert die wapu und der Rest rostet auch nicht gleich.

Habe auch noch nie eine Undichtigkeit am Kühlwasser gehabt, aber erstens: man soll nie nie sagen und zweitens: wenn sich´s vermeiden lässt.
Also werde ich mir MoCool besorgen.

vielen Dank an euch beide, speziell an Henning, das hat mir geholfen(y)
Grüße Rolf
 
Das factory organic+ ist auch super, aber halt echter Fristschutz.
Ich fahre nach nen mega schaden wegen nur Wasser 50/50 .... Also sehr dünnen Frostschutz.
Meine Maschine bekommt aber ab und an bissal Kälte ab.

Wenn jetzt wer sagt, dass ich böse böse bin ..... In den letzten 15 Jahren hatte ich genau einmal etwas Frostschutz auf der Strecke gehabt, der Rest immer Öl. Wegen Stürze, Ölfilter verloren, Ablassschraube verloren, undicht etc. Quasi 999 zu 1.

Würde aber ansonsten auch das mocool fahren. Super Sache und schmiert die wapu und der Rest rostet auch nicht gleich.
50/50 ist doch nicht dünn? ist doch standard Mischungsverhältnis für Kühlflüssigkeit?
 
Laut Mischtabelle wäre es Ca bei 0- -5 Grad theoretisch. Soll jeder machen wir er will, wollte nur damit sagen das ich so bis jetzt die geringste Korrosion hatte, Motor innen sauber, gute Kühlung und Schmierung und das auch nach Zigg tausende Rennstrecken Kilometer.
Im Kawa Cup damals waren generell Zusätze verboten somit kommt es sowieso drauf an welche Meisterschaft man zb fährt, aber Motor und Kühler waren da immer versaut puuuuh
 
Ich benutze BASF G40, erfüllt (fast) alle von Henning aus dem WHB kopierten vorgegeben Freigaben. Eine 50:50 Mischung ist ergibt Frostschutz bis -37°C.
Ich dachte auf der Rennstrecke darf man keinen Frostschutz verwenden....
Aus dem Datenblatt:
GLYSANTIN® G40® erfüllt die Anforderungen folgenderKühlmittelstandards:
AS 2108-2004, ASTM D 3306, ASTM D 4985, SAE J1034, ÖNORM V 5123, CUNA NC 956-16, JIS K 2234:2006,
SANS 1251:2005, China GB 29743-2013 und BS 6580:2010.

GLYSANTIN® G40® sollte vor dem Einfüllen in den Kühlkreislauf mit Wasser gemischt und in einer Konzentration von 33 bis 60 Vol.%
eingesetzt werden. Die Anwendung eines 50/50 Verhältnisses für die Mischung von Wasser und GLYSANTIN® ist generell zu empfehlen.
Zum Abmischen des Kühlmittels soll vorzugsweise destilliertes,demineralisiertes bzw. vollentsalztes (VE-) Wasser verwendet werden.
 
Sagt mal. Wie kann ich bei meiner 2018er Tuono die Kühlflüssigkeisstand ablesen. ? Muss im Behälter einfach nur was drin sein? Ich kann keine Striche oder ähnliches für Mini oder Maxi erkennen !?! Jetzt ist ganz unten bei kaltem ausgeschalteten Motor etwas im unteren Teil drin. Aber mehr nicht.
Wenn ich mal was nachkippen muss dann geht nur das originale oder ? Mischen sollte man es glaube ich nie habe ich mal gelesen.
 
Ich habe die Markierung auch schon gesucht auf dem Behälter. Die sind auf der Rückseite zur Gabel hin angebracht (zumindest bei meiner RSV4).
Sonst könnte man die ja noch sehen :X3:.
 
Motoplex
Zurück
Oben