Welchen Reifen fährt ihr in 2016

Welche reifen fährt ihr in 2016


  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    180
Tja und ich fahre auch in den Urlaub mit dem Mopped.
Da macht es dann auf das Jahr schon einen Unterschied, ob ich 5-6 Sätze Reifen brauche, oder nur 3.
Den SSII konnte ich in Spanien nach 2100km entsorgen mit 3,5mm Profil in der Mitte. Leider war an der Flanke gar nichts mehr.
2 Komponenten heißt für mich letztlich, dass er doppelt so schnell verschleißt.
 
Deswegen gibt es wohl soviel verschiedene Reifen. Keiner fährt wie der andere.
Und eigentlich ist es ja auch gut so.
Ich fahre viele kleinere Runden. Der supercorsa ist da für mich einfach perfekt. Schnell warm, schnell Spaß.
Würde ich mehr Ab fahren, würde ich wohl anfangen zu weinen.
 
Ich fahr den Road Attack Evo2 auf der Tuono.....der hat mittlerweile 3 000 km und mach bestimmt noch 2 000.
Ich fühl mich mit dem Reifen pudelwohl.
Für flotte Landstraßenrunden auch letzten Sommer überhaupt kein Problem.
Der Sport Attack 2 sowie der Rosso Corsa waren nach 2 500 platt.
Vom Gripniveau spür ich keinen Unterschied zu diesen 2.
 
Ich fahr den Road Attack Evo2 auf der Tuono.....der hat mittlerweile 3 000 km und mach bestimmt noch 2 000.
Ich fühl mich mit dem Reifen pudelwohl.
Für flotte Landstraßenrunden auch letzten Sommer überhaupt kein Problem.
Der Sport Attack 2 sowie der Rosso Corsa waren nach 2 500 platt.
Vom Gripniveau spür ich keinen Unterschied zu diesen 2.


ich habe auf der VFR1200F mit VR Sportattack 2 und HR Roadattack 2 EVO gehabt - auch perfekte mischung
 
heute weitere ca. 260km in 2016 abgespült. und zwar in Bavarian forrest :) nicht viel in bavarian forrest aber genug das lächeln nicht runter vom Gesicht kommt :)

Wenn ich "weiße" Strasse sehe mag ich noch immer nicht viel vertrauen schenken....


Bin noch immer mit Michelin Pilot Power 3 zufrieden. Bis jetzt bin ich mit MPP3 so ca. 500km gefahren.
 
heute weitere ca. 260km in 2016 abgespült. und zwar in Bavarian forrest :) nicht viel in bavarian forrest aber genug das lächeln nicht runter vom Gesicht kommt :)

Wenn ich "weiße" Strasse sehe mag ich noch immer nicht viel vertrauen schenken....


Bin noch immer mit Michelin Pilot Power 3 zufrieden. Bis jetzt bin ich mit MPP3 so ca. 500km gefahren.

Michelin hatte immer schon die besten Winterreifen (y)
 
Sorry …keinen der in der Umfrage genannten…

…aber hier vielleicht eine kleine Entscheidungshilfe für längere Touren.

Seit 2008 bin ich auf zwei Tuono V2 Factorys unterwegs (gewesen – demnächst auf 2016er Tuono 1100 Factory ;-). Nachdem ich zahlreiche Pneus durchprobiert hatte, bin ich beim Pirelli Angel ST/GT (hinten in 190/55) hängen geblieben.

Er hat m.E. zwei handfeste Vorteile: Gute Lebensdauer (bis max. 6'500 km in legalem Zustand auch ohne ständig «Blümchen zu pflücken») und keine echten Schwächen bei Nässe, Kälte oder Gemeinheiten wie plötzliches Wegschmieren im Grenzbereich.

Ergänzung
Vor einigen Jahren war ich mit zwei Kollegen auf Sardinien unterwegs: Einmal BMW K 1200R, einmal KTM SuperDuke und meine Tuono RR Factory jeweils identisch mit Pirelli Angel ST (190/55) bereift. Vom Wetter hatten wir im Mai eher kühle Temperaturen und häufiger auch regennasse Strassen. Meine beiden Mitstreiter konnten mir nie folgen und klagten ständig über Rutscher etc.

Dass meine Aprilia fast wie im Trockenen zu fahren war, lag nicht primär an meinen überragenden Fahrkünsten, sondern – nach meinem Empfinden – am sauber eingestellten Öhlinsfahrwerk. Wenn wir bei Ausfahrten unsere Maschinen mal gewechselt haben, konnte ich immer wieder feststellen, wie satt meine Tuono auf der Strasse liegt. So konnten mir auch bei anderen Gelegenheiten selbst weitaus leistungsstärkere Bikes im Kurvengeläuf nie davonfahren.

Interessant bezüglich des Reifenverschleisses war bei meiner zweiten Tuono RR, die mit PCIII Zylinder-selektiv abgestimmt war, dass die Maschine durch die bessere Fahrbarkeit in unteren und mittleren Drehzahlen merklich weniger schwarzes Gummi frass. Im Schnitt war zuvor ein neuer Satz nach 3’000 bis max. 4'500 km fällig - der erste Pirelli Diablo SuperCorsa in der Einfahrzeit gar schon nach 1'800 km(!).

Nach dem Einbau des Power Commanders stiegen die Laufleistungen bei vergleichbarer Fahrweise auf längeren Touren bis auf max. 6'500 km. So brauchte ich bei einer Sizilientour 2014 den ganzen Stiefel rauf und runter keinen Reifenwechsel.

Ob diese Erfahrungen auch auf die V4s übertragbar sind, weiss ich (noch) nicht und so möge ein jeder seine eigenen Schlüsse daraus ziehen. Neue Pirelli Angels GT warten aber bereits in der Garage auf meine zukünftige Tuono V4…

Gummierte Grüsse für eine unfallfreie Saison 2016,
swisslife (y)
 
S21
Kann laut diverser Berichte aus AT, DE, GB, USA, alles noch ein bißchen besser als der S20, jedoch bei einer deutlich gesteigerten Laufleistung.



Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
 
Welche Erfahrungen habt ihr mit MPP3 gemacht?

Kilometerleistung vor allem!

Ich habe heuer mit MPP3 bis jetzt ca. 2200km gemacht.
Und so wie es ausschaut habe ich noch ca. 300km zum fahren bevor Indikator rauskommt.

Mir kommt das gewaltig wenig vor!
 
Moin moin, fahre auch den MPP3 auf einer 2011er Tuono V4. Bin super zufrieden. Ist ein richtiger wohlfühlreifen dank der hohen eigendämpfung. Ich habe meine Dämpfung ziemlich weit auf gemacht da der MPP3 wenn diese zu hart ist, zuviel eigendämpfung leistet aufgrund seiner weichen karkasse und dann schmieren kann weil er überhitzt. Luftdruck fahre ich im Sommer 2,3 und 2,5 also Standart und wenn es kühler ist also jetzt und im Altweibersommer etwas höher, max 2,5 und 2,9.
Runter hat der MPP3 bei mir jetzt knapp über 2000km und macht diese locker nochmal. Tc fahre ich auf 4-5 und Wc natürlich off.
Kann aber morgen mal das Profil messen und dann noch mal bescheid geben wieviel es genau noch sind.
Gruß aus Niedersachsen
 
Bitte darum!!
Luftdruck ist im Moment 2,5V und 2,9H.
Fahrwerk ist bei mir original.
WC, TC, ABS alles auf 3.
Aber der reifen ist alle!!
Nur noch "ein paar " kilometer ....

von gefühl her ist mpp3 echt ein geiler reifen!!
erlaubt mehr schräglage als konkurenten - kommt mir so vor.
 

Anhänge

  • image_456.jpg
    image_456.jpg
    233,4 KB · Aufrufe: 100
Hi, ich bin letzte Saison den MPP3 gefahren, die Eigendämpfung ist heftig, sie hat mich öfter dazu gebracht mal den Druck zu überprüfen, weil es sich einfach nach zu wenig angefühlt hat. Mit dem Schmieren kann ich auch bestätigen, leichte Rutscher, nix wildes.
Nun ist der M7RR drauf und alles passt. Der darf gerne nochmal aufgezogen werden.

Mfg David
 
Ich kann solche Sachen nicht berichten.
Reifen hat weiche Karkasse. Das wird ( glaube ich ) jeder merken können.
Und ich finde es nicht viel zu weich. Aus meiner Sicht bringt Ruhe in Motorrad.
Grip in allen Lagen - Lufttemp. 8°C - 12°C ( ausser letze 2 Ausfahrten mit ca. 20 - 22°C ).
Schneeschmelze und nasse / feuchte Strassen - einsame Spitze :)
Beim in die Kurven bremsen kein Aufstellmoment macht aber die Linie ein wenig breiter.
Lässt sich aber leicht korrigieren - meiner Meinung nach sind mit MPP3 größere Schräglagen möglich.
Sogar in direkten Vergleich - S1000R mit Conti Sport Attack 3. Wo CSA3 schon auf der Kante war, habe ich noch guten 0,5cm "Angststreifen" bei mehr oder weniger gleichen Tempo!
Luftdruck - V 2,5 und H 2,9 Bar.
 
Hi,
MPP3:
Vorab zur Schnee u Schneeregenperformance kann ich nichts sagen, da kommt mein Bike nicht au der trockenen Garage

Zur größeren möglichen Schräglage:
das kannste so wie beschrieben nicht vergleichen( Fahrstilunterschied, Bikesetupunterschied, Linienwahl, echte Kurvengeschwindigkeit.....Da hast du sofort ne andere Schräglage von einigen Grad Neigung

Zur Sommererfahrung MPP3:
War auch am Anfang zufrieden mit dem Reifen bis ich mehrfach bei Extemschräglage unangekündigte Hinterradrutscher und Vorderradeinklapper hatte. Hatte mehr Glück als Können, möchte/sollte dies aber nicht weiter herausfordern.
Also war klar, der Reifen passt nicht zu mir und meinen Anforderungen.
Laufleistungen:
Je Satz zwischen 2700-3400 km dann illegal. Das wäre für mich okay gewesen. Wenn nicht die fiesen Grippabrisse ohne Ankündigung wären.

Fahre nun nach Conti Race Attak, den ContinSport Attak 2, da dieser auf der LS das selbige Grippverhalten, die längere Laufleistung, das größere Temperaturfenster, Grippvertrauen ab Start wieder Race Attak bietet und ne deutlich bessere Handlichkeit u Zielgenauigkeit als der PP3 bietet
 
Bin top zufrieden mit dem Conti Sport Attack 2, warum wechseln

Der Gript auch Top bei höheren Temperaturen

Ray

Power is nothing without Control
 
kann auch nur positives vom ContiSportAttack 2 berichten
war letzten Samstag ca. 400 Km im Schwarzwald unterwegs bei Temperaturen von 5-15 Grad
nichts negatives aufgefallen.
Jerry
 
Motoplex
Zurück
Oben