@duc985
Dumm hier ist keine glaube Ich
@Phil1286
Deine maschine hat auch der ein oder andere Rennstrecken kilometer , oder???
Mein persohnliche meinung , wenn ich selbst ein eigene V4 hätte und nicht jedes jahr den genuss habe mein eigene Vorführer zu haben, Ich würde die ventile bei 10000 KM prüfen lassen und gegebenfalls einstellen lassen, Wenn bei 10000 nicht Eingestellt werden müsste, würde ich es nochmals machen lassen bei 20000, ,
Wenn bei 10000 KM eingestellt werden müsste , kann ich nicht die verantwortung übernehmen um zu sagen , lass es bei 20000 km und mach erst bei 30000 nochmal, wenn da irgindwas schief gehen würde bei ca 25000 KM, da bin ich der buh mann ,
Ich weiss das ihr das nicht hören wollt und der ein oder andere wird denke, der sack wil nur für umsatz sorgen, das stimmt wirklich nicht, aber Ich würde an meine maschine alle 10000 KM die ventile machen lassen. und bei Straßen betrieb sich gedanken zu machen bei 40000 KM ob wir nicht die köpfe ziehen sollten um Federn und führungen zu prüfen, und bei Renn maschinen den empfehlung in ein anderen thread vom @dslr folgen . und bei Rennstrecken Motorräder würde Ich bevor Ich die maschine im Rennsport einsetze , nach den einfahren , ventilspiel kontrollieren lassen.
Um aber der ganze hysertie über ventile und probleme in der wirkliche realistische perspektive zu zeigen, Wir haben seit 2011 Ein einzige maschine , eine 2015 er Tuono Factory mit gebrochene Ventil feder und abgerissene ventil , eine !!!!!, und ein andere maschine, der auch auf der Rennstrecke war , mit ein eingestauchte ventil kopf, d.h. direkt unter den Shim, das war es , und wir betreuen ca 250 V4 kunden.
Ich hab letzes jahr angedeutet das wir 2 Neu maschinen aus der ausstellung holen würden ein RSV und ein Tuono um nachzuschauen ob ab werk alles stimmt, das haben wir leider zeitlich nie geschaft, aber Ich hab diese jahr noch ein dritten mechaniker eigestellt, und wir werden es im Winter machen, und Ich wird berichten .
Dumm hier ist keine glaube Ich
@Phil1286
Deine maschine hat auch der ein oder andere Rennstrecken kilometer , oder???
Mein persohnliche meinung , wenn ich selbst ein eigene V4 hätte und nicht jedes jahr den genuss habe mein eigene Vorführer zu haben, Ich würde die ventile bei 10000 KM prüfen lassen und gegebenfalls einstellen lassen, Wenn bei 10000 nicht Eingestellt werden müsste, würde ich es nochmals machen lassen bei 20000, ,
Wenn bei 10000 KM eingestellt werden müsste , kann ich nicht die verantwortung übernehmen um zu sagen , lass es bei 20000 km und mach erst bei 30000 nochmal, wenn da irgindwas schief gehen würde bei ca 25000 KM, da bin ich der buh mann ,
Ich weiss das ihr das nicht hören wollt und der ein oder andere wird denke, der sack wil nur für umsatz sorgen, das stimmt wirklich nicht, aber Ich würde an meine maschine alle 10000 KM die ventile machen lassen. und bei Straßen betrieb sich gedanken zu machen bei 40000 KM ob wir nicht die köpfe ziehen sollten um Federn und führungen zu prüfen, und bei Renn maschinen den empfehlung in ein anderen thread vom @dslr folgen . und bei Rennstrecken Motorräder würde Ich bevor Ich die maschine im Rennsport einsetze , nach den einfahren , ventilspiel kontrollieren lassen.
Um aber der ganze hysertie über ventile und probleme in der wirkliche realistische perspektive zu zeigen, Wir haben seit 2011 Ein einzige maschine , eine 2015 er Tuono Factory mit gebrochene Ventil feder und abgerissene ventil , eine !!!!!, und ein andere maschine, der auch auf der Rennstrecke war , mit ein eingestauchte ventil kopf, d.h. direkt unter den Shim, das war es , und wir betreuen ca 250 V4 kunden.
Ich hab letzes jahr angedeutet das wir 2 Neu maschinen aus der ausstellung holen würden ein RSV und ein Tuono um nachzuschauen ob ab werk alles stimmt, das haben wir leider zeitlich nie geschaft, aber Ich hab diese jahr noch ein dritten mechaniker eigestellt, und wir werden es im Winter machen, und Ich wird berichten .