Ventilspiel prüfen vorzeitig

Ein konkretes Beispiel habe ich nicht. Leider habe ich keine Wärmedehnungsrechnungen zur Hand.
Dadurch ist mein Argument natürlich entkräftet offenbar.
Dass die Wärmedehnungen aber durch die Formgebung angepasst werden können ist verständlich oder?
 
Ein konkretes Beispiel habe ich nicht. Leider habe ich keine Wärmedehnungsrechnungen zur Hand.
Dadurch ist mein Argument natürlich entkräftet offenbar.
Dass die Wärmedehnungen aber durch die Formgebung angepasst werden können ist verständlich oder?

Nee nicht wirklich- weil es keinen Sinn ergibt. Wenn#s wärmer wird dehnt sich das Bauteil aus - richtungsunabhängig - wenns durch die Form kühler bleibt dehnt sich das Bauteil nicht so stark ,aber dennoch gleichmässig nach allen Seiten, aus zumindest mein Verständnis.

spielt auch keine Rolle der TE wollte wissen ob er bei 10tkm das Ventilspiel kontrollieren lassen soll das hat er ausgiebigst beantwortet bekommen - die Physik ist zum Thema nur graue Theorie
 
Nee nicht wirklich- weil es keinen Sinn ergibt. Wenn#s wärmer wird dehnt sich das Bauteil aus - richtungsunabhängig - wenns durch die Form kühler bleibt dehnt sich das Bauteil nicht so stark ,aber dennoch gleichmässig nach allen Seiten, aus zumindest mein Verständnis.

spielt auch keine Rolle der TE wollte wissen ob er bei 10tkm das Ventilspiel kontrollieren lassen soll das hat er ausgiebigst beantwortet bekommen - die Physik ist zum Thema nur graue Theorie
Man kann durch gezielte Formgebung die Wärmedehnung in einer gewissen Richtung beeinflussen, das hätte ich evtl. erwähnen sollen. Natürlich dehnt er sich zu allen Seiten aus. Die Dehnung in die unterschiedlichen Richtungen kann man aber durch Formgebung beeinflussen. Das macht leider doch Sinn. Der Zylinderkopf ist nicht überall gleich warm.

Kurzes Beispiel: Man Denke sich einen Stahlklotz, Länge 20 cm, Breite 10 cm und Höhe 1 cm. Nun erwärme man ihn gleichmäßig auf Temperatur X. Dann wird er sich in der Länge am meisten ausdehnen, dann in der Breite und in der Höhe am wenigsten. Nun nimmt man ein massives Stahlblech welches man stehend der Länge nach auf den Stahlklotz schweißt, welches aber eine geringere Temperatur hat. Dann wird das sich in der Länge weniger dehnende dicke Stahlblech dafür sorgen, dass sich der Stahlklotz etwas weniger dehnt. Darum geht es prinzipiell. Allein dieses simple Beispiel zu rechnen ist schonmal deutlich komplexer als nur der einfache Stahlklotz. Gruß. Daniel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann durch gezielte Formgebung die Wärmedehnung in einer gewissen Richtung beeinflussen, das hätte ich evtl. erwähnen sollen. Natürlich dehnt er sich zu allen Seiten aus. Die Dehnung in die unterschiedlichen Richtungen kann man aber durch Formgebung beeinflussen. Das macht leider doch Sinn. Der Zylinderkopf ist nicht überall gleich warm.

Kurzes Beispiel: Man Denke sich einen Stahlklotz, Länge 20 cm, Breite 10 cm und Höhe 1 cm. Nun erwärme man ihn gleichmäßig auf Temperatur X. Dann wird er sich in der Länge am meisten ausdehnen, dann in der Breite und in der Höhe am wenigsten. Nun nimmt man ein massives Stahlblech welches man stehend der Länge nach auf den Stahlklotz schweißt, welches aber eine geringere Temperatur hat. Dann wird das sich in der Länge weniger dehnende dicke Stahlblech dafür sorgen, dass sich der Stahlklotz etwas weniger dehnt. Darum geht es prinzipiell.
Das ist zwar theoretisch richtig, ist hier aber irrelevant. Was man auch nicht vergessen darf ist dass beim Warmfahren das Ventil schneller warm wird als der Kopf und auch hier noch Ventilspiel notwendig ist.
 
Das mit der Irrelevanz stimmt. Dient aber als Gedankenexperiment der Begründung mit Geometrie die Wärmedehnung zu beeinflussen. Mit der Thematik der Warmlaufphase hast du absolut recht. Deutlich schneller sogar.
 
.....und nachher bringen die Theoretiker ihre defekte V4 mit Ventilabriss zum Praktiker zur Zylinderkopfrep., weil das mit den Betriebstoleranzen und thermodynamischen Theorien doch nicht in der harten Realität hingehauen hat, um im Anschluss auch noch über die beschissene Aprilia Produktqualität zu schimpfen.
Gruss Ingo #57
 
Magst mal erklären, wie ein zu geringes Ventilspiel zu einem Ventilabriss führt? Ich meine, so von der Theorie her ....
Das Ventil schließt nicht mehr sauber, überhitzt und verbrennt. Zusätzlich bekommt die Nockenwelle umlaufend Laufspuren.😉
 
Weil die Wärmeableitung über den Ventilteller in den Ventilsitz nicht mehr gewährleistet ist.
Hast du doch selbst sehr fein in #27 erklärt.
Gruss Ingo #57
Ich verstehe Deine Theorie, haben es aber in der Praxis noch nicht gesehen. Verbranntes Ventil ja, aber auch Abriss wg. zu kleinem Spiel?
 
Ich verstehe Deine Theorie, haben es aber in der Praxis noch nicht gesehen. Verbranntes Ventil ja, aber auch Abriss wg. zu kleinem Spiel?


Wurde hier einigermaßen gut erklärt.
 
Kurzes Beispiel: Man Denke sich einen Stahlklotz, Länge 20 cm, Breite 10 cm und Höhe 1 cm. Nun erwärme man ihn gleichmäßig auf Temperatur X. Dann wird er sich in der Länge am meisten ausdehnen, dann in der Breite und in der Höhe am wenigsten. Nun nimmt man ein massives Stahlblech welches man stehend der Länge nach auf den Stahlklotz schweißt, welches aber eine geringere Temperatur hat. Dann wird das sich in der Länge weniger dehnende dicke Stahlblech dafür sorgen, dass sich der Stahlklotz etwas weniger dehnt. Darum geht es prinzipiell. Allein dieses simple Beispiel zu rechnen ist schonmal deutlich komplexer als nur der einfache Stahlklotz. Gruß. Daniel.

Ergibt keinen Sinn - da das Stahlblech wenn die Zeitkoordinate entsprechend lang ist, die Temperatur des Klotzes annimmt.
Auch wenn das Blech gekühlt wird dehnt es sich nur aufgrund der niedrigeren Temperatur nicht so weit aus.... Aber gut... Die letzte Frage wurde aufgrund vielfachen Wunsches eines Prohibitierten gelöscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird dazu führen dass sich der untere Klotz nicht so stark ausdehnt, da der obere der etwas kühler ist diese bewegung behindern würde. Das ist doch genau das was ich sage. Da ein Kopf nicht überall die gleiche temperatur hat behindern die kalten bereiche die ausdehnung der warmen bereiche. was ist daran so schwer zu verstehen?
Das kältere stahlblech wird die wärmedehnung des wärneren klotzes in form einer mechanischen spannung aufnehmen und dazu führen dass sich der stahlklotz etwas weniger dehnt.im stahlklotz würde eine druckspannung im stahlblech darüber eine zugspannung herrschen.
Was sollen diese persönlichen anfeindungen? Kann man nicht einfach sachlich diskutieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab auch erst gebraucht um zu verstehen was DrNo meint. Es ändert sich ja nicht der Ausdehnungskoeffizient (Materialkonstante), sondern die effektive Ausdehung des Bauteils, indem man durch lokale Materialanhäufung die thermisch träge Masse erhöht und so zu einer zeitlich verzögerten Ausdehung kommt, weil das Bauteil dort länger kalt ist als woanders. Kenne aber keinen einzigen Fall wo sowas angewendet wird, weil man grundsätzlich eine gleichmäßige Durchwärmung haben will (Spannungsrisse etc).
 
Danke für das verständnis. Ja ist manchmal nich ganz einfach es rüberzubringen. Wobei es mir nicht um den aufheizprozess geht sondern um den stationären fall. Und auch da können dehnungen durchaus blockiert werden.
Naja es wird schon angewendet. Die sache ist nur wie stark verspannt das bauteil ist. Wenn es in eine richtung steif sein soll, auch im hinblick auf wärmedehnung, dann muss es in andere richtungen weicher ausgelegt sein da eine wärmedehnung unweigerlich ist. Spannungsrisse gibt es vor allem wenn eine streckgrenze überschritten wird, selbst wenn das material nicht homogen warm ist bietet die geometrie die möglichkeit spannungsspitzen abzubauen und zu verteilen und zu verlagern.
Natürlich würde sich der klotzt in meinem beispiel auch etwas in eine runde auflage verformen. Pauschale aussagen lassen sich so nie treffen, da wir alle nicht die geometrie und wärmeverhältnisse im V4 Kopf kennen.
Wenn dann müsste man mal in der berechnung in noale nachfragen. Und icj glaube die geben simulationsergebnisse nicht so einfach raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Motoplex
Zurück
Oben