Ventilspiel prüfen vorzeitig

@Vince und Roland, mal eine blöde Frage, wenn jemand an seiner V4 die Ventile vorzeitig prüfen lässt, also z.B. bei 10000 Kilometer innerhalb der Garantie und es stellt sich raus, dass mehrere Ventile unterhalb der Toleranz sind, kann man das Einstellen dann nicht eventuell über Garantie abwickeln? Schließlich erspart man so dem Kunden und Hersteller eventuell einen Motorschaden und man könnte bei der Abwicklung ja angeben, dass der Kunde einen unrunden Motorlauf bemängelt hat. Theoretisch ist ein nicht in der Toleranz befindliches Teil ein Garantiefall!? Ich frage auch deshalb, weil wenn in der Richtung mehr kontrolliert würde, müsste sich Aprilia auch etwas mehr Mühe bei der Einstellung der Ventile geben, damit solche Fälle wie bei mir, nicht auftauchen.
Eines ist ja wohl klar, wenn Einlassventile bei 10000 Kilometer nur noch 0,08mm und Auslass nur noch 0,17mm haben, kann sich jeder vorstellen, wie die bei 20000 Kilometer aussehen und ob das keine Folgeschäden verursacht (Ventil und Ventilsitz beschädigt) ist fraglich.

Trotzdem Leute, keine Panik, aber aus meiner Sicht ist Kontrolle besser als ein vermeidbarer Motorschaden und niemand weiß, ob der Fall nicht erst nach 20000 Kilometer zum tragen kommt, da sich bei der Ventilspielkontrolle keiner die Ventile und ihren Sitz anschaut.
 
Stimmt schon wäre eigentlich gut investiertes Geld für Aprilia, da sie ja leider schon immer den Ruf hatten etwas anfällig zu sein und um so weniger Probleme auftreten zB durch eine frühere Kontrolle umso besser für Aprilia.

Denke aber Aprilia sieht das Ventilspiel eher als eine Art Verschleißteil das bei defekt der Kunde Zahlen muss sonst könnte man ja streng genommen auch anfangen zu sagen mein Motorrad hat einen defekt weil z.B die Kette durch ist und möchte dann innerhalb der Garantie eine neue Kette 😅
 
Die Entwickler und Qualitäter in Noale sind nicht blöd. Spätestens die Business Controller würde den Jungs auf die Finger klopfen, wenn es hier ein systematisches Problem gäbe und Geld für Garantie- und Kulanzfälle abfließen würde.
Genau und da das Problem vom ersten Tag an der Kunde trägt, gibt es da keinen Handlungsbedarf. Die wenigen Motoren die hochgehen nimmt man billigend in Kauf.😜
Etwas mehr Sorgfalt bei der Ersteinstellung der Ventile und das Problem wäre vom Tisch und das es geht, sieht man ja an einigen Motoren.
Wie man unschwer erkennt, ich bin tatsächlich schwer enttäuscht über mein Ventilspiel bei gerade mal 10000 Kilometer. Gute Besserung an Aprilia
 
Wie kommst du darauf, dass die Ventile schludrig ab Werk eingestellt wären? Keine Sau hat sich die Arbeit gemacht das je an einem Neufahrzeug zu prüfen. Jedenfalls hat es niemand publiziert.

Gruss Ingo #57
 
Genau und da das Problem vom ersten Tag an der Kunde trägt, gibt es da keinen Handlungsbedarf. Die wenigen Motoren die hochgehen nimmt man billigend in Kauf.😜
Etwas mehr Sorgfalt bei der Ersteinstellung der Ventile und das Problem wäre vom Tisch und das es geht, sieht man ja an einigen Motoren.
Wie man unschwer erkennt, ich bin tatsächlich schwer enttäuscht über mein Ventilspiel bei gerade mal 10000 Kilometer. Gute Besserung an Aprilia
Ob das frühzeitige Verlassen des Ventilspiel-Toleranzbereiches tatsächlich durch das ungenaue Einstellen des Ventilspiels im Werk bedingt ist bleibt eine Vermutung.
Ich denke die wenigstens haben den frischen und noch nie gelaufenen Motor geöffnet, sodass es offen bleibt ob diese Ventilspieländerung nicht durch eine andere Ursache bedingt wird. Ich wüsste es natürlich gern, weiß es aber nicht.
Da müsste man jetzt einen Entwickler in Noale befragen.
 
Was mir aufgefallen ist: Motorschäden in meinem Bekanntenkreis waren eigentlich immer Rennstreckenbikes oder Bikes die extrem geprügelt wurden.
Bzw. auch Burn-Out`s damit veranstaltet wurden.
Ein wenig pfleglicher Umgang vorausgesetzt halten die meiner Meinung nach auch.
2010er RSV4 mit 25 000 km abgegeben
2014er Tuono mit 20 000 km abgegeben
aktuell 2016er Tuono mit 28 000 km
alle Wartungen nach Wartungsplan und bisher ohne Probleme gelaufen.
Schön Warmfahren und dann Feuer frei und normal nie unter 250 km.
Also nix zum Posen zur Eisdiele oder Motorradtreff.... 😂 😂
 
Ob das frühzeitige Verlassen des Ventilspiel-Toleranzbereiches tatsächlich durch das ungenaue Einstellen des Ventilspiels im Werk bedingt ist bleibt eine Vermutung.
Ich denke die wenigstens haben den frischen und noch nie gelaufenen Motor geöffnet, sodass es offen bleibt ob diese Ventilspieländerung nicht durch eine andere Ursache bedingt wird. Ich wüsste es natürlich gern, weiß es aber nicht.
Da müsste man jetzt einen Entwickler in Noale befragen.
Sollte das Ventilspiel im Neuzustand gepasst haben und nach gerade mal 10000 Kilometern derart daneben liegen, würde entweder an der Konstruktion was nicht stimmen, oder der erste Intervall bei 20000 Kilometern wäre völlig falsch berechnet.😉
 
Was mir aufgefallen ist: Motorschäden in meinem Bekanntenkreis waren eigentlich immer Rennstreckenbikes oder Bikes die extrem geprügelt wurden.
Bzw. auch Burn-Out`s damit veranstaltet wurden.
Ein wenig pfleglicher Umgang vorausgesetzt halten die meiner Meinung nach auch.
2010er RSV4 mit 25 000 km abgegeben
2014er Tuono mit 20 000 km abgegeben
aktuell 2016er Tuono mit 28 000 km
alle Wartungen nach Wartungsplan und bisher ohne Probleme gelaufen.
Schön Warmfahren und dann Feuer frei und normal nie unter 250 km.
Also nix zum Posen zur Eisdiele oder Motorradtreff.... 😂 😂
Würde mich mal interessieren wie eure Gesamtlaufleistungen waren/sind bis ihr sie verkauft habt oder der Motor hinüber war.
Evtl sogar ein eigener thread?🤔
Da könnte man kurz auf den Umgang eingehen nur Landstrasse/Rennstrecke ein Gemisch immer warm gefahren oder eigentlich direkt Feuer frei etc etc.
So als Vergleich da könnte man auch evtl bei manchen Sachen Rückschlüsse draus ziehen können 🤔
 
Sollte das Ventilspiel im Neuzustand gepasst haben und nach gerade mal 10000 Kilometern derart daneben liegen, würde entweder an der Konstruktion was nicht stimmen, oder der erste Intervall bei 20000 Kilometern wäre völlig falsch berechnet.😉
Das kann ja durchaus sein, dass dies durch die Ventiltriebskonstruktion verursacht ist. Aber wissen werden wir es allesamt nicht. Evtl. ist es ja sogar unerheblich, dass die Auslassventile bei 0,17 mm lagen. Aprilia schreibt ja nur vor, dass die Ventile bei 20.000 km zu prüfen und ggf. einzustellen sind. Wo die Ventilspielgrenze liegt ab dessen Unterschreitung die Sicherheit deutlich abnimmt wissen wir ja auch nicht.
Mal angenommen diese "interne" Grenze läge bei 0,10 mm. Dann waren die Ventilspiele bei dir unerheblich. Ich denke die Vorschrift Einlass 0,10 mm bis 0,15 mm und Auslass 0,20 mm bis 0,25 mm ist der Tatsache geschuldet, dass sich innerhalb der nächsten möglichen 20.000 km das Ventilspiel immer auf der sicheren Seite befindet.
Meine Meinung. Die Konstruktion ist definitiv nicht so ausgelegt, dass das Auslassventil bei 0,19 mm Spiel bereits Schaden nimmt.
Ich werde mein Ventilspiel bei 10.000 km prüfen lassen und auf den maximalen Wert des Toleranzbereich korrigieren lassen. Und vorher um den zylinderzugeordneten Ist-Zustand in der Dokumentation bitten.
 
Ich denke die wenigstens haben den frischen und noch nie gelaufenen Motor geöffnet, sodass es offen bleibt ob diese Ventilspieländerung nicht durch eine andere Ursache bedingt wird.
Genau, vermutlich eher bedingt durch gewisse Fertigungstoleranzen und unterschiedliche Nutzung des "Users".
Eine gewisse fabrikationsbedingte Streuung und (im ganz geringen Anteil )Fehler bei der Montage gibt es immer und die groben Ausreißer werden dann eben zu Garantiefällen.
 
und die groben Ausreißer werden dann eben zu Garantiefällen.
Die meisten Bikes sind dann raus aus der Garantie, somit kein Garantiefall.
Völlig verstellte Ventile sind ja innerhalb der Garantiezeit auch kein Garantiefall, habe ich mir sagen lassen.😜
 
...ich weis nicht ob das immer noch gilt, aber es gab mal die Aussage dass die Kunst in der Ventiltrieb-Konstruktion, darin liegt dass sich verschiedene Veränderungen (durch Abnutzung) gegenseitig aufheben, so dass das Ventilspiel möglichst immer konstant bleib.
Z.B.: Das Ventil arbeitet sich langsam in den Sitz hinein. Dadurch wird das Spiel kleiner. Die NW, der Schleppebel und die Ventiloberseite nützen sich ab. Dadurch wird das Spiel grösser. Beides zusammen sollte Null ergeben, sollte!
Nach dem die Veränderungen über die Laufleistung und verschiedene Fahrprofile nicht gleichmäßig sein werden, kann das Spiel, zwischendurch gemessen, auch kleiner sein, das könnte sich aber auch wieder ändern, je nach Konstruktion dieses Kunstwerkes.
 
...ich weis nicht ob das immer noch gilt, aber es gab mal die Aussage dass die Kunst in der Ventiltrieb-Konstruktion, darin liegt dass sich verschiedene Veränderungen (durch Abnutzung) gegenseitig aufheben, so dass das Ventilspiel möglichst immer konstant bleib.
Z.B.: Das Ventil arbeitet sich langsam in den Sitz hinein. Dadurch wird das Spiel kleiner. Die NW, der Schleppebel und die Ventiloberseite nützen sich ab. Dadurch wird das Spiel grösser. Beides zusammen sollte Null ergeben, sollte!
Nach dem die Veränderungen über die Laufleistung und verschiedene Fahrprofile nicht gleichmäßig sein werden, kann das Spiel, zwischendurch gemessen, auch kleiner sein, das könnte sich aber auch wieder ändern, je nach Konstruktion dieses Kunstwerkes.
Diese Aussage ist so völlig korrekt.
Wie groß die einzelnen Anteile sind werden wir nicht beantworten können. Wovon die nicht bezifferbaren Anteile alle so abhängen wird wahrscheinlich nicht mal der Entwickler zu 100% sagen können.
 
...ich weis nicht ob das immer noch gilt, aber es gab mal die Aussage dass die Kunst in der Ventiltrieb-Konstruktion, darin liegt dass sich verschiedene Veränderungen (durch Abnutzung) gegenseitig aufheben, so dass das Ventilspiel möglichst immer konstant bleib.
Z.B.: Das Ventil arbeitet sich langsam in den Sitz hinein. Dadurch wird das Spiel kleiner. Die NW, der Schleppebel und die Ventiloberseite nützen sich ab. Dadurch wird das Spiel grösser. Beides zusammen sollte Null ergeben, sollte!
Nach dem die Veränderungen über die Laufleistung und verschiedene Fahrprofile nicht gleichmäßig sein werden, kann das Spiel, zwischendurch gemessen, auch kleiner sein, das könnte sich aber auch wieder ändern, je nach Konstruktion dieses Kunstwerkes.
Nein. Die Nockenwelle und die Tassen haben keine konstruktiv vorgehaltene Verschleißschicht bzw. Material, das zum Abrieb freigegeben wird. Die Oberflächen sind hart, Kontakt soll durch den Ölfilm möglichst gar nicht stattfinden. Wenn hier Verschleiß im Zehntelbereich stattfinden würde wäre das deaströs. Das einzige, was berücksichtigt ist, sind Wärmeausdehnung und Setzen im Ventilsitz. Daher machen die einen auch Ausgleichselemente rein (hydr. Abstützelemente, Hydrostößel, etc), andere geben Wartungsintervalle vor, wo das Spiel manuell eingestellt wird (Shims, Schrauben, ...).
Das Problem ist halt, bei anderen muss auch nach 40.000km nix eigestellt werden, bei A halt doch deutlich öfter...
Die Kunst ist halt, passende Materialien zu finden und die Nockenkontur so auszulegen, dass die Aufsetzgeschwindigkeiten im Rahmen bleiben. Wer auf Teufel komm raus Leistung sucht geht hier halt ggf. Kompromisse ein. Daher wäre mir eine Tuono mit "nur" 150PS, aber stabiler Motorkonstruktion und nem Liter Minderverbrauch lieber.
 
Und um auf unseren V4 zurück zu kommen: die Nockenwelle hat am Grundkreis überhaupt keinen Kontakt zum Tassenstößel. Somit gibt es hier keinen Verschleiß, der kompensierend wirken könnte.
 
Und um auf unseren V4 zurück zu kommen: die Nockenwelle hat am Grundkreis überhaupt keinen Kontakt zum Tassenstößel. Somit gibt es hier keinen Verschleiß, der kompensierend wirken könnte.
Korrekt. Ich glaube das war auch nicht direkt auf den Nocken bezogen sondern viel mehr auf das Gesamtsystem. Wenn sich z.B. eine Ventilfeder ganz leicht einarbeitet oder der Federteller minimalen Verschleiß aufweist.
 
Auch auf die Gefahr hin dass es kleinlich rüberkommt, aber Verschleiß an der Ventilfeder hat keinen Einfluss auf das Spiel.
 
Du hast Recht, die Feder ist permanent vorgespannt. Auch in der Grundkreisphase vom Nocken. Von daher kein Einfluss auf das Spiel. Hab ich vorhin vergessen drüber nachzudenken, peinlicher Denkfehler. Außer sie arbeitet sich 15 mm in ihren Sitz ein und liegt lose rum, dann hast du aber nen ganz anderes Problem.
 
Motoplex
Zurück
Oben