Ventilspiel prüfen vorzeitig

@Vince und Roland, mal eine blöde Frage, wenn jemand an seiner V4 die Ventile vorzeitig prüfen lässt, also z.B. bei 10000 Kilometer innerhalb der Garantie und es stellt sich raus, dass mehrere Ventile unterhalb der Toleranz sind, kann man das Einstellen dann nicht eventuell über Garantie abwickeln? Schließlich erspart man so dem Kunden und Hersteller eventuell einen Motorschaden und man könnte bei der Abwicklung ja angeben, dass der Kunde einen unrunden Motorlauf bemängelt hat. Theoretisch ist ein nicht in der Toleranz befindliches Teil ein Garantiefall!? Ich frage auch deshalb, weil wenn in der Richtung mehr kontrolliert würde, müsste sich Aprilia auch etwas mehr Mühe bei der Einstellung der Ventile geben, damit solche Fälle wie bei mir, nicht auftauchen.
Eines ist ja wohl klar, wenn Einlassventile bei 10000 Kilometer nur noch 0,08mm und Auslass nur noch 0,17mm haben, kann sich jeder vorstellen, wie die bei 20000 Kilometer aussehen und ob das keine Folgeschäden verursacht (Ventil und Ventilsitz beschädigt) ist fraglich.

Trotzdem Leute, keine Panik, aber aus meiner Sicht ist Kontrolle besser als ein vermeidbarer Motorschaden und niemand weiß, ob der Fall nicht erst nach 20000 Kilometer zum tragen kommt, da sich bei der Ventilspielkontrolle keiner die Ventile und ihren Sitz anschaut.
Um zurück zu kommen auf deine Frage, wenn wir bei 10000 KM die ventile prüfen und wir ein paar ventile die um ein paar hunderstell bereich eingestellt werden müssen , wird Aprilia uns das nicht durchgehen lassen mit einen Garantieantrag, aber wenn wir prüfen und stellen fest das einige ventile viel zu eng sind, und so eng das die maschine nicht rund läuft, stellen wir eine Grantieantrag , haben wir bis jetzt einmal machen müssen, und nach viel hin und her schreiben nach Italien ist es auch durchgegangen. aber bei maschine die regelmässig auf der Rennstrecke waren , wird Aprilia auch das ablehnen, Es wäre wünschenswert für mich als händler wenn wir auch die möglichkeit hätten Stresskilometern auch an die Tuono`s auszulesen, für solche fälle, und auch wenn wir gebrauchten Tuono`s inzahlung nehmen. Ich verstehe persohnlich nicht warum die uns diese möglichkeit nicht geben

Was mann auch beobachten kann bei der 10000 er wenn mann die ventile prüft ist für den fall das ein ventil enorm aus der reihe tanzt und viel zu eng ist, ist das mann beim nächsten mal naturlich besonders aufmerksamkeit auf genau den ventil legt, und für den fall das genau der gleiche ventil viel zu eng ist, ist das einen Indication das ausgerechnet der Ventilsitz evtl eingeschlagen ist, und mann kann auch während der Grantiezeit reagieren und falls notwendig auch den Zylinderkopf tauschen. darum auch immer nach einen Ventilspiel kontrollen Protokol fragen wenn ihr die maschinen zu inspektion abgeben.

Bei der Tuono 1100 sind die Köpfe noch halbwegs bezahlbar mit €1088 stk inkl Ventile, aber bei RSV 4 1100 mit €2680 oder manch einen älter RSV 4 mit über €3000 pro zylinderkopf ist es nicht so lustig.
 
Um zurück zu kommen auf deine Frage, wenn wir bei 10000 KM die ventile prüfen und wir ein paar ventile die um ein paar hunderstell bereich eingestellt werden müssen , wird Aprilia uns das nicht durchgehen lassen mit einen Garantieantrag, aber wenn wir prüfen und stellen fest das einige ventile viel zu eng sind, und so eng das die maschine nicht rund läuft, stellen wir eine Grantieantrag , haben wir bis jetzt einmal machen müssen, und nach viel hin und her schreiben nach Italien ist es auch durchgegangen. aber bei maschine die regelmässig auf der Rennstrecke waren , wird Aprilia auch das ablehnen, Es wäre wünschenswert für mich als händler wenn wir auch die möglichkeit hätten Stresskilometern auch an die Tuono`s auszulesen, für solche fälle, und auch wenn wir gebrauchten Tuono`s inzahlung nehmen. Ich verstehe persohnlich nicht warum die uns diese möglichkeit nicht geben

Was mann auch beobachten kann bei der 10000 er wenn mann die ventile prüft ist für den fall das ein ventil enorm aus der reihe tanzt und viel zu eng ist, ist das mann beim nächsten mal naturlich besonders aufmerksamkeit auf genau den ventil legt, und für den fall das genau der gleiche ventil viel zu eng ist, ist das einen Indication das ausgerechnet der Ventilsitz evtl eingeschlagen ist, und mann kann auch während der Grantiezeit reagieren und falls notwendig auch den Zylinderkopf tauschen. darum auch immer nach einen Ventilspiel kontrollen Protokol fragen wenn ihr die maschinen zu inspektion abgeben.

Bei der Tuono 1100 sind die Köpfe noch halbwegs bezahlbar mit €1088 stk inkl Ventile, aber bei RSV 4 1100 mit €2680 oder manch einen älter RSV 4 mit über €3000 pro zylinderkopf ist es nicht so lustig.
Danke Vince für diesen Beitrag Top (y)
 
Du hast Recht, die Feder ist permanent vorgespannt. Auch in der Grundkreisphase vom Nocken. Von daher kein Einfluss auf das Spiel. Hab ich vorhin vergessen drüber nachzudenken, peinlicher Denkfehler. Außer sie arbeitet sich 15 mm in ihren Sitz ein und liegt lose rum, dann hast du aber nen ganz anderes Problem.
Das ist überhaupt nicht peinlich. Peinlich ist nur das, was gerade in Cornoa-Thread abläuft.
 
Macht es eigentlich aus der Sicht ehemaliger und aktiver Dorso 1.2 Fahrer Sinn, bei der dieser auch vor der 20000 Inspektion die Ventile bei ca. 10000 Km prüfen zu lassen ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das ist überhaupt nicht peinlich. Peinlich ist nur das, was gerade in Cornoa-Thread abläuft.
Doch natürlich ist mir das peinlich. Habe leider häufig einen sehr hohen Anspruch an mich selbst. Das Problem ist, dass ich beim Schreiben schon wieder tausend andere Dinge im Kopf habe. Natürlich weiß ich sowas, ich hab einfach nicht dran gedacht. Und sowas ärgert mich enorm. Den Corona Thread kommentiere ich nicht. Ich bin kein Arzt.
Eine andere Erklärung dafür wäre, dass es gegen das Ende der Woche geht. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht es eigentlich aus der Sicht ehemaliger und aktiver Dorso 1.2 Fahrer Sinn, auch vor der 20000 Inspektion die Ventile bei ca. 10000 Km prüfen zu lassen ?
Ich habe im September ne Dorsoduro 750 Factory, als Zweit- bzw. Drittmaschine, gekauft. Die war am Ventildeckel leicht undicht, sodass ich die Ventildeckeldichtung neu gemacht hab und in dem Zuge gleich Ventilspiel geprüft habe.
Maschine hat 22.000 km gelaufen. Ventilspiel wurde bisher noch nicht eingestellt und alle Ventile, habe mir natürlich ein Protokoll gemacht, lagen in der unteren Hälfte bzw. Drittel des Toleranzbereiches. Entscheidung für mich, Ventildeckel drauf und erneut bei 30.000 km prüfen und dann ggf. einstellen.
Der Dorsoduro Ventile sehen aber auch nicht soviel Belastung wie die der RSV4.
 
...ich weis nicht ob das immer noch gilt, aber es gab mal die Aussage dass die Kunst in der Ventiltrieb-Konstruktion, darin liegt dass sich verschiedene Veränderungen (durch Abnutzung) gegenseitig aufheben, so dass das Ventilspiel möglichst immer konstant bleib.
Z.B.: Das Ventil arbeitet sich langsam in den Sitz hinein. Dadurch wird das Spiel kleiner. Die NW, der Schleppebel und die Ventiloberseite nützen sich ab. Dadurch wird das Spiel grösser. Beides zusammen sollte Null ergeben, sollte!
Nach dem die Veränderungen über die Laufleistung und verschiedene Fahrprofile nicht gleichmäßig sein werden, kann das Spiel, zwischendurch gemessen, auch kleiner sein, das könnte sich aber auch wieder ändern, je nach Konstruktion dieses Kunstwerkes.
Ein Freund von mir hat eine R1 Rn22 mit jetzt 42tkm und laut Plan steht die Ventilkontrolle zum ersten Mal bei 40tkm im Wartungsplan und er fährt das Ding „hart“!
Sobald eine lange grade kommt gehts eigentlich immer aufs Hinterrad!
Es musste kein Ventil eingestellt werden ! Alle in Toleranz und das nach der Laufleistungen. RESPEKT
 
Ein Freund von mir hat eine R1 Rn22 mit jetzt 42tkm und laut Plan steht die Ventilkontrolle zum ersten Mal bei 40tkm im Wartungsplan und er fährt das Ding „hart“!
Sobald eine lange grade kommt gehts eigentlich immer aufs Hinterrad!
Es musste kein Ventil eingestellt werden ! Alle in Toleranz und das nach der Laufleistungen. RESPEKT
das kann ne RSV4 auch, meine (2016er)zb hat über 40.000, bei 35000 kontrolliert, alles gut 😉
 
Um zurück zu kommen auf deine Frage, wenn wir bei 10000 KM die ventile prüfen und wir ein paar ventile die um ein paar hunderstell bereich eingestellt werden müssen , wird Aprilia uns das nicht durchgehen lassen mit einen Garantieantrag, aber wenn wir prüfen und stellen fest das einige ventile viel zu eng sind, und so eng das die maschine nicht rund läuft, stellen wir eine Grantieantrag , haben wir bis jetzt einmal machen müssen, und nach viel hin und her schreiben nach Italien ist es auch durchgegangen. aber bei maschine die regelmässig auf der Rennstrecke waren , wird Aprilia auch das ablehnen, Es wäre wünschenswert für mich als händler wenn wir auch die möglichkeit hätten Stresskilometern auch an die Tuono`s auszulesen, für solche fälle, und auch wenn wir gebrauchten Tuono`s inzahlung nehmen. Ich verstehe persohnlich nicht warum die uns diese möglichkeit nicht geben

Was mann auch beobachten kann bei der 10000 er wenn mann die ventile prüft ist für den fall das ein ventil enorm aus der reihe tanzt und viel zu eng ist, ist das mann beim nächsten mal naturlich besonders aufmerksamkeit auf genau den ventil legt, und für den fall das genau der gleiche ventil viel zu eng ist, ist das einen Indication das ausgerechnet der Ventilsitz evtl eingeschlagen ist, und mann kann auch während der Grantiezeit reagieren und falls notwendig auch den Zylinderkopf tauschen. darum auch immer nach einen Ventilspiel kontrollen Protokol fragen wenn ihr die maschinen zu inspektion abgeben.

Bei der Tuono 1100 sind die Köpfe noch halbwegs bezahlbar mit €1088 stk inkl Ventile, aber bei RSV 4 1100 mit €2680 oder manch einen älter RSV 4 mit über €3000 pro zylinderkopf ist es nicht so lustig.
Danke Vince für deine offene und ehrliche Antwort. Natürlich soll das jetzt kein Hinweis für alle sein, bei kleinen Problemen gleich auf Garantie das Ventilspiel eingestellt bekommen zu wollen.
Solange das Moped einigermaßen läuft und gut anspringt, sollte es auch noch kein Problem darstellen. Ich wollte mit meinen Beiträgen mehr oder weniger auch nur Aprilia sensibilisieren, wenn sie denn mitlesen, dass sie in Zukunft vielleicht etwas mehr Wert auf den Ventiltrieb legen, da nicht jeder Kunde auf dem Baum schläft. Im Zweifel in der Garantiezeit hätten sie nämlich das Problem.
Es ist tatsächlich ungewöhnlich, dass einige Motoren nach 20000 Kilometern in der Toleranz sind und andere weit darunter und somit sieht man eigentlich, dass es geht.
Also Aprilia Werke, gebt euch bitte etwas mehr Mühe, der Kunde wird es euch danken.
 
das kann ne RSV4 auch, meine (2016er)zb hat über 40.000, bei 35000 kontrolliert, alles gut 😉
bei meiner 2011er RSV4 waren bei der 60.000er alle Ventile noch innerhalb der Toleranz, bis dahin noch nie was eingestellt. Trotz gelegentlichem Rennstreckeneinsatz
Blick zurück: an meiner 89er FZR1000 Exup waren die Einlaßventile mit 60.000 km nicht mehr einstellbar, total eingeschlagen. Es gab keine dünneren Shims mehr :LOL:
Über die 42.000 km Prüf/Einstellintervalle lachten alle FZR Fahrer nur.
Außerdem hat das Ding so einen Ölverbrauch das ich ohne Ölvorrat gar nicht mehr wegfahren konnte. Auch bei den Japaner glänzt nicht alles :sneaky:
 
Ich gehe mal davon aus, dass die Konstruktion passt, aber hat man eventuell bei den Lieferanten den Rotstift angesetzt.😜 Zum Teil ist ja auch der Ölverbrauch gestiegen, was auch für einen Qualitätsverlust spricht. Vielleicht gibt es ja mehrere Lieferanten und dann ist die Qualität halt wie ein Lottogewinn?😉
 
nein, beides war ein Leiden der zweiten FZR Generation. Mit den zu weichen Einlaßventilen gab es auch bei anderen 5 Ventiler Yamaha Probleme.
Bei Kawasaki auch. Wie auch viel Probleme mit Nockenwellenpitting bei den Luft/ölgekühlten Suzukis. Das Pitting dort auch an den Getriebezahnrädern.
 
Ich gehe mal davon aus, dass die Konstruktion passt, aber hat man eventuell bei den Lieferanten den Rotstift angesetzt.😜 Zum Teil ist ja auch der Ölverbrauch gestiegen, was auch für einen Qualitätsverlust spricht. Vielleicht gibt es ja mehrere Lieferanten und dann ist die Qualität halt wie ein Lottogewinn?😉
Ein Motor der garkeinen Ölverbrauch aufweist würde mir mehr Sorgen machen. Der hat dann evtl. mit Ölverdünnung zu kämpfen. Ich denke wenn der Ölverbrauch steigt kommt das nicht einem Qualitätsverlust gleich. Je nachdem wie die Ringe inkl Ölabstreifer und der Kolben ausgelegt ist und wie der Motor gefahren wird, ergibt sich der Ölverbrauch. Es wird in Noale sicher auch Motoren geben die die interne Ölverbrauchsgrenze überschreiten, bei denen aber kein eindeutiger Grund festgemacht werden kann.
 
Und über die Kurbelgehäuseentlüftung ebenfalls. Bei Turbomotoren natürlich auch noch über die Turbine bzw. den Verdichter vom Turbolader. Für gewöhnlich ist aber der Verbrauch über die Kolbenringe, Reverse Blow-By der größte Anteil.
Außer natürlich ein Teil ist defekt, dann kann der Ölverbrauch dadurch dominiert werden.
 
So, gerade bei @Vince meine Tuono abgeholt.... Ca 15.000 km alle Ventile prima, keine Einstellungen notwendig 👍😀
Da hat dir Vince scheinbar die bessere 2018er verkauft, oder du fährst deutlich schonender.
So sahen meine nach 10000 Kilometer aus.
 

Anhänge

  • Screenshot_20201121-162542_Gallery.jpg
    Screenshot_20201121-162542_Gallery.jpg
    332,5 KB · Aufrufe: 78
Da hat dir Vince scheinbar die bessere 2018er verkauft, oder du fährst deutlich schonender.
So sahen meine nach 10000 Kilometer aus.

Lieber Monty, Du wirst es nicht glauben... Was meinst Du was ich eben mit Vince rumgfrotzelt habe.... Wenn ich das Jemandem sage, dass meine Ventile in Ordnung sind werde ich als Reaktion kriegen... Du bist ja auch eine Frau.... Die fahren ja eh... Ich nenne es mal anders 😉....

Mein Motorrad wird etliche km warm gefahren bevor Gas gegeben wird..... Ansonsten wird sie gefahren wie eine 600er also eher hochgedreht (bin immer 1Gang unter Ralph wenn wir es vergleichen). Ja, ich knalle sie nicht z Bsp... in den Begrenzter..

Also kann ich sie mit dem Prädikat "von Frau gefahren" irgendwann verkaufen 😉
 
Motoplex
Zurück
Oben