Um zurück zu kommen auf deine Frage, wenn wir bei 10000 KM die ventile prüfen und wir ein paar ventile die um ein paar hunderstell bereich eingestellt werden müssen , wird Aprilia uns das nicht durchgehen lassen mit einen Garantieantrag, aber wenn wir prüfen und stellen fest das einige ventile viel zu eng sind, und so eng das die maschine nicht rund läuft, stellen wir eine Grantieantrag , haben wir bis jetzt einmal machen müssen, und nach viel hin und her schreiben nach Italien ist es auch durchgegangen. aber bei maschine die regelmässig auf der Rennstrecke waren , wird Aprilia auch das ablehnen, Es wäre wünschenswert für mich als händler wenn wir auch die möglichkeit hätten Stresskilometern auch an die Tuono`s auszulesen, für solche fälle, und auch wenn wir gebrauchten Tuono`s inzahlung nehmen. Ich verstehe persohnlich nicht warum die uns diese möglichkeit nicht geben@Vince und Roland, mal eine blöde Frage, wenn jemand an seiner V4 die Ventile vorzeitig prüfen lässt, also z.B. bei 10000 Kilometer innerhalb der Garantie und es stellt sich raus, dass mehrere Ventile unterhalb der Toleranz sind, kann man das Einstellen dann nicht eventuell über Garantie abwickeln? Schließlich erspart man so dem Kunden und Hersteller eventuell einen Motorschaden und man könnte bei der Abwicklung ja angeben, dass der Kunde einen unrunden Motorlauf bemängelt hat. Theoretisch ist ein nicht in der Toleranz befindliches Teil ein Garantiefall!? Ich frage auch deshalb, weil wenn in der Richtung mehr kontrolliert würde, müsste sich Aprilia auch etwas mehr Mühe bei der Einstellung der Ventile geben, damit solche Fälle wie bei mir, nicht auftauchen.
Eines ist ja wohl klar, wenn Einlassventile bei 10000 Kilometer nur noch 0,08mm und Auslass nur noch 0,17mm haben, kann sich jeder vorstellen, wie die bei 20000 Kilometer aussehen und ob das keine Folgeschäden verursacht (Ventil und Ventilsitz beschädigt) ist fraglich.
Trotzdem Leute, keine Panik, aber aus meiner Sicht ist Kontrolle besser als ein vermeidbarer Motorschaden und niemand weiß, ob der Fall nicht erst nach 20000 Kilometer zum tragen kommt, da sich bei der Ventilspielkontrolle keiner die Ventile und ihren Sitz anschaut.
Was mann auch beobachten kann bei der 10000 er wenn mann die ventile prüft ist für den fall das ein ventil enorm aus der reihe tanzt und viel zu eng ist, ist das mann beim nächsten mal naturlich besonders aufmerksamkeit auf genau den ventil legt, und für den fall das genau der gleiche ventil viel zu eng ist, ist das einen Indication das ausgerechnet der Ventilsitz evtl eingeschlagen ist, und mann kann auch während der Grantiezeit reagieren und falls notwendig auch den Zylinderkopf tauschen. darum auch immer nach einen Ventilspiel kontrollen Protokol fragen wenn ihr die maschinen zu inspektion abgeben.
Bei der Tuono 1100 sind die Köpfe noch halbwegs bezahlbar mit €1088 stk inkl Ventile, aber bei RSV 4 1100 mit €2680 oder manch einen älter RSV 4 mit über €3000 pro zylinderkopf ist es nicht so lustig.