Ventilspiel prüfen vorzeitig

Wenn es in der Einstelltoleranz liegt, dann muss auch nichts eingestellt werden. Es ist ja auch kein Problem wenn das Spiel bei den EVs z.B. auf 0,05 mm abfällt. Der Mechaniker hat alles richtig gemacht. Es ist auch teilweise nicht gut, wenn man sich z.B. an der Obergrenze aufhält, das hat dann auch wieder Nachteile für den Nockenverschleiß etc.
Ich habe gute 15 Jahre in der Qualitätssicherung für Motor und Getriebeteile gearbeitet und glaube mir, ich weiß wie man Toleranzen richtig einsetzt.
Wenn dann so ein Ventil vom Kolben gefressen und ausgespuckt wird, ist das Geheule wieder groß.😜
Die Nockenwelle leidet, wenn sich kein Ölfilm mehr zwischen Shims und Nockenwelle bilden kann.
 
Ich habe gute 15 Jahre in der Qualitätssicherung für Motor und Getriebeteile gearbeitet und glaube mir, ich weiß wie man Toleranzen richtig einsetzt.
Wenn dann so ein Ventil vom Kolben gefressen und ausgespuckt wird, ist das Geheule wieder groß.😜
Die Nockenwelle leidet, wenn sich kein Ölfilm mehr zwischen Shims und Nockenwelle bilden kann.
Du hast den Unterschied zwischen Einstelltoleranzen und tatsächlichen anwendungsspezifischen Toleranzen immer noch nicht verstanden. So kenne ich das von der Qualitätssicherung 🤣. Warum sollte den ein Ventil in den Brennraum fallen nur weil die Einstelltoleranz im Betrieb unterschritten ist.
 
Du hast den Unterschied zwischen Einstelltoleranzen und tatsächlichen anwendungsspezifischen Toleranzen immer noch nicht verstanden. So kenne ich das von der Qualitätssicherung 🤣. Warum sollte den ein Ventil in den Brennraum fallen nur weil die Einstelltoleranz im Betrieb unterschritten ist.
Siehe z.B. #54 auf Seite 3.
Gemessen wird nicht im Betrieb, sondern bei 20 Grad Celsius.🤪
 
Ja, aber nochmal, das ist die Toleranzangabe für die Einstellung der Ventile. Da verbrennt noch lange nichts wenn diese um ein paar Hundertstel unterschritten werden. Das Ventilspiel wird freilich immer bei RT gemessen und entsprechend sind die Sicherheiten für den Betrieb bei Betriebstemperatur mit eingerechnet.
 
Ja, aber nochmal, das ist die Toleranzangabe für die Einstellung der Ventile. Da verbrennt noch lange nichts wenn diese um ein paar Hundertstel unterschritten werden. Das Ventilspiel wird freilich immer bei RT gemessen und entsprechend sind die Sicherheiten für den Betrieb bei Betriebstemperatur mit eingerechnet.
Genau und um sicherzustellen, dass es in allen Lebenslagen passt, gibt es Toleranzen und da das Ventilspiel in der Regel mit der Laufleistung kleiner wird, lässt man bei einer Kontrolle sicherheitshalber kein Ventilspiel auf Kleinstmaß. Es sei denn, man möchte alle 10000 Kilometer einstellen.

Toleranzen sind dazu da um eingehalten zu werden und das kann man auch für die nächsten 1000den Kilometer mit einrechnen.
So meine passen jetzt erstmal und somit höre ich auf hier!
 
Da verbrennt noch lange nichts wenn diese um ein paar Hundertstel unterschritten werden
Den muss ich noch loswerden, 0.1- 0.15 für Einlass, sind im kleinsten Fall nur 10 Hundertstel und da behauptest du, es macht nichts, wenn die um ein paar Hundertstel unterschritten werden. 0.05 wie du angemerkt hast, sind schon 50% unter Kleinstmaß.
Jetzt ist aber Schluss.😜
 

Anhänge

  • 20201126_201927.jpg
    20201126_201927.jpg
    20,7 KB · Aufrufe: 45
Zuletzt bearbeitet:
Den muss ich noch los werden, 0.1- 0.15 für Einlass, sind im kleinsten Fall nur 10 Hundertstel und da behauptest du, es macht nichts, wenn die um ein paar Hundertstel unterschritten werden. 0.05 wie du angemerkt hast, sind schon 50% unter Kleinstmaß.
Jetzt ist aber Schluss.😜
Den muss ich noch loswerden:
Ich verstehe deine Anmerkung nicht mir zur erklären was ein Hundertstel ist. 0,05mm sind 50% unter kleinstem Einstellmaß und immer noch weitere 50% von 0 mm entfernt. So lange das Ventil ein Spiel hat ist alles Gut! Nochmal fürs Verständnis 0,05 mm + 0,05 mm gibt 0,1 mm das ist ein Zehntelmillimeter, dies wiederum bedeutet, dass vom maximal zulässigen Spiel immer noch 1/3 übrig sind und vom minimalen die Hälfte. Ach ja und 5 Hundertstel sind auch "ein paar" Hundertstel falls du dich an dem Begriff gestört hast. So jetzt bin ich auch raus, das hat keinen Sinn mit einem aus der Q-Sicherung über so etwas zu reden. Schau bei 20°C auf deine Spezifikation wo alles draufsteht was zu prüfen ist.
Nichts für ungut.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Den muss ich noch loswerden:
Ich verstehe deine Anmerkung nicht mir zur erklären was ein Hundertstel ist. 0,05mm sind 50% unter kleinstem Einstellmaß und immer noch weitere 50% von 0 mm entfernt. So lange das Ventil ein Spiel hat ist alles Gut! Nochmal fürs Verständnis 0,05 mm + 0,05 mm gibt 0,1 mm das ist ein Zehntelmillimeter, dies wiederum bedeutet, dass vom maximal zulässigen Spiel immer noch 1/3 übrig sind und vom minimalen die Hälfte. Ach ja und 5 Hundertstel sind auch "ein paar" Hundertstel falls du dich an dem Begriff gestört hast. So jetzt bin ich auch raus, das hat keinen Sinn mit einem aus der Q-Sicherung über so etwas zu reden. Schau bei 20°C auf deine Spezifikation wo alles draufsteht was zu prüfen ist.
Nichts für ungut.
Von Wärmeausdehnung hast du scheinbar noch nichts gehört, oder bekommt dein Motor immer nur 20 °C Betriebstemperatur?
Ja, du hast Recht, es macht nicht viel Sinn, sich mit jemanden zu unterhalten, der nicht begreift wozu Toleranzen da sind!
Sorry, vielleicht trinken wir ja irgendwann mal ein Bier zusammen.🍻
 
:rolleyes: und wer von Euch hat jetzt recht?
Ich fühle mich da wie Donald Trump 😜

Das Ventilspiel ist so ausgelegt, dass es bei Betriebs warmen Motor passt, da man aber warm nicht prüfen kann, wird es bei 20°C gemessen.
Niemand von uns kennt die unterste Grenze, kann somit sein, dass das Einlassventil bei z.B. 0,08mm schon nicht mehr sauber schließt.🤔
Da die Einspitzsoftware unterschiedliche Ventilspiele nicht unterscheiden kann, läuft ein Motor mit gleichmäßig eingestellten Ventilen auch immer runder und somit besser.
Bedingung, natürlich alles in der vom Hersteller vorgegeben Toleranz.
Mit dem Ventilspiel ist das wie bei Käpt'n Ahab, der lief mit seinem Holzbein auch nicht ganz rund.😜
 
Du bist ja vom Fach also wirst du dann auch Recht haben. Schade finde ich, dass die Entwickler bei Aprilia möglicherweise keinerlei Reserven eingeplant haben und somit scheinbar die untere Einstellgrenze auch schon für den Betrieb das äußerste Limit bedeuten könnten, wegen der Ausdehnung des Materials bei Erwärmung. Komisch finde ich, das es bereits Berichte gab, wo Aprilia v4s kein prüfbares Spiel mehr hatten bei einzelnen EVs und trotzdem überlebt hatten. Ich gebe zu, ich bin nicht aus der Q Sicherung für Motortechnik. Es war nur meine bescheidene Meinung. Ich persönlich habe keine Ahnung, wie der Motor bei Aprilia ausgelegt wurde und halte die Diskussion für sinnlos. Monty könnte Recht haben oder ich oder Keiner. Außer Monty weiß wie der Motor ausgelegt wurde, das kann natürlich sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habe mir Anfang Oktober diesen Jahres eine Tuono V4 RR gekauft und bin sehr begeistert von diesem Mopped. Habe noch 4 andere Maschinen, eine mit Hydrostößeln (sehr beruhigend) und die Motoren der anderen drei haben überraschenderweise überlebt, obwohl die Ventile laut Wartungsvorschrift überprüft worden sind.

Seitdem ich diesen Thread aufmerksam verfolge, kann ich nachts nicht mehr ruhig schlafen :rolleyes:

Teddy
 
Du bist ja vom Fach also wirst du dann auch Recht haben. Schade finde ich, dass die Entwickler bei Aprilia möglicherweise keinerlei Reserven eingeplant haben und somit scheinbar die untere Einstellgrenze auch schon für den Betrieb das äußerste Limit bedeuten könnten, wegen der Ausdehnung des Materials bei Erwärmung. Komisch finde ich, das es bereits Berichte gab, wo Aprilia v4s kein messbares Spiel mehr hatten bei einzelnen EVs und trotzdem überlebt hatten. Ich gebe zu, ich bin nicht aus der Q Sicherung für Motortechnik. Es war nur meine bescheidene Meinung. Ich persönlich habe keine Ahnung, wie der Motor bei Aprilia ausgelegt wurde und halte die Diskussion für sinnlos. Monty könnte Recht haben oder ich oder Keiner. Außer Monty weiß wie der Motor ausgelegt wurde, das kann natürlich sein.
Naja aber wie weit soll Aprilia denn die Reserven auslegen? Die Toleranz ist ja da, um mögliche Verluste durch Einarbeiten des Ventils in den Ventilsitz auszugleichen.
Wenn sie jetzt die Toleranz beim Einlassventil von 0,1-0,15 auf 0,15-0,2 anheben hast du sicher mehr Reserven was das Schließen betrifft. Andererseits ist die Öffnungszeit beim Ventil damit kleiner, der Gasaustausch wird schlechter und damit verliert man Leistung.
Wenn man aus einem 1 Liter Sauger 200 PS raus kitzeln möchte, muss man die Grenzen des technisch machbaren schon voll ausnutzen und dann kommts halt zu sehr engen Toleranzen.
Ich hatte schon einige Motoren auf der Werkbank und mir ist noch nie (zumindest wissentlich) aufgefallen, dass es Hersteller gibt, die ein Toleranzbereich von mehr als 5/100 angeben. Egal ob das ein Japaner aus den 70ern oder ein neuer Italiener ist.
Was ich aber gemerkt habe, ist, dass sich das Ventilspiel meist nach einer gewissen Laufleistung (>30.000km) nicht mehr bedeutend ändert.
 
Seitdem ich diesen Thread aufmerksam verfolge, kann ich nachts nicht mehr ruhig schlafen :rolleyes:

Teddy
Warum? In diesem Thread ist es wie bei Ceech und Chong "viel Rauch um Nichts". Hier wird nur das Rad neu erfunden und über Motortechnik gequatscht welche schon seit Jahren etabliert ist und sehr gut funktioniert.
 
Wenn sie jetzt die Toleranz beim Einlassventil von 0,1-0,15 auf 0,15-0,2 anheben hast du sicher mehr Reserven was das Schließen betrifft. Andererseits ist die Öffnungszeit beim Ventil damit kleiner, der Gasaustausch wird schlechter und damit verliert man Leistung.
Wenn man aus einem 1 Liter Sauger 200 PS raus kitzeln möchte, muss man die Grenzen des technisch machbaren schon voll ausnutzen und dann kommts halt zu sehr engen Toleranzen.
Es ist richtig, dass sich der Ventilhub und das Timing bei höheren Ventilspieltoleranzen minimal verschlechtert. Das könnte der Motorenentwickler aber durch eine angepasste Nockenkontur sehr leicht kompensieren.

Der eigentliche Grund gegen höhere Ventilspieltoleranzen liegt in der Schließdynamik. Man möchte das Ventil nicht in den Sitz knallen lassen. Und die Kunden möchten auch keine tickernden Motoren.
 
Tja, und gegen das Tickern sowie zum Verbeugen gegen den Verschleiß der Ventilsitze gab es früher mal das Blei im Benzin. Wobei man auch erwähnen muß, dass die Ventilsitze früher aus anderem Material als heute gefertigt wurden.
 
Es ist richtig, dass sich der Ventilhub und das Timing bei höheren Ventilspieltoleranzen minimal verschlechtert. Das könnte der Motorenentwickler aber durch eine angepasste Nockenkontur sehr leicht kompensieren.

Der eigentliche Grund gegen höhere Ventilspieltoleranzen liegt in der Schließdynamik. Man möchte das Ventil nicht in den Sitz knallen lassen. Und die Kunden möchten auch keine tickernden Motoren.
Ja ok, das kommt natürlich auch mit dazu. Bringt ja nichts, wenn sich die Ventile wegen größerer Toleranz dann wiederum schneller in den Sitz einschlagen.
Im Endeffekt glaube ich, dass die Toleranzen passen und sinnvoll aufeinander abgestimmt sind und sich die Streuungen der einzelnen Werte hier im Forum eher durch unterschiedliche Toleranzen ab Werk und unterschiedliche persönliche Einsatzgebiete ergeben.

Ich werde die Ventile bei meiner Tuono bei 35.000km kontrollieren. Nicht, weil ich Angst habe, dass sie bei 40tkm nicht mehr passen, sondern weil jetzt Winter ist und geschraubt wird. Hab kein Bock nächste Saison mittendrin den Motor aufzumachen 😁
 
Naja aber wie weit soll Aprilia denn die Reserven auslegen? Die Toleranz ist ja da, um mögliche Verluste durch Einarbeiten des Ventils in den Ventilsitz auszugleichen.
Wenn sie jetzt die Toleranz beim Einlassventil von 0,1-0,15 auf 0,15-0,2 anheben hast du sicher mehr Reserven was das Schließen betrifft. Andererseits ist die Öffnungszeit beim Ventil damit kleiner, der Gasaustausch wird schlechter und damit verliert man Leistung.
Wenn man aus einem 1 Liter Sauger 200 PS raus kitzeln möchte, muss man die Grenzen des technisch machbaren schon voll ausnutzen und dann kommts halt zu sehr engen Toleranzen.
Ich hatte schon einige Motoren auf der Werkbank und mir ist noch nie (zumindest wissentlich) aufgefallen, dass es Hersteller gibt, die ein Toleranzbereich von mehr als 5/100 angeben. Egal ob das ein
Viel Reserven gibt es scheinbar wirklich nicht. Hab grad mal druchgerechnet wie groß die Wärmedehung von einem 1 cm Stahlwürfel ist bei einer Temperaturdifferenz von rund 400 °C. Das macht schon ca. 0,05 mm aus. Um es genauer zu wissen, müsste man den exakten Ventilmechnismuss nachrechnen inkl. Legierungen etc. Aber definitv wird die Wärmeausdehnung im Hundertstelbereich sein. Dann wundert es mich jedoch umso mehr, warum manche kein prüfbares Spiel mehr aufweisen und trotzdem das Ventil nicht verbrannt ist. Ich denke das die Auslassventile deutlich kritischer sind, da dort die Temps deutlich höher liegen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
nein, beides war ein Leiden der zweiten FZR Generation. Mit den zu weichen Einlaßventilen gab es auch bei anderen 5 Ventiler Yamaha Probleme.
Bei Kawasaki auch. Wie auch viel Probleme mit Nockenwellenpitting bei den Luft/ölgekühlten Suzukis. Das Pitting dort auch an den Getriebezahnrädern.
Ja....leider😭
 
Motoplex
Zurück
Oben