Aus für unsere RSVs und Tuonos in Tirol

WSC-Neuss Shop
Wenn die 96 nach Toleranz sind und die Herrschaften vor Ort nen schlechten Tag haben auf jeden Fall ja... Ich kann mich auch erinnern, dass letztes Jahr im Namlos immer wieder Streifen unterwegs waren mit aufgebautem Messstation neben der Straße um Kandidaten anzuhalten und die dB vor Ort im Stand zu messen... Aber die Messmethode ist völlig hanebüchen gewesen, wie mir zugetragen wurde.

Hier noch was interessantes:
https://www.laerminfo.at/service/recht/gesetze_laerm.html

"§43 Straßenverkehrsordnung gilt:

(2) Zur Fernhaltung von Gefahren oder Belästigungen, insbesondere durch Lärm, Geruch oder Schadstoffe, hat die Behörde, wenn und insoweit es zum Schutz der Bevölkerung oder der Umwelt oder aus anderen wichtigen Gründen erforderlich ist, durch Verordnung

a) für bestimmte Gebiete, Straßen oder Straßenstrecken für alle oder für bestimmte Fahrzeugarten oder für Fahrzeuge mit bestimmten Ladungen dauernde oder zeitweise Verkehrsbeschränkungen oder Verkehrsverbote zu erlassen,"

Damit ist im Grunde auch schon ihre Rechtmäßigkeit in Österreich abgedeckt. Es könnten auch 90dbA oder 85 sein, völlig rechtens.

Greets

Nee, so einfach ist das nicht. Das ist ja wie PKW-Maut. Das muss vereinbar mit europäischem Recht sein. Wenn so 'n Provinzfürst etwas für rechtens erklärt in seinem Vorgarten, ist das noch lange nicht auch rechtmäßig. Übrigens lese ich daraus, dass es keine Beschränkungen aufgrund der technischen Eigenschaften eines Fahrzeugs gibt. Sie können also einspurige Fahrzeuge verbieten, die aber nicht nach Lautstärke sortieren, weil das ja nicht Ladung oder Fahrzeugart betrifft.
 
  • Like
Reaktionen: mrk
Wer genug Kleingeld für nen Lambo hat möge doch mal diese Tiroler Straßen öfter rauf und runter fahren. Wer mal als Moppedfahrer hinter einem hergefahren ist, weiß warum. 😂
 
Nee, so einfach ist das nicht. Das ist ja wie PKW-Maut. Das muss vereinbar mit europäischem Recht sein. Wenn so 'n Provinzfürst etwas für rechtens erklärt in seinem Vorgarten, ist das noch lange nicht auch rechtmäßig. Übrigens lese ich daraus, dass es keine Beschränkungen aufgrund der technischen Eigenschaften eines Fahrzeugs gibt. Sie können also einspurige Fahrzeuge verbieten, die aber nicht nach Lautstärke sortieren, weil das ja nicht Ladung oder Fahrzeugart betrifft.
Fakt ist aber, dass auch in Germania nach Abzug der Toleranz und Überschreitung der Messwerte eine Stilllegung vor Ort erfolgen darf. Ich meine nur, dass 1dB zu viel, 1dB zu viel sind... wenn der Oberwachtmeister nen guten Tag hat, lässt er dich mit ner Verwarnung davonkommen, wenn er nens chlechten hat, musst halt blechen oder im worst case stehen bleiben.

Greets
 
Antwort aus Tirol:
Sehr geehrter Herr XXX,

vorerst darf ich mich für Ihre E-Mail recht herzlich bedanken. Wie Sie als Motorradfahrer sicher wissen, wird die Bevölkerung im gesamten Bezirk Reutte vom Motorradlärm stark geplagt, zumal die Bergstraßen im Außerfern seit vielen Jahren beliebte Ausflugsstrecken für unzählige MotorradfahrerInnen sind.

Da die bisher getroffenen Maßnahmen wie Geschwindigkeitsbeschränkungen, Überholverbote udgl. nicht den erhofften Erfolg gebracht haben, so erwartet man sich von diesen Fahrverboten für besonders laute Motorräder eine spürbare Reduktion des Lärms zum Schutz der Anwohner.

Die Grundlage für diese Fahrverbote bildet eine repräsentative Lärmstudie, aus welcher klar hervorgeht, dass der Motorradverkehr und insbesondere das hochtourige Fahren bei Beschleunigungs- und Bremsvorgängen bei den Befragten als besonders störend empfunden wird. Fahrverbote für besonders laute Motorräder wurde mit großer Mehrheit befürwortet, generelle Wochenendfahrverbote hingegen mehrheitlich abgelehnt (vergleiche die Lärmstudie auf der Homepage des Landes Tirol - https://www.tirol.gv.at/verkehr/verkehrsrecht/motorrad-fahrverbot/).

Der Grenzwert von 95 dB(A) wurde gemeinsam mit Lärmmedizinern und lärmtechnischen Gutachtern erarbeitet und wird von uns als „gesundheitsschädigend“ eingestuft.

Ich möchte auch nicht unerwähnt lassen, dass von diesem Fahrverbot nur ca. 6,7% der zugelassenen Fahrzeuge (Nahfeldpegel > 95 dB(A)) betroffen sind, das ist in Ihrem Fall sehr bedauerlich.

Da auf diesen Strecken bis zu 3.500 Motorräder pro Tag gezählt wurden und dies – wie eingangs erwähnt – das zumutbare Ausmaß der Belastung für die dort lebende Bevölkerung überschritten hat, musste ein erster Schritt der Entlastung gesetzt werden.

Die Fahrverbote werden evaluiert und erforderlichenfalls angepasst.

Ich wünsche Ihnen eine unfallfreie Motorradsaison und bedanke mich für Ihr Verständnis!

Mit freundlichen Grüßen
 
Also ich wäre wirklich mal interessiert an einer juristischen Klärung der Frage, ob es generell gestattet ist ein nach EU-Norm homologiertes, zugelassenes und betriebenes Bike von der Nutzung (einzelner) öffentlicher Straßen aufgrund von Merkmalen, die in der allgemeinen Zulassung genehmigt wurden, auszuschließen. Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen und falls doch, würde das einen Präzedenzfall für jede Menge weitere Fahrverbote und Beschränkungen darstellen.

Damit verknüpft sind aus meiner Laiensicht als Folgefragen auch:
  • Inwieweit solche Regelungen eine Art der entschädigungslosen Enteignung darstellen?
  • Inwieweit das EU-Wettbewerbsrecht (schlechter Stellung der Produkte einzelner Hersteller gegenüber denen anderer) davon tangiert ist?
  • Inwieweit ein Verbot der Nutzung von zugelassenen und entsprechend betriebenen Fahrzeugen von Anwohnern dieser Strecken nicht mit österreichischem Recht kollidiert (Freiheitsrechte)?
  • Wie diese Maßnahmen mit Verweis auf diese Lärmstudie (Link siehe weiter oben im Thread) begründet werden soll? Die Studie impliziert in keinster Weise eine solche drastische wie einseitige Maßnahme. Anscheinend ist auch die Lärmbelastung speziell an diesen Orten kein Spitzenreiter im Landesvergleich (siehe Aussage weiter oben), die Lärmentwicklung teilweise rückläufig gewesen?
  • Inwieweit es statthaft ist Motorräder mit mehr als 95 dB Standgeräusch auszuschließen, andere Motorfahrzeuge (z.B. Autos, Quads, Landwirtschaftsfahrzeuge) jedoch nicht?
  • Inwieweit vorab eine Beteiligung aller Interessengruppen stattgefunden hat? In Deutschland ist es vorgeschrieben, dass vor Einschränkungen solcher Art alle betroffenen Gruppen gehört werden. Ist das in Österreich anders?
Natürlich meint das Tiroler Land, dass alles rechtens sei (sonst würden sie ja zugeben unrechtmäßig zu handeln und das ist für staatliche Stellen ein No-Go). Aber selbst ich als Laie sehe da mehrere sehr offensichtliche Einfalllstore für erfolgreiche Klagen. Juristen finden sicher noch mehr.

PS: Ohne den Landwirten ans Bein scheißen zu wollen, aber nur mal so als Frage: Wie laut ist denn so ein großer Traktor bei handelsüblichen Geschwindigkeiten? Hab in der Eifel durchaus schon Bauern gesehen, die mit so nem Monster ziemlich locker flockig unterwegs waren, nix Schritttempo o.ä. Leise ist anders. Kann mir nicht vorstellen, dass das in Österreich anders ist. Ist Landwirtschaft in Tirols Tälern nicht vorhanden?
 
Das war eben völlig klar, dass sie sich genau auf diese zwei Argumente stürzen:

1. 95dB(A) STANDGERÄUSCH
2. ~7% der zugelassenen Fahrzeuge

Es geht ja nicht um die absolute Zahl, wieviel Prozent der bewegten Fahrzeuge es betrifft, sondern um die Relation, wieviele davon tatsächlich aktiv und vor allem WIE bewegt werden. Denn die Fahrzeuge haben seit Euro 3 allesamt unter 80Dezibel Fahrgeräusch - allerdings können wir als Käufer ja nicht die Schuld dafür tragen, dass die Messmethode hier einen Drehzahlbereich anpeilt, der in der Praxis nahezu nie vorkommt und deshalb die Klappe bei entsprechender Geschwindigkeit in der Durchfahrtsstraße permanent geöffnet ist... Das gleiche trifft auf SÄMTLICHE Kraftfahrzeuge, auch Autos mit Klappenauspuff ebenfalls zu, egal von welchem Hersteller.

Man stelle sich vor, weil einige wenige Jugendliche unter 22 Jahren nach 20 Uhr die meisten Straftaten in absoluter Zahl der Bevökerung begehen, dürfen nun alle verdächtig aussehenden Jugendlichen unter 22 Jahre nach 20 Uhr nicht mehr die Wohnung verlassen... Eine Willkür, die nach Diskrimierung stinkt.

Greets
 
Man stelle sich vor, weil einige wenige Jugendliche unter 22 Jahren nach 20 Uhr die meisten Straftaten in absoluter Zahl der Bevökerung begehen, dürfen nun alle verdächtig aussehenden Jugendlichen unter 22 Jahre nach 20 Uhr nicht mehr die Wohnung verlassen... Eine Willkür, die nach Diskrimierung stinkt.

Völlig richtig, ein weiterer Punkt für meine Liste oben. 👍
 
Eine wie in der Mail beschriebene Lärmbelastung durch beschleunigende Motorräder mit Aussortierung nach Standgeräusch zu verknüpfen. DAS ist genau mein Humor. 🤦‍♂️

WENN, dann bitte gleich auch Autos entsprechend verbieten. Dann käme man auch nicht auf die Idee einer Diskriminierung.

Da reicht womöglich nur eine einzige Klage aus um sowas zu kippen. Das Ergebnis wird dann wahrscheinlich wieder eine andere Reglementierung sein wie Streckensperrung und oder Aussortierung nach Fahrgeräuschwerten.

Auch wenn die Ecke zu meinen regelmäßigen Besuchen gehört. Aber andere Länder haben auch schöne Alpen 🤔

Die Leute die richtig die Arschkarte haben sind ja die die eine Tuono, Duc, etc. haben und dort wohnen. Das ja dann schon eher eine Enteignung.
 
Und wieder dieses Geblubber... Leut, könnt ihr sowas bitte mal auf Threads beschränken, die für Blubber offen sind? Das stört das flüssige Lesen von Threads ungemein. Danke! 🙄
 
Antwort aus Tirol:
Sehr geehrter Herr XXX,

vorerst darf ich mich für Ihre E-Mail recht herzlich bedanken. Wie Sie als Motorradfahrer sicher wissen, wird die Bevölkerung im gesamten Bezirk Reutte vom Motorradlärm stark geplagt, zumal die Bergstraßen im Außerfern seit vielen Jahren beliebte Ausflugsstrecken für unzählige MotorradfahrerInnen sind.

Da die bisher getroffenen Maßnahmen wie Geschwindigkeitsbeschränkungen, Überholverbote udgl. nicht den erhofften Erfolg gebracht haben, so erwartet man sich von diesen Fahrverboten für besonders laute Motorräder eine spürbare Reduktion des Lärms zum Schutz der Anwohner.

Die Grundlage für diese Fahrverbote bildet eine repräsentative Lärmstudie, aus welcher klar hervorgeht, dass der Motorradverkehr und insbesondere das hochtourige Fahren bei Beschleunigungs- und Bremsvorgängen bei den Befragten als besonders störend empfunden wird. Fahrverbote für besonders laute Motorräder wurde mit großer Mehrheit befürwortet, generelle Wochenendfahrverbote hingegen mehrheitlich abgelehnt (vergleiche die Lärmstudie auf der Homepage des Landes Tirol - https://www.tirol.gv.at/verkehr/verkehrsrecht/motorrad-fahrverbot/).

Der Grenzwert von 95 dB(A) wurde gemeinsam mit Lärmmedizinern und lärmtechnischen Gutachtern erarbeitet und wird von uns als „gesundheitsschädigend“ eingestuft.

Ich möchte auch nicht unerwähnt lassen, dass von diesem Fahrverbot nur ca. 6,7% der zugelassenen Fahrzeuge (Nahfeldpegel > 95 dB(A)) betroffen sind, das ist in Ihrem Fall sehr bedauerlich.

Da auf diesen Strecken bis zu 3.500 Motorräder pro Tag gezählt wurden und dies – wie eingangs erwähnt – das zumutbare Ausmaß der Belastung für die dort lebende Bevölkerung überschritten hat, musste ein erster Schritt der Entlastung gesetzt werden.

Die Fahrverbote werden evaluiert und erforderlichenfalls angepasst.

Ich wünsche Ihnen eine unfallfreie Motorradsaison und bedanke mich für Ihr Verständnis!

Mit freundlichen Grüßen
Unter dem Strich lese ich daraus: Das ist der Anfang vom Ende!
 
Hier noch eine kleine Liste an Motorrädern, die darunter fallen, gerne erweitern, falls jemand Input hat (aber nur verlässliche!):

Aprilia V4 Tuono 1100 E4 96 dB(A)
Aprilia V4 Tuono 1100 E3 107dB(A)
Aprilia V4 Tuono 1000 E3 99dB(A)
Aprilia RSV4 1100 Factory 105 dB(A)
Aprilia RSV4 1000 RR E4 96 dB(A)
Aprilia Pegaso 650 ML 96 dB(A)
BMW S 1000 RR E3 98 dB(A)
BMW K100 RT 96 dB(A)
BMW R1200R LC 2017 E4 94db(A)
BMW S1000RR 2010 E3 103db
BMW S1000RR 2015 E4 99db
BMW S1000RR 2020 E5 98db
BMW S1000R 2015 E3 97db
BMW S1000XR 2017 E4 98db
BMW S1000XR 2020 E5 94db
BMW K 1300 R (K12S) 98db(A)
BMW K75 97dB(A)
Ducati Hypermotard SP 97 dB(A)
Ducati Multistrada 1260 102 dB(A)
Ducati Diavel 102 dB(A)
Ducati SuperSport 98 dB(A)
Harley-Davidson Dyna Street Bob 97 dB(A)
Harley-Davidson FXDR 14 97 dB(A)
Harley-Davidson 1200 Custom 99 dB(A)
Harley-Davidson Sportster Forty Eight 99 dB(A)
Kawasaki Z 900 97 dB(A)
Honda VTX 1800 (SC46) 97dB(A)
Honda VTX 1300 (SC52) 99dB(A)
Honda VT 1300 CX (SC61) 96dB(A)
Honda CBR 1000 RR FIREBLADE (SC59) 99dB(A)
Honda CBR 600 RR (PC40) 98dB(A)
KTM 890 Duke 96 dB(A)
KTM Super Duke 1.0 97 dB(A)
KTM RC8 100dB(A)
Suzuki GSX-R 750 (WVCW) 97 db(A)
Suzuki GSX-R 600 (WVCV) 96 dB(A)
Suzuki GSX-R 1000 K1 96dB(A)
Suzuki GSX-R 1000 K5 98dB(A)
Suzuki GSX-R 1000 K8 96dB(A)
Suzuki GSX-R 1000 K9 96dB(A)
Suzuki GSX-R 750 102 dB(A)
Suzuki GSX-R 600 100 dB(A)
Suzuki VLR 1800 97 dB(A)
Suzuki VZR 1800 / M 1800 R 99 dB(A)
Triumph Speed Triple 955 96 dB(A)
Triumph TT 600 97 dB(A)
Yamaha R1 RN12 97 dB(A)
Yamaha R1 RN19 99 dB(A)
Yamaha R1 RN22 99 dB(A)
Yamaha R6 RJ11 97 dB(A)
Yamaha R6 RJ15 98dB (A)

Ich habe aufgehört... es sind einfach sehr sehr viele. Fast ALLE Harleys fallen ebenfalls darunter, die Softails, Sportster, Dyna usw...
 
Aprilia V4 Tuono 1100 E4 96 dB(A)
Aprilia V4 Tuono 1100 E3 107dB(A)
Aprilia V4 Tuono 1000 E3 99dB(A)
Aprilia RSV4 1100 Factory 105 dB(A)
Aprilia RSV4 1000 RR E4 96 dB(A)
Aprilia Pegaso 650 ML 96 dB(A)
BMW S 1000 RR E3 98 dB(A)
BMW K100 RT 96 dB(A)
BMW R1200R LC 2017 E4 94db(A)
BMW S1000RR 2010 E3 103db
BMW S1000RR 2015 E4 99db
BMW S1000RR 2020 E5 98db
BMW S1000R 2015 E3 97db
BMW S1000XR 2017 E4 98db
BMW S1000XR 2020 E5 94db
BMW K 1300 R (K12S) 98db(A) ???????????????????
BMW K75 97dB(A)
Ducati Hypermotard SP 97 dB(A)
Ducati Multistrada 1260 102 dB(A)
Ducati Diavel 102 dB(A)
Ducati Streetfighter (F1) 98 dB(A)
Ducati SuperSport 98 dB(A)
Harley-Davidson Dyna Street Bob 97 dB(A)
Harley-Davidson FXDR 14 97 dB(A)
Harley-Davidson 1200 Custom 99 dB(A)
Harley-Davidson Sportster Forty Eight 99 dB(A)
Kawasaki Z 900 97 dB(A)
Honda VTX 1800 (SC46) 97dB(A)
Honda VTX 1300 (SC52) 99dB(A)
Honda VT 1300 CX (SC61) 96dB(A)
Honda CBR 1000 RR FIREBLADE (SC59) 99dB(A)
Honda CBR 600 RR (PC40) 98dB(A)
KTM 890 Duke 96 dB(A)
KTM Super Duke 1.0 97 dB(A)
KTM RC8 100dB(A)
Suzuki GSX-R 750 (WVCW) 97 db(A)
Suzuki GSX-R 600 (WVCV) 96 dB(A)
Suzuki GSX-R 1000 K1 96dB(A)
Suzuki GSX-R 1000 K5 98dB(A)
Suzuki GSX-R 1000 K8 96dB(A)
Suzuki GSX-R 1000 K9 96dB(A)
Suzuki GSX-R 750 102 dB(A)
Suzuki GSX-R 600 100 dB(A)
Suzuki VLR 1800 97 dB(A)
Suzuki VZR 1800 / M 1800 R 99 dB(A)
Triumph Speed Triple 955 96 dB(A)
Triumph TT 600 97 dB(A)
Yamaha R1 RN12 97 dB(A)
Yamaha R1 RN19 99 dB(A)
Yamaha R1 RN22 99 dB(A)
Yamaha R6 RJ11 97 dB(A)
Yamaha R6 RJ15 98dB (A)

Bei einem Bekannten steht bei seiner K1300S 95 dB(A) im Schein, deswegen wundert es mich bei der K1300R.
Ich habe ihn gestern extra angeschrieben, da ich mir so ein Teil ggf. holen wollte.
 
Vielleicht ist es für die Deutschen hier, die sich in Tirol von der Polizei ungerecht behandelt fühlen nur ein kleiner Trost, aber die Tiroler haben so ein Sprichwort:
"Bischt a Tiroler, bischt a Mensch"

Bist du also kein Tiroler.... (Gilt auch für uns andere Österreicher)
 
Motoplex
Oben Unten