Auspuffklappe aushängen, wie ?

Wiederhole mich ungern aber halt nochmal:
Bei meiner 2016 er RF Zündung aus und eleminator dran gesteckt. Klappe ist im Ruhezustand ganz offen und bleibt dann nach dem Steckerwechsel offen und gibt keine Fehlermeldung.
Und Sound endgeil ....
Gruß
Rolf
 
Nur Info:
Ich hab mal einen Bericht gelesen über Auspuffklappen.
Da stand drin dass die Klappe auch bei z.B."offen" nicht immer ganz offen steht. Die pendelt anscheinend immer in einem gewissen Bereich, um sich so vor Festsetzen der Welle zu schützen.
Ist aber fast logisch. Denn wenn der Steller nur 2 Positionen, also AUF oder ZU kennen würde dann könnte man ihn ja ganz einfach mit Plus ansteuern und wäre dann offen. Geht aber nicht.
Könnte es auch sein dass er dadurch auch bei abgestelltem Motor nicht immer die gleiche Stellung einnimmt ???
 
@Flo124 nein die Züge habe ich nicht ausgehängt, da ich es so verstanden habe dass nach anschließen des Servoeliminators die Klappe automatisch öffnet und anschließend auch offen bleibt.
Da bei meiner im Ruhezustand (Zündung aus) die Klappe geschlossen ist würde es doch meiner Meinung nach auch nichts bringen die Züge auszuhängen, da die Klappe dann ja dauernd geschlossen wäre oder denk ich da falsch?
Beim Fahren geht die Klappe dann schon auf. Hört man wegen dem Fahrtwind zwar nicht so genau aber wenn die geschlossen bleibt würde ich das doch merken bzgl. der Leistung. Und die ist ausreichend da :cool:
 
@Psychoschlumpf
Ja tat wie es soll... da mein Stellmotor allerdings immer mal sporadisch ausgefallen ist , isser rausgeflogen.

@Nick
Da es scheinbar bei anderen selbst mit Zügen drin zu passen scheint, kannste ja diese trotzdem freimachen wenn du denkst, dass sie noch nicht offen war. Einfach die Schraube am Stellmotor gut aufwärmen, Züge raus, anschmeißen (Healtech natürlich dran, sonst gibts wieder Feuerwerk im Cockpit)
 
@Flo124 nein die Züge habe ich nicht ausgehängt, da ich es so verstanden habe dass nach anschließen des Servoeliminators die Klappe automatisch öffnet und anschließend auch offen bleibt.
Da bei meiner im Ruhezustand (Zündung aus) die Klappe geschlossen ist würde es doch meiner Meinung nach auch nichts bringen die Züge auszuhängen, da die Klappe dann ja dauernd geschlossen wäre oder denk ich da falsch?
Beim Fahren geht die Klappe dann schon auf. Hört man wegen dem Fahrtwind zwar nicht so genau aber wenn die geschlossen bleibt würde ich das doch merken bzgl. der Leistung. Und die ist ausreichend da :cool:
Klappe ohne Zündung zu?? Sicher?
 
@Psychoschlumpf also ich hab meine Züge wie folgt ausgehängt: Zündung alles aus! Schraube am Stellmotor gelöst, mitnehmer Platte runter Züge ausgehängt und die Platte wieder dran geschraubt. Mopped an und es wurde lauter.

Ich würde behaupten Zündung aus = Klappe offen. Die Klappe stellt sich erst mit einschalten der Zündung ein man hört ya deutlich wie der Stellmotor kurz läuft und die Klappe positioniert.
 
Danke. Ich bin der letzte dem das erklären musst, denn das gleiche habe ich hier schon geschrieben.
Aber vielleicht glaubt man dir mehr :D

Klappe ist bei Zündung an definitiv offen. Vorher ohne ist sie zu. Oder wer fährt mit 6000+RPM in die Garage und macht den Bock aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Ich bin der letzte dem das erklären musst, denn das gleiche habe ich hier schon geschrieben.
Aber vielleicht glaubt man dir mehr :D

Klappe ist bei Zündung an definitiv offen. Vorher ohne ist sie zu. Oder wer fährt mit 6000+RPM in die Garage und macht den Bock aus?


oh sorry dachte hier fragt nur jemand wies geht :D

aber jetzt nochmal du schreibst bei zündung an ist klappe offen?? die klappe öffnet erst ab 6000Umin d.h. doch das bei Zündung an die Klappe ZU ist und erst ab 6000Umin AUF macht. du schreibst hier aber das die Klappe schon mit Zündung einschalten auf geht. Die Geht einmal auf und schließt wieder bei Zündung einschalten sag ich jetzt mal.

Weil wie du sagsst keiner fährt mit 6000Umin bzw. schalet sie bei 6000 aus außer man hat sie ausgehängt dann ist sie ya immer offen :D.
 
aber jetzt nochmal du schreibst bei zündung an ist klappe offen??
Richtig
die klappe öffnet erst ab 6000Umin d.h.
Grob auch so richtig
d.h. doch das bei Zündung an die Klappe ZU ist und erst ab 6000Umin AUF
Nein. Das heißt die klappe steht bei Zündung an offen und schließt nach dem starten.
Die Geht einmal auf und schließt wieder bei Zündung einschalten sag ich jetzt mal.
Weißt du oder behauptest du?
Die klappe steht nach dem initialisieren beim einschalten der Zündung offen.
Schau nach.
 
okeee denke ich hab unsere Schnitstelle gefunden.

der PUNKT ist der das bei Starten des Motors die Klappe wieder schließt. dann passt wieder alles.

Ich hab nie rein geschaut oder was gesehen lediglich gehört :D.


Und wie steht die Klappe wenn alles aus ist Zündung kein schlüssel nix. dann müsste die Klappe auch OFFEN sein oder?
 
@Nick
Da es scheinbar bei anderen selbst mit Zügen drin zu passen scheint, kannste ja diese trotzdem freimachen wenn du denkst, dass sie noch nicht offen war. Einfach die Schraube am Stellmotor gut aufwärmen, Züge raus, anschmeißen (Healtech natürlich dran, sonst gibts wieder Feuerwerk im Cockpit)[/QUOTE]


Wenn du die Züge aushängst, brauchst du den Healtech nicht mehr! Klappe wird mechanisch offen gehalten!
 
Es gibt eine andere, bessere Methode, wie ich finde. Die Klappe ist federbelastet und strebt von selbst in Richtung offen. Der obere Seilzug ist für das Schließen verantwortlich. Wir brauchen da also nur den gewünschten Weg einstellen. Den Einsteller am oberen Bowdenzug einfach soweit eindrehen, bis die gewünschte Lautstärke im Leerlauf erreicht ist. Also das Bowdenzugrohr verkürzen.

Aber Achtung. Nicht weiter heraus drehen. Dadurch könnte der Stellmotor nicht mehr die eingelernte Zu-Position erreichen und würde beschädigt werden. Also am besten bei laufender Maschine, im Leerlauf einstellen.
Der Vorteil zu den anderen Methoden ist, dass man sich die Lautstärke einstellen kann. Ab 6000U/Min wird die Klappe dann ganz normal voll geöffnet. Ich bilde mir sogar ein, das bei etwa 25% offener Klappe das Konstantfahrruckeln geringer ist.
Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt eine andere, bessere Methode, wie ich finde. Die Klappe ist federbelastet und strebt von selbst in Richtung offen. Der obere Seilzug ist für das Schließen verantwortlich. Wir brauchen da also nur den gewünschten Weg einstellen. Den Einsteller am oberen Bowdenzug einfach soweit eindrehen, bis die gewünschte Lautstärke im Leerlauf erreicht ist. Also das Bowdenzugrohr verkürzen.

Aber Achtung. Nicht weiter heraus drehen. Dadurch könnte der Stellmotor nicht mehr die eingelernte Zu-Position erreichen und würde beschädigt werden. Also am besten bei laufender Maschine, im Leerlauf einstellen.
Der Vorteil zu den anderen Methoden ist, dass man sich die Lautstärke einstellen kann. Ab 6000U/Min wird die Klappe dann ganz normal voll geöffnet. Ich bilde mir sogar ein, das bei etwa 25% offener Klappe das Konstantfahrruckeln geringer ist.
Grüsse
Das Ganze ohne Fehler?
Das wär ja nicht schlampert!
 
So nun mal kurze Rückmeldung zu meinem Problem. Vornweg: Es funktioniert jetzt :D
Habe alles auf Serie zurückgerüstet. Trotzdem blieb die Fehlermeldung nach Motorstart. Bin dann ne Runde gefahren um die Klappe zum Arbeiten zu bringen. Siehe da, beim nächsten Start war die Fehlermeldung weg.
Anschließend hab ich den Servomotoreliminator nochmal verbaut und er funktioniert.
Wahrscheinlich war mein Fehler, wie hier auch schon erwähnt, dass ich ihn anfangs mit eingeschalteter Zündung installiert habe.

Bisschen heftig ist das ohne Klappe aber schon.

Wo habt ihr den Eliminator denn hingemacht?
Ich hab ihn nun unter den Stellmotor geklebt, muss man da bedenken wegen der Hitze haben?
 
Es gibt eine andere, bessere Methode, wie ich finde. Die Klappe ist federbelastet und strebt von selbst in Richtung offen. Der obere Seilzug ist für das Schließen verantwortlich. Wir brauchen da also nur den gewünschten Weg einstellen. Den Einsteller am oberen Bowdenzug einfach soweit eindrehen, bis die gewünschte Lautstärke im Leerlauf erreicht ist. Also das Bowdenzugrohr verkürzen.

Aber Achtung. Nicht weiter heraus drehen. Dadurch könnte der Stellmotor nicht mehr die eingelernte Zu-Position erreichen und würde beschädigt werden. Also am besten bei laufender Maschine, im Leerlauf einstellen.
Der Vorteil zu den anderen Methoden ist, dass man sich die Lautstärke einstellen kann. Ab 6000U/Min wird die Klappe dann ganz normal voll geöffnet. Ich bilde mir sogar ein, das bei etwa 25% offener Klappe das Konstantfahrruckeln geringer ist.
Grüsse
Also heliholgi,wow,danke für diesen Tip!-auf "sowas" habe ich unbewusst gewartet! Komplett auf-fast zu krass auf dauer-aber geil! Normal zu-echt auch ok ,aber ein "bisschen" mehr geht halt immer Habe es gleich umgesetzt,läuft ab so wie du beschrieben! ....grüße ✌
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke! Das funktioniert so einwandfrei. Bei der Inspektion hat der freundliche aber leider den Weg des Stellmotor per Software wieder angepasst. Das war natürlich Kokolores, da die Seillänge, das Leertrum, dafür nicht passte. Muss da die Tage wieder hin, damit er seinen Pfusch beseitigt.
Um solchen Ärger zu vermeiden, solltet ihr vor einer Inspektion die Seillänge wieder korrekt einstellen. Also bei laufendem Motor die Auspuffklappe wieder ganz kurz vor den Anschlag der "Zu-Position" stellen. Den mechanischen Anschlag kann man gut von unten sehen. Etwa 1 - 2 mm Luft lassen.

Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
okeee denke ich hab unsere Schnitstelle gefunden.

der PUNKT ist der das bei Starten des Motors die Klappe wieder schließt. dann passt wieder alles.

Ich hab nie rein geschaut oder was gesehen lediglich gehört :D.


Und wie steht die Klappe wenn alles aus ist Zündung kein schlüssel nix. dann müsste die Klappe auch OFFEN sein oder?
Kurze Erklärung zur Verwendung des Eliminators. Die Klappe kann bei ausgeschalteter Zündung verschiedene Positionen haben. Wenn der Motor im Leerlauf läuft, ist die Klappe ja normalerweise geschlossen. Wird nun der Schlüssel gedreht, bleibt die Klappe natürlich genau dort stehen! Wer nun den Elimenator einbaut, wird mit einer immer geschlossenen Klappe belohnt.
Wird nur die Zündung angemacht, der Motor aber nicht gestartet, steht die Klappe lt. WHB auf 75%.
Wer nun wieder den Schlüssel dreht um den Elimenator einzubauen hat.... ja ratet mal.... die Auspuffklappe permanent auf 75% stehen. Das reicht natürlich, um in der Stadt auf dicke Hose zu machen. Wirst aber auf Strecke vermutlich von ner 130PS CBR nassgemacht.
Also: Wer unbedingt diesen Elimenator verbauen will, sollte sicherstellen, dass die Klappe auch 100% geöffnet ist! Das ist gegeben, wenn der obere Seilzug ohne Spannung ist. Aushängen oder den Versteller ganz reindrehen.

Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
Motoplex
Zurück
Oben