Bundesrat fordert die Bundesregierung zur Verminderung des Motorradlärms auf

  • Ersteller Ersteller User_2107
  • Erstellt am Erstellt am
Ich dachte es kann nimmer schlimmer als Corinna kommen......................pahhh, falsch gedacht.

Jetzt isses nur eine Frage der Zeit dann gehts uns in Good Old Germany an den Kragen.
 
Eigentlich ist es doch EU weit so geregelt, dass Fahrzeuge eine Zulassung (COC Dokument) für den öffentlichen Straßenverkehr haben müssen, ansonsten sind sie nicht zulassungsfähig.
Wenn so ein Fahrzeug jetzt zugelassen ist und man auch pünktlich seine Steuern bezahlt, darf man eigentlich nirgends ausgeschlossen werden, es sei den es handelt sich um einen Gefahrguttransporter mit besonderen Auflagen. Für mich sind besonders laute Motorräder nur die, die sich nicht im originalen Zustand befinden, oder zumindest so manipuliert sind, dass sie durch extreme Lautstärke auffallen.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass jetzt jemand kommt und sagt z.B. wer mehr als 90db Standgeräusch hat, darf hier nicht mehr fahren, da zu laut. Wenn es so kommen sollte, gibt es bestimmt wieder Anwälte die sich auf das Thema stürzen.
 
Du kannst aber auch zu laut sein, ohne zu manipulieren. Wenn die dämmwolle z. B. weggebrannt ist, muss man trotzdem das Fahrzeug wieder auf die Lautstärke bringen, mit der es die Zulassung bekommen hat. Zu laut ist zu laut.
 
"
1. Wann bin ich als Lenker eines Motorrades von diesem Fahrverbot betroffen?
Das Fahrverbot gilt für alle einspurigen Kraftfahrzeuge, die laut Zulassung ein Standgeräusch (Nahfeldpegel) von mehr als 95 dB (A) aufweisen."

Ich bin gespannt wann der Beiwagen wieder in Mode kommt, oder gar hydraulisch zuschaltbare Stützräder :P

Problem gelöst.
 
  • Like
Reaktionen: mrk
Das was ihr in eurem Fahrzeugschein unter U1 stehen habt gilt.
E3 Tuono und E4 Tuono sind damit raus...
Die alte V2 Tuono kommt mit 94 DB gerade so durch
 
Eigentlich ist es doch EU weit so geregelt, dass Fahrzeuge eine Zulassung (COC Dokument) für den öffentlichen Straßenverkehr haben müssen, ansonsten sind sie nicht zulassungsfähig.
Wenn so ein Fahrzeug jetzt zugelassen ist und man auch pünktlich seine Steuern bezahlt, darf man eigentlich nirgends ausgeschlossen werden, es sei den es handelt sich um einen Gefahrguttransporter mit besonderen Auflagen. Für mich sind besonders laute Motorräder nur die, die sich nicht im originalen Zustand befinden, oder zumindest so manipuliert sind, dass sie durch extreme Lautstärke auffallen.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass jetzt jemand kommt und sagt z.B. wer mehr als 90db Standgeräusch hat, darf hier nicht mehr fahren, da zu laut. Wenn es so kommen sollte, gibt es bestimmt wieder Anwälte die sich auf das Thema stürzen.

Diese Ansicht kannst abhaken.
LKW Durchfahrtsverbote gibt es viele, fast auf der gesamte A1 darf man mit einem PKW-Anhänger/LKW nicht überholen.
Streckensperrungen gibt es auch für leise Motorräder genug.
Transporter die als LKW zugelassen sind dürfen in manchen Bundesländer am Sonntag nicht mit Anhänger fahren (gewerblich UND privat)
Wie viele Beispiele der Pseudo-Diskriminierung willst Du noch haben?

Es wurde schon viel zu lange gewartet mit den Klagen gegen diese Maßnahmen.
Man muss den Anwohnern klar machen wer in den lauten Motorrädern Schuld ist!
Da das KBA staatlich ist, sehe ich die Politik in der Verpflichtung.
Also soll der Kommunalpolitiker zu seiner Partei gehen und ihnen klar machen, das die Lautstärke so wie die Industrie sie verkauft nicht mehr akzeptabel ist.
Aber das hätte schon vor 10 Jahren passiert sein müssen ;-)

Cuxman
 
Ob das gut ist?
Elektromotorrad, das andere Motorräder simulieren kann - auch in der MOTORRAD NACHRICHTEN APP Click to Tweet
2electron aus Italien arbeitet an einem Elektromotorrad, das das Fahren verschiedenster Motorräder nachahmen soll.

Die Firma aus der Nähe von Neapel nutzt dafür ein McFly-System, das nicht ohne Grund an Marty McFly aus „Zurück in die Zukunft“ erinnern soll. Per Knopfdruck auf das großen Dashboard kann das Motorrad Sound, Leistung, Anzahl der Gänge, Übersetzungsverhältnis und Vibrationen entsprechend verschiedenster Programmierungen anpassen.
Möglich ist ein 1989er Zweitakt-Zweizylinder mit 60 PS bei 12.500 U/min, ein 1999er 600cc Vierzylinder mit 100 PS bei 13.000 U/min oder auch ein 2004er 800cc Zweizylinder mit 77 PS bei 9.500 U/min, wenn man 2electons Video auf YouTube glauben darf. Auf ihrer Homepage erklären sie, dass fast jedes Motorrad nachgeahmt werden könnte.

Mehrere Lautsprecher, sowie Motoren, die für die entsprechenden Vibrationen sorgen sollen wurden verbaut. Vom Anlassen bis hin zu Schaltvorgängen oder Auspuffgeräuschen wurde alles integriert. Für das Fahrgefühl eines klassischen Motorrads wird auch eine Kupplung und ein Getriebe realistisch nachgeahmt. Sogar ein „Drehen des Motors in den Begrenzer hinein“ wurde emuliert.

Für den Fall, dass man Anwohner beliebter Motorradstrecken nicht stören, trotzdem aber auf den Motorensound nicht verzichten möchte, kann man den Sound auch per Bluetooth an einen mit Lautsprecher ausgestatteten Helm übertragen lassen.
 
Das hier trifft´s auf den Punkt.


"Selbstverständlich bekundet jeder Motorradfahrer Mitgefühl mit lärmgeplagten Anwohnern. Gleichzeitig jedoch findet eine Mehrheit laute Auspuffanlagen tendenziell eher gut. Ja, ich schrieb eben "eine Mehrheit". Die Legende der "schwarzen Schafe", der "Einzelnen", die das Hobby für alle verderben mit ihrer Lautstärkeliebe, ich halte sie für ein Märchen. "
 
Was für ne ewig müßige Diskussion um das Henne-Ei-Prinzip... ich krieg langsam das Kotzen...

Bei jedem anderen Rotz kriegt die EU einheitliche Verbote und Maßnahmen hin, aber nicht bei den EU-Abgas/Lautstärke-Regelungen. Wenn die 80dB nur im Fahrzustand im bestimmten Gang/Geschwindigkeit erreicht werden sollen, dann ist es doch klar, dass die Hersteller außerhalb dieses Messbereichs ausarten. Die Lösung wäre einfach: Die Definition über das gesamte Drehzahlband definieren, bspw. nicht über 95dB bei Maximaldrehzahl und alle Hersteller haben sich daran zu halten. So wird ewig und dreifach um verschiedenste Maßnahmen debattiert und rumgefuchst und am Ende is ja doch niemand zufrieden...

Greets
 
Was für ne ewig müßige Diskussion um das Henne-Ei-Prinzip... ich krieg langsam das Kotzen...

Bei jedem anderen Rotz kriegt die EU einheitliche Verbote und Maßnahmen hin, aber nicht bei den EU-Abgas/Lautstärke-Regelungen. Wenn die 80dB nur im Fahrzustand im bestimmten Gang/Geschwindigkeit erreicht werden sollen, dann ist es doch klar, dass die Hersteller außerhalb dieses Messbereichs ausarten. Die Lösung wäre einfach: Die Definition über das gesamte Drehzahlband definieren, bspw. nicht über 95dB bei Maximaldrehzahl und alle Hersteller haben sich daran zu halten. So wird ewig und dreifach um verschiedenste Maßnahmen debattiert und rumgefuchst und am Ende is ja doch niemand zufrieden...

Greets

Ist doch alles so gewollt, du kaufst ein Auto oder Motorrad und darfst irgendwann oder irgendwo nicht mehr damit fahren, so kurbelt man die Wirtschaft an.😉
Kennen wir doch so schon von EU5 Dieseln und schlechter.😭
 
Was für ne ewig müßige Diskussion um das Henne-Ei-Prinzip... ich krieg langsam das Kotzen...

Bei jedem anderen Rotz kriegt die EU einheitliche Verbote und Maßnahmen hin, aber nicht bei den EU-Abgas/Lautstärke-Regelungen. Wenn die 80dB nur im Fahrzustand im bestimmten Gang/Geschwindigkeit erreicht werden sollen, dann ist es doch klar, dass die Hersteller außerhalb dieses Messbereichs ausarten. Die Lösung wäre einfach: Die Definition über das gesamte Drehzahlband definieren, bspw. nicht über 95dB bei Maximaldrehzahl und alle Hersteller haben sich daran zu halten. So wird ewig und dreifach um verschiedenste Maßnahmen debattiert und rumgefuchst und am Ende is ja doch niemand zufrieden...

Greets


Das ist doch klar warum die zu keiner Einigung kommen, da sind noch die Lobyisten welche die Politiker vollsülzen damit sie ihre eigenen Interessen durchsetzen. Die Politker vertreten schon lange nicht mehr das Volk sondern die eigenen Interessen oder der großen Konzerne.
 
Motoplex
Zurück
Oben