- Motorrad
- Tuono Factory
- Modelljahr
- 2020
Das war es dann wohl mit der V4 im Namlostal.Während die Deutschen noch diskutieren, handeln die Österreicher gleich
https://tirol.orf.at/stories/3050706/
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Das war es dann wohl mit der V4 im Namlostal.Während die Deutschen noch diskutieren, handeln die Österreicher gleich
https://tirol.orf.at/stories/3050706/
Steht doch dabei:Interessant wäre, welche strecken.
Ziemlich sicherDas war es dann wohl mit der V4 im Namlostal.
Dann muss ich mir noch ne V2 Tuono kaufenDas was ihr in eurem Fahrzeugschein unter U1 stehen habt gilt.
E3 Tuono und E4 Tuono sind damit raus...
Die alte V2 Tuono kommt mit 94 DB gerade so durch
Eigentlich ist es doch EU weit so geregelt, dass Fahrzeuge eine Zulassung (COC Dokument) für den öffentlichen Straßenverkehr haben müssen, ansonsten sind sie nicht zulassungsfähig.
Wenn so ein Fahrzeug jetzt zugelassen ist und man auch pünktlich seine Steuern bezahlt, darf man eigentlich nirgends ausgeschlossen werden, es sei den es handelt sich um einen Gefahrguttransporter mit besonderen Auflagen. Für mich sind besonders laute Motorräder nur die, die sich nicht im originalen Zustand befinden, oder zumindest so manipuliert sind, dass sie durch extreme Lautstärke auffallen.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass jetzt jemand kommt und sagt z.B. wer mehr als 90db Standgeräusch hat, darf hier nicht mehr fahren, da zu laut. Wenn es so kommen sollte, gibt es bestimmt wieder Anwälte die sich auf das Thema stürzen.
Was für ne ewig müßige Diskussion um das Henne-Ei-Prinzip... ich krieg langsam das Kotzen...
Bei jedem anderen Rotz kriegt die EU einheitliche Verbote und Maßnahmen hin, aber nicht bei den EU-Abgas/Lautstärke-Regelungen. Wenn die 80dB nur im Fahrzustand im bestimmten Gang/Geschwindigkeit erreicht werden sollen, dann ist es doch klar, dass die Hersteller außerhalb dieses Messbereichs ausarten. Die Lösung wäre einfach: Die Definition über das gesamte Drehzahlband definieren, bspw. nicht über 95dB bei Maximaldrehzahl und alle Hersteller haben sich daran zu halten. So wird ewig und dreifach um verschiedenste Maßnahmen debattiert und rumgefuchst und am Ende is ja doch niemand zufrieden...
Greets
Was für ne ewig müßige Diskussion um das Henne-Ei-Prinzip... ich krieg langsam das Kotzen...
Bei jedem anderen Rotz kriegt die EU einheitliche Verbote und Maßnahmen hin, aber nicht bei den EU-Abgas/Lautstärke-Regelungen. Wenn die 80dB nur im Fahrzustand im bestimmten Gang/Geschwindigkeit erreicht werden sollen, dann ist es doch klar, dass die Hersteller außerhalb dieses Messbereichs ausarten. Die Lösung wäre einfach: Die Definition über das gesamte Drehzahlband definieren, bspw. nicht über 95dB bei Maximaldrehzahl und alle Hersteller haben sich daran zu halten. So wird ewig und dreifach um verschiedenste Maßnahmen debattiert und rumgefuchst und am Ende is ja doch niemand zufrieden...
Greets