Der Blipper-Thread ... ich baue einen Blipper in meine Tuono 1100

Jawohl, habe mir ab einem Schaft einer M14 Schraube eine Scheibe abgedreht und ein Testexemplar gemacht.
Das hat den Vorteil das man nur einen Scheibe braucht und sie individuell verstellen kann.
Natürlich kommt die dann noch in schön und mit Madenschraube.
 

Anhänge

  • IMG_1575.JPG
    IMG_1575.JPG
    99,7 KB · Aufrufe: 236
Und beim Christoph Blippt es jetzt auch (y)
 

Anhänge

  • IMG_20160126_151955.jpg
    IMG_20160126_151955.jpg
    472,9 KB · Aufrufe: 225
  • IMG_20160126_152000.jpg
    IMG_20160126_152000.jpg
    372,4 KB · Aufrufe: 220
  • IMG_20160126_152008.jpg
    IMG_20160126_152008.jpg
    515,9 KB · Aufrufe: 230
  • IMG_20160126_152023.jpg
    IMG_20160126_152023.jpg
    433,6 KB · Aufrufe: 228
Moin..........bin Samstag ab 09:00 bei WSC und dann werden wir die Feineinstellung und Videos machen. Muss leider noch arbeiten sonst wär ich schon längst hingefahren.......:):)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sie kalibrieren (was auch immer sie da machen) es dann auch genau auf das entsprechende Bike und dafür benötigen die die Spannungswerte beim Demand-Sensor. Man muss also bei eingeschalteter Zündung an jedem PIN des Sensors die Spannung (gegen Masse) messen, einmal mit Gasgriff geschlossen und einmal mit Gasgriff voll offen und ihnen diese Werte durchgeben.

Hallo Mike, hallo Christoph,

könnt Ihr mir mal bitte Eure gemessenen Werte durchgeben? Sind die Spannungswerte tatsächlich voneinander abweichend, das eine Kalibrierung notwendig wird? Lynda hat mir angeboten, mein gebrauchtes System ebenfalls neu zu kalibrieren.

Gruß

Henning
 
Hallo Henning

Die Werte von Christoph und mir sind sehr ähnlich - kommt halt drauf an wie genau man misst und auf welcher Seite des Steckers man beginnt. Ich weiss auch nicht wie genau sie das dann kalibrieren. Ich schick dir mal die Werte ...
 
Ihr macht das aber auch kopliziert.
Das ganze lässt sich ganz einfach mechanisch umsetzen. Ohne vie Elektro Firlefanz.
Am Schalthebel wird eine Schnur geknotet. Das ander Ende der Schnur kommt auf die Stellscheibe am Demand Sensor.
Fertig ist der mech. Blipper.
Anstatt Schnur kann mach auch Gummi nehmen. damit lässt sich das Ansprechverhalten etwas abmildern.
 
OK(y)................probier das doch mal aus.....ich bin immer dafür wenn man Dinge einfach löst:D...........lass mich das kurz mal selbst durchdenken:coffee:...........Du bindest Dir dann also auch eine Schere an den Lenker und kappst die Schnur am Schalthebel wenn Du mit Kupplung runterschalten willst:confused: (geht ja irgendwie nur einmal)............alternativ belegt man einen Yogakurs trainiert die Verrenkung die es braucht um die Schnur am Demandsensor auszuhängen zu Kuppeln, den Gang runterzuschalten und die Schnur wieder einzuhängen:rolleyes:..............und das alles in einer flüssigen Bewegung bei 180:sick:(das geht mehrfach).............hmmmmmmmmm..........ich glaub ich bleib lieber bei der Elektronik......ich krieg schon einen Knoten in mein Hirn nur wenn ich mir das vorstelle...........vielleicht hab ichs auch nicht richtig verstanden.....:):whistle:...............da iss noch was.............um die Drosselklappenstellung und Dauer der Öffnung zu beeinflussen ist die Schnur doch sicherlich über einen mini-Flaschenzug geführt.........Okay................dann mach mal..........wenn Du das mechanisch hinbringst zahl ich ein Fass Bier für das nächste Aprilia Treffen im Westerwald;)

Gruss

Christoph
 
So..........es blippt und das tut es richtig, Das System funktioniert problemlos und ist nach erster Einschätzung einfach zu justieren.

Siehe Video auf Youtube.

Frank & Roland Matthes und ich haben heute die kleinen Triggerscheiben (D 12-16 mm) die mein Kumpel Winfried gemacht hat ausprobiert und bei mir funktioniert eine 15 mm Scheibe ohne Offset mit meiner Lighttech Rastenanlage am Besten. Frank hat das Schaltgestänge gekürzt unter Verwendung der originalen Schubstange. Ich hab dann noch die Distanzscheibe zwischen dem originalen Quickschift Sensor und dem Flansch auf der Schaltwelle von 5 auf 4.5 mm gekürzt um die 3 mm Madenschraube der 6 mm dicken Triggerscheibe (D 15 mm) anziehen zu können (originale M4 x 40 Schraube für den Kugelkopf wurde beibehalten). Es werden also bis zum Schalthebel nur leicht modifizierte Originalteile benötigt. Der nächste Schritt wird der Test in Valencia am 8/9ten März. Danke an Alle die mitgeholfen haben. Bin gespannt wie es sich auf der Renne anfühlt. Mein ganz besonderer Dank gilt Mike, ohne Ihn wäre das alles deutlich schwieriger gewesen. Thanks mate. (y) Das System ist jetzt an sich Plug and Play.

Gruss

Christoph
 

Anhänge

  • IMG_1969[1].JPG
    IMG_1969[1].JPG
    444,1 KB · Aufrufe: 165
  • IMG_1962[1].JPG
    IMG_1962[1].JPG
    303 KB · Aufrufe: 159
  • IMG_1961[1].JPG
    IMG_1961[1].JPG
    362,3 KB · Aufrufe: 156
Cool wenn ich helfen konnte!
Dann hatte es ja auch einen Sinn das Ganze hier zu posten.
Normalerweise baue ich so Sachen einfach ein und sage niemandem etwas davon ;-)
Mein Blipper ist nun auch fertig eingebaut und läuft.
Muss nur noch den Sensor richtig justieren und dann wenns geht mal raus zum testen.
 
Hallo Christoph,
auf dem Ständer kannst Du keinen Schaltautomaten testen. Es fehlt der Fahrwiderstand! Einfach so aufgebockt bekommst Du jedes Motorrad ohne Schaltautopmat rauf und runter geschaltet.
Man muss dafür zumindest einen Prüfstand bemühen.
Gruß Ingo #57
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ingo,
Mike wird es auf der Landstraße testen und dann schauen wir ob Proshift uns Technologie verkauft hat die einen Prüfstand braucht um es über jeden Zweifel erhaben zu beweisen oder ob es so geht wie Sie es uns erklärt haben.;)

Beste Grüsse
Christoph
 
Hi Christoph,
es ist nicht böse gemeint, es sollte nur ein Tip sein.
Ich hatte schon öfter erlebt, dass Schaltautomaten auf dem Ständer kurz und knackig eingestellt waren und dann im Fahrbetrieb schlecht bis gar nicht gearbeitet hatten.
Eine Abstimmung auf dem Prüfstand ist daher auch nicht empfehlenswert, da der Hauptfahrwiderstand, der Fahrtwind, fehlt. So kann man höchstens einen Funktionstest machen.

Ich finde es toll, dass ihr euch die Arbeit macht, uns an eurem Projekt teilhaben zu lassen.

Blippt der Proshift eigentlich irgendwie Gang- und/der drezahlabhängig, oder ist der Gasstoß immer gleich eingestellt? Kann man die Gaststoßdrehzahl einstellen?

Gruß Ingo #57
 
hi.................man stellt die gewünschte Drosselklappenöffnung ein. Diese ist auf 30% voreingestellt und man kann in 60 Stufen nach oben und nach unten die Öffnung der Drosselklappe justieren. Für das video haben wir absichtlich hochgedreht, weil der Impuls bei 30 Grad sonst bei Standgas fast nicht zu hören ist. Das System hat kein Display (nur zwei Knöpfe für up and down Regulierung) und man muss es vom Drehzahlmesser ableiten. Die Auslösung wird über LEDs am Sensor und am Modul angezeigt und kann so justiert werden. Der Gasstoß ist zu einem gewissen Teil Drehzahl abhängig.....will sagen........bei höherer Drehzahl blippt das System der höheren Drehzahl entsprechend mehr.......man kann sogar leicht am Gas bleiben, aber sie empfehlen, dass man das vermeiden sollte. Das Problem beim Schaltautomaten ist das Du hier völlig andere Lastzustände im Getriebe hast und die meisten Probleme bei den Zubehörschaltautomaten meines Wissen durch zu kurze Intervalle zustande kommen (sollte ich Falsch liegen bitte ich um Aufklärung). Beim Downschift aus hohen Drehzahlen spielt das sicherlich auch eine gewisse Rolle und man wird nachjustieren müssen. Wir vertrauen in die Proshift Expertise und denken, dass die das System sicherlich anders aufgebaut hätten wenn es notwendig gewesen wäre. Ich hab einige Zeit am Telefon mit den Leuten verbracht die das System bauen und zu keiner Zeit hat man mich dort vor schwerwiegenden Problemen gewarnt. Wir haben es so eingebaut wie abgesprochen und sicherlich bin ich selbst überrascht wie einfach es doch am Ende war den Sensor zu platzieren und die Auslösung einzustellen. Die Rückmeldung von Proshift nachdem die die Bilder gesehen haben war bisher, dass unsere Lösung ideal ist. Sie haben was die Funktion ihrer Module angeht recht wenig an Detail Infos raus gelassen. Es sind drei Module (eines am Demandsensor, dass auf dessen Impulse programmiert wird, das Kupplunsgschaltermodul (klein und sicherlich keine wirklich Intelligenz drin) und das Hauptsteuermodul so groß wie eine Zigarettenschachtel in einem sehr soliden Alugehäuse.
Ich werde 2 Tage lang vor dem Training testen und spielen und wenn ich ein Problem habe, werde ich das mit den Proshift Leuten von Valencia aus klären und ich hab auch kein Problem damit jemanden einzufliegen der sich darum kümmert.......failure is not an option!!!!!!!!!!

Gruss Christoph
 
@Ingo
Das ist ja normal dass man das im Fahrbetrieb testen und feineinstellen muss - ist ja bei allem so. Aber es ist auch normal dass man mal eine Grobeinstellung macht und dann auf dem Ständer schaut ob es funktioniert. Wenn es z.B. gar nicht blippt, muss ich auch nicht auf die Strasse testen gehen. Im Video von Christoph sieht das schon mal sehr gut aus und da würde ich jetzt als nächstes auf die Strasse oder Rennstrecke zum testen.
 
Guten Abend................das ist nochmal sehr hilfreich was Chris mir geantworted hat bezüglich der Abstimmung..........

Von: "PRO-SHIFT"
Gesendet: Mo. 01.02.2016 18:32
An: "Christoph"
Betreff: RE: Message for Chris Judge - please forward

Hello Christoph,

The install looks perfect, I wouldn’t change a thing. Nice to see a good simple install.

Fine tuning will entail sequencing the blip so it triggers just before the gearbox dogs are touching. You may just need to move the proximity sensor closer or further away from the disk if you are having troubles engaging downshifts.

The other thing will be the length of time the blipper is on for. If it is harsh or pushing the bike forwards when downshifting take 1 full turn off (counter-clockwise) on the GCU timer screw. Test and adjust to suit until the downshifts feel seamless.

If the blip is not enough the best way is to adjust this using the DBW module, this will increase the % of throttle opening, generally 40 – 50% is a good base setting.


To clarify;


Proximity Sensor : Adjust this closer or further from the disk to sequence shift.

DBS GCU Blip Timer Screw : Adjusts the length of time the throttle is opened.

DBW Module : Adjusts the amount of % throttle opening.


Once you have tuned the DBS perfectly, downshifting should feel seamless and I’m sure it will put a smile on your face.


Kind regards,


Chris Judge

Chief Technical Engineer

Pro-Shift Technologies Ltd

International Patents Held (Including the USA)


Beste Grüsse

Christoph
 
Nun, die Beschreibung von Chris ist nichts neues und steht genau so in der Anleitung von denen.
Wird halt etwas Zeit und ein paar Fahrten in Anspruch nehmen um das System fein abzustimmen, aber das kriegen wir schon hin (y)
 
Dank des guten Wetters konnte ich am Samstag eine erste kurze Testrunde auf der Strasse machen und muss sagen dass das System schon recht gut funktioniert!
Ein Bisschen Feineinstellung werde ich aber wie weiter oben beschrieben noch machen bis es in jeder Lage seamless funktioniert.
Jetzt will es aber wieder kalt und grauselig werden und das ist erst Mal Abwarten angesagt.
Werde aber dann weiter berichten wenn das Ganze zu einem Ende kommt.
Das Feeling ist aber wirklich toll wenn man einfach den Hebel ziehen kann und der nächst kleinere Gang flutscht mit zwischengas rein! :D
 
Motoplex
Zurück
Oben