Federbein Sachs vs. Orig. Factory öhlins

R1anto

fleißig dabei...
Hat schon jemand von euch die Federbeine getauscht den Sachs gegen den öhlins wie ist da der Unterschied gibt einfach eure Meinung!
Gruß
 
Nabend, klar haben einige, auber viel nur Rennstrekceneinsatz, da sich das nicht lohnt für die Straße, meine Meinung.lg max
 
Wenn Du nur auf der Straße rum rollerst, würde ich das Geld lieber für was anderes ausgeben.
Aber sicher merkt man was, sonst würde es die Upgrade's ja nicht geben. Was genau denkst Du denn was man merken könnte. Vielleicht kannst Du Dir ja die Antwort selbst geben.
 
Ich denke mal relativ zu den "echten" TTX Federbeinen oder Closed Carthridgessystemen von Ohlins werden die Factory Teile regelrecht abkacken. Vondaher denke ich das einer R, mit echten (gebrauchten) Öhlinsteilen aufgewertet mehr Performance bietet als der "Orginale" Factorykram der vermutlich ähnlich oder genauso teuer sein wird ;)

Man darf sich halt nicht nur von der Marke leiten lassen, sondern muss differenzieren, siehe Brembo Bremszangen an Suzuki oder "Öhlinselemente" an den Triumphs, alles nix halbes und nix ganzes.
 
Da musste aber mal erklären Headnut , warum Aprilia Öhlins weniger gut ist wie reines Öhlins? Würde mich interessieren.bitte :) lg max
 
Sachs hat das Öhlinsinnenleben. Sinnvoll wäre das Sachs bei z.B. Franzracing individuell abstimmen zu lassen, Kostet nicht die Welt und funzt prima.
 
Sachs hat das Öhlinsinnenleben.

Sagt wer? Der technische Aufbau bzw. die technische Funktion ist bei diesen Federbeinen identisch, im Detail z.B. der Dichtungen, Ventile und Beschaffenheit der Kolbenstange gibt es Unterschiede.

daempfer_zeichnung.jpg
 
Und ich glaube, außer auf der Renne wirst Du nicht die Welt an Unterschied spüren.
Und auf der Renne denke ich das die wenigsten von uns das Fahrwerk (Serie) an die Grenzen bringen:rolleyes:

Früher mit den Müllfahrwerken der ersten Superbikes, hat ein Öhlins vielleicht Sinn gemacht, aber heute.........
Ein gut eingestelltes Serienfahrwerk ist so gut das es für 95% der Fahrer ausreichen wird.

Meine Meinung

Grüße Gerd
 
Und ich glaube, außer auf der Renne wirst Du nicht die Welt an Unterschied spüren.
Und auf der Renne denke ich das die wenigsten von uns das Fahrwerk (Serie) an die Grenzen bringen:rolleyes:

Früher mit den Müllfahrwerken der ersten Superbikes, hat ein Öhlins vielleicht Sinn gemacht, aber heute.........
Ein gut eingestelltes Serienfahrwerk ist so gut das es für 95% der Fahrer ausreichen wird.

Meine Meinung

Grüße Gerd


....so isses....

Mein Fahrwerksguru sagt sogar das das Sachs Federbein für die Strasse besser sein soll, weil besser für die unterschiedlichen Strassenverhältnisse einstellbar...oder so..., er hat mir (obwohl er damit Geld verdient hätte) davon abgeraten....

P.S. es ging um dass TTX Federbein

Auf der Renne ist es was anderes..

Gruss
MICK
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
interessantes Thema. Ich bin dieses Jahr mit meiner R ausschlieslich Rennstrecke gefahren und finde das Sachsfederbein doch ziemlich unsensibel im Vergleich zu Öhlins, dieses aber noch in meiner V2 Factory. Deshalb will ich über den Winter entweder Sachs überarbeiten lassen oder auf TTX36 wechseln bzw Öhlins aus Factory verbauen. Vielleicht hat ja jemand Sachs und Öhlins in unserer Bella schon gefahren und kann berichten. Oder hat jemand das Sachsferderbein überarbeiten lassen (Rooske, Zupin, GL Suspension, HH Racetec) und damit gute Erfahrungen gemacht.
 
Wir haben gerade ein neues TTX36 ohne Hydraulischer Federvorspannung also Modell 2011 rein bekommen, abgestimmt für Fahrer von 85-95Kg Sonderpreis 1150,-- €
 
danke fürs Angebot, mit Montur 80Kg, Preis aber wirklich ok bin mir aber noch nicht sicher auf was es hinausläuft. Schaun mer mal.
 
Ich hätte eher Interesse an einem neuwertigen Factory Öhlins - für den Preis wie beim letzten das hier weg ging :)
 
Da musste aber mal erklären Headnut , warum Aprilia Öhlins weniger gut ist wie reines Öhlins? Würde mich interessieren.bitte :) lg max

Weil nicht zwangsweise das gleiche drin ist wenn Öhlins draufsteht, es kommt ja teils schon der Öhlinsschriftzug drauf wenn nur Öhlinsfedern verbaut sind und ich denke die machen die nicht besser oder schlechter wie andere Hersteller ;) Meist hängts an Tolleranzen, Dichtungen, Beschichtungen,Materialen,Gewicht etc pp. Aber das macht gerade den Unterschied den man meiner Meinung nach auch auf der Straße merkt. Jedoch dort nicht braucht,auch außerhalb der StVO, dort ist meiner Meinung nach "Weicher und teigiger" manchmal mehr als volles Feedback und absolut Präzises Ansprechen, ich will halt garnicht jede letzte Bodenwelle mitbekommen auf der Straße, denn da gehts schließlich nicht um Zehntelfeilerei.

Zudem kommt genrell noch das die Fahrwerke mit einer festen Federrate ausgestattet werden, die halt nicht für jeden passt. Vondaher sind so Pauschalaussagen wie Öhlins > irgendwas, eh quatsch, mit falschen Federn ausgestattet fährt sich ein Öhlins Komplettfahrwerk auch scheisse. Und andersrum lässt sich aus dem Standart Sachs das auf ?! 80kg ausgelegt ist, bei mir 110kg Type noch viel rausholen, wenn ich die Federn anpasse.

Es ist bei Öhlins,Brembo,White Power, Showa, Tokico, Nissin eigentlich immer nur eine Frage des Geldes. Vergleichbar mit Shimano im Fahrradbereich. Man findet am 100€ Aldi Fahrrad auch ne Shimano Schaltung, die ist aber entsprechend einem 100€ Aldi Fahrrad oder man kann auch direkt bei Shimano Schaltungen kaufen die soviel Kosten wie ganze Motorräder und kriegt dann auch Schaltungen entsprechender Qualität ;)

Der Unterschied ist immer nur die Wertigkeit die das Label beim Kunden hat und da sind halt Öhlins oder Brembo weit vorne, wenn man sich aber mal anguckt was andersrum "Standartmarken" wie Showa oder Nissin auf die Beine stellen ( zb an der Endurance WM SC59 von McGuiness) leck ich mir da genauso die Finger nach ;)

Watt ich aber eigentlich sagen wollte: Nur weil Öhlins,Brembo, etc pp draufsteht, muss das nicht gleich drin sein, vorallem bei Serienteilen.
 
Motoplex
Zurück
Oben