Hat jemand auf M 50 Zange & Radialpumpe umgebaut und Eintragen lassen ????

Vince

Ehrenmitglied
Händler
Premium Mitglied
Ich hab folgendes problem,
Ich hab hier einen Kunden Maschine Tuono 1100 RR , der kunde möchte das wir auf M 50 er Bremssatteln und 17 er Radial Bremspumpe umbauen, Mein Tüv prüfstellenleiter ist auch bereit diese umbau per Einzelabnahme einzutragen,
soweit so gut, problem ist das mein kunde wohnt in der Schweiz und weiss nicht ob die Schweizer behörden mit einen Deutschen Einzelabnahme es auch abnehmen würden,
Mein TÜV prüfer kann mir nur ein Einzelabnahme machen wenn wir umgebaut haben , kostenpunkt ca 1500-1600 €, wenn dann die Schweizer nein sagen , hat mein kunde sein geld um sonst ausgegeben,
Darum die eigentliche frage, Hat jemanden ein Tuono umgebaut und eintragen lassen, wenn ja wäre Ich dankbar wenn jemand mir per email einen kopie des abnahme schicken könnte,
Wenn nicht ist da jemand da draussen in Deutschland der den umbau gemacht haben möchte und Ich kann es hier eintragen lassen und hab dann einen Tüv Dokument
 
Aber wenn dein Kunde in der Schweiz wohnt und das Gerät dort auch zulässt, ist doch die Meinung des deutschen TÜVs irgendwie egal, oder verstehe ich da gerade was nicht.

Für mich liest sich das so, als würde man das gleich mit den schweizer Behörden verhackstücken möchte.
 
Verhachstüken wird hier nichts, Es gibt einfach kein Gutachten vom Brembo für die M 50 Satteln auf der Tuono, bei der RSV sind sie vom werk montiert, darum hat mein TÜV prüfer kein problem alles per Einzel abname abzunehmen,
Ich möchte aber ein kopie vom eine Einzelabnahme vom diesen umbau im voraus meine Kunde in der schwez schicken, damit die leute da das anschauen können , um im voraus zu sagen, ja das würden wir auch so abnehmen , Ich möchte nur verhindern das mein kunde ca € 1500 auslegt für einen Bremsumbau die wir zurück bauen mussen , das ist alles.

Was auch dazu kommt, ist rein rechtlich diese ganze umbauerei der Bremse nur legal wenn es vom Tüv abgenommen ist, und das kann Ich jetzt jede vom euch auch anbieten !!!!
 
Ich kann dir zwar nicht weiterhelfen, habe aber eine frage. Sind die 1.500,- flocken für den kompletten umbau? Sprich material, einbau, bremsleitungen, abnahme und was sonst noch so anfällt...?
 
ca € 1500-1600, Ich weiss es erst auf ein Euro genau wenn wir es machen , und was mein Tüv prüfer nimmt für den abnahme
 
Hallo Vince,
wäre es nicht der richtige Weg dein Kunde würde sein Vorhaben den Schweizer Prüfern vorstellen.
Was nützt ihm eine Einzelabnahme hier in Deutschland.
Dann könnte ich ja genausogut mein Mopped in irgendeinem Land dessen Vorschriften nicht so eng gefasst sind vorstellen und meine Umbauten beguachten lassen. Ich denke die Schweizer werden nen Teufel tun und ein Gutachten vom Deutschen Tüv akzeptieren.
Gruss Harley
 
Ich denke er kommt nicht drum rum bei uns in der Schweiz auch eine Einzelabnahme zu machen und die wird teurer sein wie bei euch.
Da rätst du ihm besser seine Tuono gegen die neue in Zahlung zu geben, da der Aufwand die "alte" aufzurüsten in keinem Verhältnis steht.
Das war noch einfacher bei den Maschinen ohne ABS - da montier m an das Zeug ohne einzutragen und wenn man zum TÜV (oder bei uns MFK) muss, baut man mit relativ geringem Aufwand wieder zurück ;-)
 
Ich denke er kommt nicht drum rum bei uns in der Schweiz auch eine Einzelabnahme zu machen und die wird teurer sein wie bei euch.
Da rätst du ihm besser seine Tuono gegen die neue in Zahlung zu geben, da der Aufwand die "alte" aufzurüsten in keinem Verhältnis steht.
Das war noch einfacher bei den Maschinen ohne ABS - da montier m an das Zeug ohne einzutragen und wenn man zum TÜV (oder bei uns MFK) muss, baut man mit relativ geringem Aufwand wieder zurück ;-)
Ist doch wie immer: Wer viel fragt bekommt viel Antwort.
Ich habe die Kombi jahrelang gefahren (M4 Zangen)und damit auch mehrmals beim TÜV gewesen, hat keinen interessiert.
Ich weiss natürlich was jetzt kommt, Versicherrungsschutz im Fall eines Unfalls.
Das muss halt jeder für sich entscheiden.
Vince als Firma kann das natürlich nur machen wenn er sich vertraglich absichert.
Gruss Harley
 
Hi Vince
Unsere Prüfstellen hier in der Schweiz heissen ja Strassenverkehrsämter.
Sofern die Teile KBA Nummern dranhaben, sollte es kein Problem sein. Die meisten Prüfer werden dies gar nicht merken.
Ansonsten, schweizer Händler die Abnahme machen lassen.
Falls originalteile verwendet werden, also originale Aprilia Pumpe, sehe ich da absolut kein Problem in der CH.
Gruss
Alain
 
Hi Vince
Unsere Prüfstellen hier in der Schweiz heissen ja Strassenverkehrsämter.
Sofern die Teile KBA Nummern dranhaben, sollte es kein Problem sein. Die meisten Prüfer werden dies gar nicht merken.
Ansonsten, schweizer Händler die Abnahme machen lassen.
Falls originalteile verwendet werden, also originale Aprilia Pumpe, sehe ich da absolut kein Problem in der CH.
Gruss
Alain
Hi Alain
Pumpe ist Brembo mit Gutachten und KBA nummer, Satteln sind original Aprilia vom aktuellen RSV 4, Ich denke auch das es gar nicht auffällt , aber Ich glaube auch das wenn mein Prüfstellen leiter das einträgt, macht es ein Schweizer prüfer auch,
Einzel abnahme hier in Deutschland kostet ca € 100
Grüß Vince
 
Hallo Vince,
wäre es nicht der richtige Weg dein Kunde würde sein Vorhaben den Schweizer Prüfern vorstellen.
Was nützt ihm eine Einzelabnahme hier in Deutschland.
Dann könnte ich ja genausogut mein Mopped in irgendeinem Land dessen Vorschriften nicht so eng gefasst sind vorstellen und meine Umbauten beguachten lassen. Ich denke die Schweizer werden nen Teufel tun und ein Gutachten vom Deutschen Tüv akzeptieren.
Gruss Harley
Es geht für mich einfach um die möglichkeit mein kunde was zuzuschicken damit er in der Schweiz erst fragen kann ob aussicht auf eine einzelabnahme in der Schweiz besteht
 
Wegen ner besseren Pumpe und anderen (ebenfalls besseren) Sätteln die einem normalen Polypen NIEMALS auffallen so einen Aufwand?

Gut das ich keine Straße mehr fahre :D :D
 
Da alles original ist, anbauen, fertig.
Ja nicht mit deutschem Gutachten kommen:
1. Schweizer Prüfer reagieren alergisch
2. Deutsche oder EU Bescheinigungen gelten nicht.
Mit so etwas weckst du Geister, die du nie mehr wegkriegst.
Teile anschrauben, sind original Aprilia Teile (falls überhaupt gefragt wird).

Aber KEINENFALLS mit deutschem Gutachten zur Prüfung.
Da haste schon verloren ....
 
Einzelalabnahme gibt es in der CH nicht!
Entweder, du hast ein sog. Beiblatt des Importeurs oder du lässt wie ein Hersteller von einer Prüfungsanstalt für 1000de Euro ein Gutachten machen.
Da es originalteile sind: Anbauen, fertig
 
@ Alain
Danke für dein info`s so sehe Ich es eigentlich auch, dran bauen und fertig , Ich denk das mein kunde das hier liesst, falls Ich weiter hilfe brauch ruf ich dich an(y)(y)
 
Einzelalabnahme gibt es in der CH nicht!
Entweder, du hast ein sog. Beiblatt des Importeurs oder du lässt wie ein Hersteller von einer Prüfungsanstalt für 1000de Euro ein Gutachten machen.
Da es originalteile sind: Anbauen, fertig
Muss dich korrigieren stimm so NICHT!
Hier bei uns gibt es schon eine Einzelabnahme und zwar in Vauffelin und nennt sich DTC (Dynamic Test Center)!
@Vince Wenn es Original Aprilia Teile sind (sollte) es kein Problem geben aber das umrüsten vom einten zum anderen Modell ist auch nicht immer erlaubt! (Auch wenn es niemand merken würde!)
Ich würde so vorgehen:
1. mit dem Kunde das so besprechen und die in seinem Kanton ansässige Strassenverkehrsamt anfragen ob mann das so von einem zum anderen Modell wechseln kann.
2.wenn ja ob es einer Eintragung bedarf
3. wenn nein dann beim Aprilia Importeur (http://www.ofrag.ch/) anfragen ob der Umbau zulässig ist und sie ein Gutachten ausstellen
4. wenn wieder nein dann das DTC in Vauffelin (http://www.dtc-ag.ch/) mal anschreiben wie teuer eine Einzelabnahme für diese Massnahme kosten würden. (ob sich das lohnt sei mal dahingestellt)
Ich hoffe konnte helfen(y)
 
Zuletzt bearbeitet:
Motoplex
Zurück
Oben