Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Sieht bei mir genau so aus, benutze auch das von Würth. Gleich nach einer Fahrt kommt das bei mir auf die warme Kette (ca. alle 500km) da kann man dann noch mal ein wenig einen weißen Film sehen. Aber wenn man ein wenig gefahren ist, sieht man nichts mehr davon .... und Felge immer schön sauber.Hks ist bisher am besten, aber die kette bleibt auch nicht fettfrei.
Habe daher die tage mal würth dry lube benutzt. Ich sehe aber keinen Unterschied ob die kette geschmiert ist oder nicht.
Sieht irgendwie immer blank aus
Anhang anzeigen 60862
Hat wer ein Unterschied Bild von blank zu geschmiert?
Hallo liebe Leute!
auf meiner neuen Tuono wurde am Kettenfett mal überhauptnicht gespart!
zum einen kann ich jetzt meine schönen roten Felgen putzen (das Zeug klebt wie Hölle)... zum anderen hoffe ich das das bald aufhört *grins*
zum Reinigen der Felge --> macht ihr das auch mit WD40? (soll ja nicht unbedingt am Gummi sein dann )
wie steht ihr zum Kettenmax als Reinigungssystem?
was empfiehlt der erfahrene Tuono Fahrer?
sonnige Grüße vom Bodensee
@Georgslicht Deine Prozedur erinnert mich fatal an meine Kochversuche mit Tofu. Erst habe ich das vegane Öl in der Pfanne angewärmt, dann habe ich ihn vorsichtig von beiden Seiten angebraten, gewürzt mit erlesenen italienischen Kräutern und habe dann den Mülleimer geöffnet, den Blödsinn entsorgt und mir eine Pizza bestellt.
You made my day...@Georgslicht Deine Prozedur erinnert mich fatal an meine Kochversuche mit Tofu. Erst habe ich das vegane Öl in der Pfanne angewärmt, dann habe ich ihn vorsichtig von beiden Seiten angebraten, gewürzt mit erlesenen italienischen Kräutern und habe dann den Mülleimer geöffnet, den Blödsinn entsorgt und mir eine Pizza bestellt.
@Georgslicht Deine Prozedur erinnert mich fatal an meine Kochversuche mit Tofu. Erst habe ich das vegane Öl in der Pfanne angewärmt, dann habe ich ihn vorsichtig von beiden Seiten angebraten, gewürzt mit erlesenen italienischen Kräutern und habe dann den Mülleimer geöffnet, den Blödsinn entsorgt und mir eine Pizza bestellt.
kochen, is frauen bestimmung... seit urzeit... alle anderen, lassts euch mal cojones wachsen@Georgslicht Deine Prozedur erinnert mich fatal an meine Kochversuche mit Tofu. Erst habe ich das vegane Öl in der Pfanne angewärmt, dann habe ich ihn vorsichtig von beiden Seiten angebraten, gewürzt mit erlesenen italienischen Kräutern und habe dann den Mülleimer geöffnet, den Blödsinn entsorgt und mir eine Pizza bestellt.
ne richtige bling bling Ketteso sieht eine Kette ohne die Serienschmiere aus
Anhang anzeigen 60916
Und fast so bleibt sie auch mit dem Würth DryLube
Mach die Ritzelabdeckung lieber nicht aufMoin zusammen,
meine Dark Thunder wurde mit einer schwarzen Kette von RK ausgeliefert. Auf dieser hat auch ordentlich Fett gepappt.
Das Fett konnte ich aber innerhalb der ersten 500 Kilometer wegfahren und wegputzen (immer mal wieder die Kette durch einem mit DryLube benetzten Lappen durchgezogen).
Nach nunmehr gut 2.500 KM schaut die Kette so aus (Bild anbei).
Ich wische die Kette nach jeder Fahrt mit einem leicht eingesprühten Lappen mit PDL ab und sprühe danach die Kette ein.
Felge bleibt somit kettenpflegemittelfrei. Einzig und allein sammelt sich der Brems- und Fahrstaub auf der Felge, den ich mit einem nassen Microfasertuch wegwische.
Gruß
Markus
Mach die Ritzelabdeckung lieber nicht auf![]()
Ich hab auf der IMOT auf dem Stand von Drylube oder was das war nachgefragt, wie das ist, wenn die Kette schon mit normalem Kettenspray eingelaufen ist. Sie haben mir nicht empfohlen, nach 500-1000km regulärem Betrieb auf Drylube umzustellen. Ich habe mir das definitiv für den nächsten Kettenwechsel vorgenommen und werde dann mal die Umstellung wagen.
Greets