Kettenpflege?

Hks ist bisher am besten, aber die kette bleibt auch nicht fettfrei.

Habe daher die tage mal würth dry lube benutzt. Ich sehe aber keinen Unterschied ob die kette geschmiert ist oder nicht.

Sieht irgendwie immer blank aus 🙈
Anhang anzeigen 60862
Hat wer ein Unterschied Bild von blank zu geschmiert?
Sieht bei mir genau so aus, benutze auch das von Würth. Gleich nach einer Fahrt kommt das bei mir auf die warme Kette (ca. alle 500km) da kann man dann noch mal ein wenig einen weißen Film sehen. Aber wenn man ein wenig gefahren ist, sieht man nichts mehr davon .... und Felge immer schön sauber.
 
Hallo liebe Leute!😎

auf meiner neuen Tuono wurde am Kettenfett mal überhauptnicht gespart! :)💪

zum einen kann ich jetzt meine schönen roten Felgen putzen (das Zeug klebt wie Hölle 👯)... zum anderen hoffe ich das das bald aufhört *grins*
zum Reinigen der Felge --> macht ihr das auch mit WD40? (soll ja nicht unbedingt am Gummi sein dann )

wie steht ihr zum Kettenmax als Reinigungssystem?

was empfiehlt der erfahrene Tuono Fahrer? 😊

sonnige Grüße vom Bodensee

Das werksseitige Billigfett muss definitiv erst einmal runter von der Kette. Das gilt weniger als Schmierfett, sondern dem Korrosionsschutz.
Am einfachsten und billigsten mit Diesel. WD40, Lampenöl etc. (alles petroleumhaltig) geht auch und natürlich Petroleum himself, oder Kettenreiniger.
Mit all diesen Mitteln bekommst du auch die Spritzer weg.
Anschließend das bevorzugte Kettenfett benutzen.
Von den Trockenzeug halte ich persönlich nichts, weil trocken und Fett widerspricht sich irgendwie. Habe das Zeug damals nach einer Testphase verschenkt. Kette lief rauher, ständiges nachfetten und Regen ist schon mal überhaupt nichts. Aber viele schwören drauf...
Habe schon alles Mögliche getestet, unterscheiden sich alle etwas. Flüssig/dünn kriecht und schmiert schön, schleudert leichter ab. Fett/pastös klebt gut, aber auch der ganze Dreck haftet toll daran und wirkt dann wie Schmirgel. Im Moment bin ich bei Motul, gefällt mir recht gut.
Wichtig, Kette regelmäßig reinigen/mit getränktem Lappen (s.o.) abwischen und frisch fetten und einwirken lassen.
Öl auf den Felgen (WD40 etc.) macht schön sauber, aber der Fettfilm lässt Staub und Schmutz natürlich gut anhaften. Besser z.B. Spüliwasser oder irgendein Wunder-Reinigungs/Pflegemittel.
Glänzende Felgen sind immer undankbar zu pflegen.
 
Wenn man eine gepflegte Kette und ein nicht eingesautes Moped haben möchte, gibt es in meinen Augen nur eins: Direkt nach Öffnen der Kiste die Originalkette runternehmen, bevor das Moped auch nur einen Meter geschoben oder gar gefahren wird. Habe ich bei meinem letzten Moped so gemacht.

Warum?
Ich glaube, dass man das Fett, welches original auf der Kette ist, durch bloßes Reinigen (womit auch immer) im verbauten Zustand nicht weg bekommt. Es verbleibt immer noch genug Fett zwischen den Laschen (also nicht die eigentliche Schmierpackung), welches dann im Laufe der nächsten 5.000 Kilometer immer wieder alles zu saut.

Dazu habe ich ein kleines Experiment gemacht. Ich habe mir mal die Originalkette (direkt ohne einen einzigen Meter Laufleistung) hergenommen:
1590271866344.png

Diese habe ich dann sehr sehr sorgfältig mit mehreren unterschiedlich großen Pinsel und Tüchern mit Petroleum gereinigt, so gut es irgendwie ging. Alles in ausgebauten Zustand. Am Motorrad verbaut wäre das so gar nicht in der Güte möglich gewesen. Danach sah die Kette dann schon einmal so aus:

1590272040681.png

Im nächsten Schritt habe ich die gesamte gesäuberte Kette für eine Nacht komplett in ein Bad hoch reines Petroleum gelegt. Ich verwende hier flüssigen Grillanzünder. Ist nichts anderes als hoch reines Petroleum, kostet aber nur die Hälfte ;-) Wie man vielleicht sehen kann, wurde das Petroleumbad sofort milchig. Am nächsten Tag hatte sich am Boden der Plastikschale ein fester, durchgehender Belag des Kettenfettes abgesetzt (leider ohne Foto).

Danach habe ich die Kette nochmals penibel mit Pinsel und Tüchern gereinigt. Das Ergebnis nach der ganzen Aktion sah dann so aus:

1590272400317.png

Trotz all der Arbeit und Mühen befindet sich immer noch Kettenfett in den Zwischenräumen, welches nicht wirklich weg zu bekommen ist. Schon gar nicht bei einer verbauten Kette.
Ich habe hier schon ein paar wirklich toll gepflegte Ketten gesehen, aber darunter war keine einzige Originalkette.

Fun-Fact: Die Plastikschale, in der ich die Kette über Nacht in Petroleum eingelegt habe, habe ich danach mit einem Tuch ausgewischt und insgesamt drei Mal im Intensiv-Programm des Geschirr-Spülers laufen lassen. Da selbst danach immer noch Reste vorhanden waren, habe ich die Schale dann entsorgt.

Da so ganz ohne Kette ein Motorrad aber auch scheiße fährt, habe ich mir als Ersatz eine saubere D.I.D. ZVM-X besorgt. Ich schmiere mit Profi Dry Lube und nach jeder Fahrt (egal, ob 100 oder 400 Kilometer - darunter hole ich das Moped eigentlich nicht raus), ziehe ich die warme Kette ein paar Mal durch nen sauberen Lappen. Mehr braucht es fast schon nicht zum Säubern. Eventuell ggf. auch ein wenig mit Petroleum getränkt, wenn sie stark verschmutzt sein sollte. Danach sprühe ich sie wieder sehr sparsam mit PDL ein und gut. Der "Kettenservice" nach der Tour dauert bei mir weniger als 5 Minuten und macht somit nur einen minimalen Teil des Putzens nach der Tour aus.

Noch ein Satz zu HKS:
Ich habe lange Zeit auch mit HKS geschmiert und ich denke auch noch heute, dass das Zeug das Beste für die Kette ist. Allerdings nur so lange, wie man sie nicht selbst säubern muss. Wer 1.000 oder 2.000 Kilometer ohne Kettenpflege fahren möchte und vielleicht auch noch ne Regenfahrt mit dabei hat, dem rate ich immer zu HKS. Das Zeug schleudert eben nicht ab. Wo es bleibt, kann man sich dann mal nach ein paar tausend Kilometern ansehen, wenn man mal die Ritzelabdeckung abnimmt ;-)
 
@Georgslicht Deine Prozedur erinnert mich fatal an meine Kochversuche mit Tofu. Erst habe ich das vegane Öl in der Pfanne angewärmt, dann habe ich ihn vorsichtig von beiden Seiten angebraten, gewürzt mit erlesenen italienischen Kräutern und habe dann den Mülleimer geöffnet, den Blödsinn entsorgt und mir eine Pizza bestellt.
 
@Georgslicht Deine Prozedur erinnert mich fatal an meine Kochversuche mit Tofu. Erst habe ich das vegane Öl in der Pfanne angewärmt, dann habe ich ihn vorsichtig von beiden Seiten angebraten, gewürzt mit erlesenen italienischen Kräutern und habe dann den Mülleimer geöffnet, den Blödsinn entsorgt und mir eine Pizza bestellt.

Shit in - shit out....
 
@Georgslicht Deine Prozedur erinnert mich fatal an meine Kochversuche mit Tofu. Erst habe ich das vegane Öl in der Pfanne angewärmt, dann habe ich ihn vorsichtig von beiden Seiten angebraten, gewürzt mit erlesenen italienischen Kräutern und habe dann den Mülleimer geöffnet, den Blödsinn entsorgt und mir eine Pizza bestellt.
You made my day... 😂👍
 
@Georgslicht Deine Prozedur erinnert mich fatal an meine Kochversuche mit Tofu. Erst habe ich das vegane Öl in der Pfanne angewärmt, dann habe ich ihn vorsichtig von beiden Seiten angebraten, gewürzt mit erlesenen italienischen Kräutern und habe dann den Mülleimer geöffnet, den Blödsinn entsorgt und mir eine Pizza bestellt.

Sei froh, dass du das Zeug nicht noch gegessen hast! Ein Motor braucht auch den passenden Sprit, sonnst geht er auf Dauer kaputt.😉
 
HKS ist super, Felge muss man eigentlich nur einmal direkt nach der ersten Fahrt nach dem Auftragen säubern. Dann hat man gern mal für eine 4-stellige Anzahl von km Ruhe. Unter der Ritzelabdeckung hat sich bei mir eher alles gesammelt, nur kein HKS. Ein paar Monate, nachdem ich von normalem Kettenspray auf HKS umgestellt hatte, war dann Winter und aus Langeweile fängt man natürlich an, in den Dreckecken rumzupopeln. Unter anderem unter der Ritzelabdeckung. Dort dann erstmal den ganzen Schmodder rausgeholt. Ein Jahr und 8000km später, eigentlich den selben Plan gehabt. Ritzelabdeckung runter, und da war nix. Also gar nix.
Die Prozedur mit dem Aufträufler nervt ein bisschen, eigentlich ist 1 Tropfen schon zu viel für eine Kettenrolle bzw. Lasche. Wenn man den feiner dosieren könnte, würde die Felge vermutlich auch bei der ersten Ausfahrt sauber bleiben.
 
@Georgslicht Deine Prozedur erinnert mich fatal an meine Kochversuche mit Tofu. Erst habe ich das vegane Öl in der Pfanne angewärmt, dann habe ich ihn vorsichtig von beiden Seiten angebraten, gewürzt mit erlesenen italienischen Kräutern und habe dann den Mülleimer geöffnet, den Blödsinn entsorgt und mir eine Pizza bestellt.
kochen, is frauen bestimmung... seit urzeit... alle anderen, lassts euch mal cojones wachsen🤗.... Pizza bestellt 💪👍🥰
 
Moin zusammen,
meine Dark Thunder wurde mit einer schwarzen Kette von RK ausgeliefert. Auf dieser hat auch ordentlich Fett gepappt.
Das Fett konnte ich aber innerhalb der ersten 500 Kilometer wegfahren und wegputzen (immer mal wieder die Kette durch einem mit DryLube benetzten Lappen durchgezogen).
Nach nunmehr gut 2.500 KM schaut die Kette so aus (Bild anbei).
Ich wische die Kette nach jeder Fahrt mit einem leicht eingesprühten Lappen mit PDL ab und sprühe danach die Kette ein.
Felge bleibt somit kettenpflegemittelfrei. Einzig und allein sammelt sich der Brems- und Fahrstaub auf der Felge, den ich mit einem nassen Microfasertuch wegwische.
Gruß
Markus
 

Anhänge

  • RK-Kette-schwarz.jpg
    RK-Kette-schwarz.jpg
    261,5 KB · Aufrufe: 107
Moin zusammen,
meine Dark Thunder wurde mit einer schwarzen Kette von RK ausgeliefert. Auf dieser hat auch ordentlich Fett gepappt.
Das Fett konnte ich aber innerhalb der ersten 500 Kilometer wegfahren und wegputzen (immer mal wieder die Kette durch einem mit DryLube benetzten Lappen durchgezogen).
Nach nunmehr gut 2.500 KM schaut die Kette so aus (Bild anbei).
Ich wische die Kette nach jeder Fahrt mit einem leicht eingesprühten Lappen mit PDL ab und sprühe danach die Kette ein.
Felge bleibt somit kettenpflegemittelfrei. Einzig und allein sammelt sich der Brems- und Fahrstaub auf der Felge, den ich mit einem nassen Microfasertuch wegwische.
Gruß
Markus
Mach die Ritzelabdeckung lieber nicht auf 🙆😂
 
Bei mir ist die original Soße selbst beim wirklich zaghaften einrollen bis zum Seitenständer runtergequollen...😨 Hab nach der zweiten Ausfahrt den kompletten Mist runtergeputzt. Denke der funktioniert auch besser als Korrosionsschutz, als dann im eigentlichen Betrieb...

An der Stelle mal noch ein ernstgemeintes Dankeschön an Aprilia, endlich hab ich wieder ein Motorrad bei dem ich in 2mins die Ritzelabdeckung abhab. Bei der gsxr musste ich jedes mal komplett das Schaltgestänge wegbauen...
 
Hab am Wochenende mal die Rückstände vom HKS aus der Ritzelabdeckung entfernt, was ein Spaß 😳
 
Ich hab auf der IMOT auf dem Stand von Drylube oder was das war nachgefragt, wie das ist, wenn die Kette schon mit normalem Kettenspray eingelaufen ist. Sie haben mir nicht empfohlen, nach 500-1000km regulärem Betrieb auf Drylube umzustellen. Ich habe mir das definitiv für den nächsten Kettenwechsel vorgenommen und werde dann mal die Umstellung wagen.

Greets
 
Ich hab auf der IMOT auf dem Stand von Drylube oder was das war nachgefragt, wie das ist, wenn die Kette schon mit normalem Kettenspray eingelaufen ist. Sie haben mir nicht empfohlen, nach 500-1000km regulärem Betrieb auf Drylube umzustellen. Ich habe mir das definitiv für den nächsten Kettenwechsel vorgenommen und werde dann mal die Umstellung wagen.

Greets

Jede neue Kette ist doch mit Fett voll geschmiert, was immer erstmal für die ersten 1000 Kilometer reicht und danach schön sauber wischen und den Rest des Kettenlebens DryLube drauf und sich über eine saubere Felge freuen.
 
Motoplex
Zurück
Oben