Kurze Fragen zwischendurch

WSC-Neuss Shop
Rückenbeschwerden resultieren oft aus einer generellen muskulären Dysbalance und mangelnden Bauchmuskeln
Bei der muskulären Dysbalance bin ich noch bei Dir aber mangelnde Bauchmuskulatur bestimmt nur in Ausnahmefällen.
Das Grundproblem ist die verkürze Muskulatur, verursacht durch sitzende Tätigkeit.
Vorne zu kurz, bedeutet konstanter Zug auf die Körperstatik, dem ein erhöhter dauerhafter Muskeltonus auf der Rückseite entgegen steht. Verstärkt man jetzt die Bauchmuskulatur, kann man zwar eine Kompensation erwirken, insgesamt aber steigt der Druck auf die Bandscheiben und die Neigung zu Verspannungen und dem sog. Hexenschuss, der ja eigentlich auch nur ein muskuläres Problem darstellt.
Schafft man aber einen Ausgleich durch Dehnen der vorderen Körperpartie, verschwindet auch der latente Muskeltonus im Lendenwirbelbereich. In Verbindung mit Faszientraining des Gluteus Maximus, des großen Gesäßmuskels, lösen sich dann auch die Ischiasprobleme in Wohlgefallen auf.
Oft sind bei Ischiasschmerzen nämlich verhärtete Muskelstränge ursächlich durch welche der Nerv in das Bein hinunter verläuft.
Probierts ses, dann gschpürt ses, wie der Bayer sagt ;)
 
da ich mich gerade mit der Veräußerung der aktuellen Fahrzeuge trage ... günstige Bremsbeläge vorn mit ABE mit ordentlicher Bremsleistung... tips???
Tuono Aprc mit M4 ( M50 sollten aber identische Beläge haben)



Ich stecke, seit den originalen verschlissenen Bremsklötze, die Brembo Rot rein.
Sintermetall-Bremsklötze, mit roter Druckplate, gibt es bei Tante Louis.
Auf der LS, auch bei forcierter Gangart, funktionierte sie sehr gut, auch bei Nässe und Kälte.....ohne Brummen und Grunzen beim Stehenbleiben.
Mit sehr gleichbleibenden Biss, ob kalt, warm, nass, heiß....

Nicht wirklich super funktionieren sie auf der Rennstrecke.
Und der Verschleiß ist etwas höher als bei den Originalen. Dafür sind sie sehr smooth zur Bremsscheibe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der muskulären Dysbalance bin ich noch bei Dir aber mangelnde Bauchmuskulatur bestimmt nur in Ausnahmefällen.
Das Grundproblem ist die verkürze Muskulatur, verursacht durch sitzende Tätigkeit.
Vorne zu kurz, bedeutet konstanter Zug auf die Körperstatik, dem ein erhöhter dauerhafter Muskeltonus auf der Rückseite entgegen steht. Verstärkt man jetzt die Bauchmuskulatur, kann man zwar eine Kompensation erwirken, insgesamt aber steigt der Druck auf die Bandscheiben und die Neigung zu Verspannungen und dem sog. Hexenschuss, der ja eigentlich auch nur ein muskuläres Problem darstellt.
Schafft man aber einen Ausgleich durch Dehnen der vorderen Körperpartie, verschwindet auch der latente Muskeltonus im Lendenwirbelbereich. In Verbindung mit Faszientraining des Gluteus Maximus, des großen Gesäßmuskels, lösen sich dann auch die Ischiasprobleme in Wohlgefallen auf.
Oft sind bei Ischiasschmerzen nämlich verhärtete Muskelstränge ursächlich durch welche der Nerv in das Bein hinunter verläuft.
Probierts ses, dann gschpürt ses, wie der Bayer sagt ;)
Bist du Physiotherapeut?
 
@Bittlingo ... ich wollte jetzt keinen Roman dazu schreiben, es macht eh keiner was in dem Bereich es sei denn es tut weh ... bis dahin werden die Rumpfmuskulatur straflich vernachlässigt 😁😁😁

mir geht es um das kippen des Beckens wegen ggf etwas plauze und zuwenig Bauchmuskeln... Ranzen schiebt nach unten, Wirbelsäule macht ein Hohlkreuz und zack hast du hinten ärger... erkennen die meisten erst wenns weh tut und man den Bauch anspannen muss um weniger Schmerzen zu haben...
was eigentlich alle Themen beseitigt wenn man das hier wenigstens 2-3* die Woche hinbekommt ..



Alternativ Klettern gehen, oder Kreuzheben, tiefe Kniebeugen und Rumpf trainieren aber richtig!!


das alles nur meine persönliche Meinung und Erfahrung ohne Profi zu sein!
 
Die Kombination von Krafttraining, Dehnung und Grundlagenwissen zum eigenen Körper bringt schnelle und nachhaltige Erfolge.

Mein Hintergrund: Powerlifting mit Anfang 20 und jetzt 10 Jahre später seit einigen Monaten wieder im Gym, mit Fokus auf gesundheitsförderlichem Krafttraining, weil ich jetzt nach 14 Jahren Baustelle viel am Schreibtisch sitze und in 6 Monaten mehr körperliche Beschwerden angesammelt habe als in all den 14 teilweise sehr harten Jahren davor, wo ich nie etwas hatte. Bei mir waren es die verkürzten Hüftbeuger mit weitreichenden Folgen(verkrampfte Rückenstrecker, Nackenverspannungen, Beckenschiefstand). Das von @wizzard verlinkte Video zeigt auch ziemlich genau das Programm, das ich jeden Morgen und Abend durchspiele, mit Erfolg. Man muss aber dranbleiben, einmal verkürzte Hüftbeuger brauchen Ewigkeiten, um wieder länger zu werden.
 
Jou, Liebscher und Bracht! Die zielen genau daraufhin ab was ich geschrieben habe.
Ich hatte vor ca 8 Jahren massive Probleme im Lendenwirbelbereich mit beginnenden Kribbeln und gefühllosen Zehen beim und nach dem Mopedfahren. Radfahren ging nur noch mit reduzierter Belastung, also ohne Ebike keine richtige MTB Tour mehr, nur noch rumschnullen.
Die Ärzte wollten mich entweder operieren oder zumindest den Nerv direkt mit der Spritze betäuben, so dass ich eine Chance hätte dass der "abschwillt" und nicht mehr so arg gedrückt wird.
Da ich mein Leben lang Sport treibe, darunter Klettern, Windsurfen, Bergsteigen und Skitouren, Laufen und Radfahren, ich dadurch ein gewisses Körpergefühl entwickelt habe und mich auch für die dafür interessiere, lag es nicht wirklich fern mal zu eruieren was nicht mehr passt.
Als Elektroing. sitze ich fast den ganzen Tag, demnach war vorne natürlich alles zu kurz. Auf der Suche nach den richtigen Dehnübungen im Web, stieß ich auf Liebscher und Bracht. Dort bestätigte man mir meine Eigendiagnose und lieferte mir auch gleich die richtigen Übungen.
Im Gegensatz zu diversen Therapien, bei denen man gerne mal gesagt bekommt dass die Maßnahmen ja nicht unbedingt sofort Wirkung zeigen, weil sich das Problem ja auch über viele Jahre etabliert hat, zeigten Roland Liebschers Dehnübungen schon nach wenigen Tagen Wirkung.

Ich bin also keine Physiotherapeut, tausche mich aber gerne mit denen aus und habe ein Osteopatin u Physiotherapeutin, die aus dem Leistungssport kommt als gute Freundin. Wenn man hinhört kann man was lernen ;)
 
Vielleicht mal einen eigenen Fred zu diesem wichtigen Thema eröffnen.

Scheint ja auch auf diesem Gebiet viel Kompetenz hier versammelt zu sein.
 
Als Elektroing. sitze ich fast den ganzen Tag, demnach war vorne natürlich alles zu kurz.
oh mann 🍵 und dann auch noch Elektriker 🤣🤣🤣

@much_name - da gibt's bei uns den selben Hintergrund...bin jetzt auch wieder seit ( 2020 und Corona war off ) 6monaten im gym eher auf 15- 25 wdh bereich - Also Reha 🤣 (fühlt sich schon albern an mit der leeren Hantelstange Kniebeugen zu machen anfangs) und das was halt noch schmerzfrei (schulter, knie, Ellbogen ) geht ... 7kilo drauf ... vermutlich die richtigen kilo ... wampe ist aber nicht weniger geworden 😁😁😁

-- sitzen und "Bleistifte spitzen" ist einfach nur der Tod ...

@Bittlingo - Ärzte mit ihrer Symptom Behandlung... da hab ich auch Erfahrungen machen dürfen ... 🥴🥴🥴
 
Hab noch nie eine Ölablasschraube mit Magnet gehabt. Ist diese Menge an Metallsplittern nach 6k Kilometern seit dem letzten Ölwechsel normal? Insgesamt hat die Kiste 16k Kilometer und der letzte Wechsel hat in der Werkstatt stattgefunden20230614_162635.jpg
 
Hab noch nie eine Ölablasschraube mit Magnet gehabt. Ist diese Menge an Metallsplittern nach 6k Kilometern seit dem letzten Ölwechsel normal? Insgesamt hat die Kiste 16k Kilometer und der letzte Wechsel hat in der Werkstatt stattgefundenAnhang anzeigen 115461
Würde ich als normal ansehen!


Meine sah beim 40Tkm so aus:
17082021_092044.jpg
 
Hab noch nie eine Ölablasschraube mit Magnet gehabt. Ist diese Menge an Metallsplittern nach 6k Kilometern seit dem letzten Ölwechsel normal? Insgesamt hat die Kiste 16k Kilometer und der letzte Wechsel hat in der Werkstatt stattgefundenAnhang anzeigen 115461
Würde mir zu denken geben
Hatte Gestern nach 53000km Ölwechsel nich mal ein 10tel von dem was du da hast.
Gruss Rolf
 
Habe jetzt das Öl ein wenig von der Schraube abtropfen lassen. Die Späne sind allesamt grausilber glänzend und lang und dünn. Sieht ohne Öl dran auch direkt nach insgesamt weniger Masse aus. Mein Gefühl sagt mir Getriebe. Ich schalte viel zwischen 1. und 2. Gang hin und her(ich fahre gerne ganz enges Geläuf), vielleicht mag das Getriebe das nicht so sehr. Ich habe heute auch einen neuen Kettensatz mit 15/43 Übersetzung eingebaut, damit ich nicht mehr so viel im 1. Gang fahren muss. Wenn keine eindeutige Aussage zum Ursprung der Späne mehr kommt, fahre ich ein paar Wochen so und schaue mir dann die Schraube erneut an.
 
Ist es weicher Metallschlamm, oder wirklich scharfkantige Splitter?
 
Ist es weicher Metallschlamm, oder wirklich scharfkantige Splitter?
Richtige Splitter, aber sehr dünn.

Edit: Feiner Abrieb war praktisch keiner vorhanden und die Ölfarbe noch sehr gut. Der Ölverbrauch lag konstant bei ~100ml/500km.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Motoplex
Oben Unten