Bei Lambda 1 liegt aber nicht unbedingt die maximale Leistung an, sondern eher im leicht fetten Bereich. Bei modernen Turbomotoren versucht man möglichst lange Lambda 1 zu fahren, um den Verbrauch zu reduzieren. Es gibt sogar Motoren die im Teillastbetrieb sogar bewusst mager laufen, ebenfalls zwecks Benzineinsparung. Oder so geschichten wie Wassergekühlte Abgaskrümmer, die im Zylinderkopf integriert sind.
Zum Thema Prüfstand muss ich sagen, dass man vieles mit Vorsicht genießen sollte. Die Messung kann schon mal leicht verfälscht werden, wenn die Außentemperatur und Luftdruck falsch gemessen werden, denn daraus wird ein DIN/EWG Korrekturfaktor errechnet. Man kann hier massiv bescheißen, einfach eine möglichst hohe Temperatur und Lufdruck messen, schon wird der Korrekturfaktor sehr hoch ausfallen und man sieht deutlich mehr PS bei der Messung. Machen ganz viele Tuner nach dem "Chiptuning", die Kunden freut es.
Ideal wäre die Messung bei 1013mbar und 20°C, dann hätte man einen Faktor von 1,0. Dazu kommt dann noch der Fahrtwind, der auf dem Prüfstand simuliert werden muss, zwecks Kühlung. Es sollte ein Luftstrom herrschen, wie auch auf der Straße vorhanden wäre. Nehmen wir mal an, wir messen im 4. Gang bis zum Begrenzer. Wie schnell fährt eine RSV4 im 4.?? 260?? (ich weiß es nicht), diese Windgeschwindigkeit müsste auch das Gebläse schaffen, damit die Messung anständig funktioniert, denn erst dann funktioniert der RAM Air erst richtig wie auch in der Realität.
Ich sehe viele Prüfstandsläufe die sehr Mager ausfallen, unter anderem wegen nicht ausreichender Kühlung. Vor allem bei Turbomotoren!
Im Steuergerät gibt es Kennfelder, die je nach Ansaugtemperatur die Zündung zurück nehmen oder halt addieren. Wenn hier jetzt die angesaugte Luft ewig heiß ist, dann gehen schon einige PS flöten.
Ein Seriöser Tuner, sollte Echtzeitdaten während der Messung auslesen, um zu sehen ob auch der Richtige Zündwinkel gefahren wird, die Lambdawerte und die Ansaugtemperatur passt. Nur so kann man Rückschlüsse ziehen, ob die Messung legitim ist oder eben irgendetwas nachregelt im negativen Sinne.
Sorry das ich meinen Senf dazu abgeben musste, ich habe jahrelang Kennfelder bearbeitet und weiß wie tricky das Thema Prüfstand ist.
Ein Großteil ist nicht mal in der Lage seinen eigenen Prüfstand richtig zu bedienen, habe schon Messungen gesehen, da wurde bei angeblichen 60°C Außentemperatur ein Turbomotor gemessen. Das Ganze hat dann einen ziemlich krassen Korrekturfaktor, waren dann mal satte 40PS mehr die gemessen wurde.
Ich musste den Kerl auf den Boden der Tatsachen zurückholen, nämlich dass moderne Turbomotoren möglichst unkorrigiert gemessen werden müssen, denn das Steuergerät regelt den Ladedruck je nach Außendruck und Außentemperatur/Druck usw. nach (möchte hier garnicht ins Detail gehen, weil es bei Saugern eine etwas andere Geschichte ist, wem es interessiert:
https://www.auto-motor-und-sport.de/technik/die-technik-moderner-leistungspruefstaende/ ).
Ich arbeite mich gerade in die Steuergeräte der Aprilia ein und hoffe dass ich bald mehr Infos geben kann, was das Steuergerät regeltechnisch kann und worauf man achten sollte.