Leistung RSV 1100 Factory

  • Ersteller Ersteller DelUser_2411
  • Erstellt am Erstellt am
Soweit die Theorie.
Das sind Durchschnittswerte, die für theoretische Berechnungen hergenommen werden können.
Die Verlustleistung der Kette ist aber z.B. nicht linear zur übertragenen Leistung.
Bei 100 PS am Hinterrad können das 5 % sein, bei 200 PS aber vielleicht nur noch 3 %,
deshalb denke ich, dass die Messung der Verlustleistung (Hinterrad zu Kupplung) auf dem Prüfstand genauer ist.
Zur Motorleistung werden dann aber allgemein die 2% dazu gerechnet.

Edit:
sogar die Anzahl Zähne von Ritzel und Kettenrad haben Einfluss auf den Wirkungsgrad,
hier:
https://i0.wp.com/www.biketour-glob...s/2018/01/riemen_effizienz_5.jpg?w=1000&ssl=1

...mal einfach so drüber nachgedacht:
"Gemessen" werden ja nur die Leistung an der Walze und die Leer-Rollverluste (es wird ja ausgekuppelt).
Wenn für die "Kupplungsleistung" nun die beiden Werte nur addiert werden, dann ist das zu wenig.
Es fehlen noch die Wirkungsgradverluste, welche nur hinzu gerechnet werden können.
Ich weis nicht ob und wie die Wirkungsgrade bei den Rollenprüfständen berücksichtigt werden.
Im Diagramm vom Vince (Post #173) wurden lediglich 6 PS zur Radleistung hinzugefügt, ich nehme an das sind nur die Rollverluste.
Wenn ich die 198 PS (Radleistung) aus dem Diagram hernehme und durch 92 mal 100 rechne, dann kommen da 215 PS als Motorleistung raus !??!
 
Wenn ich heute einen leistungsstarken Turbomotor appliziere stellt sich die Frage:
Warum betreibe ich den Motor bei 7000 1/min. mit einem Lambda von 0,75 ??
Also ~25 % zuviel Kraftstoff ????
Ist ganz einfach. Da der Turbolader nicht gerne mehr wie 1000° Temperatur verträgt muss ich ihn mit fettem Gemisch "abkühlen".

Darum werden neuere Motoren auch mit Zusatzwassereinspritzung, auch schon als Mischung Kraftstoff-Wasser betrieben. Um die Abkühlung über Wasser zu erreichen.
Diese Motoren können dann Lambda 1 bei Vollast 7000 fahren ohne Thermische Probleme.

Bei Lambda 1 liegt aber nicht unbedingt die maximale Leistung an, sondern eher im leicht fetten Bereich. Bei modernen Turbomotoren versucht man möglichst lange Lambda 1 zu fahren, um den Verbrauch zu reduzieren. Es gibt sogar Motoren die im Teillastbetrieb sogar bewusst mager laufen, ebenfalls zwecks Benzineinsparung. Oder so geschichten wie Wassergekühlte Abgaskrümmer, die im Zylinderkopf integriert sind.

Zum Thema Prüfstand muss ich sagen, dass man vieles mit Vorsicht genießen sollte. Die Messung kann schon mal leicht verfälscht werden, wenn die Außentemperatur und Luftdruck falsch gemessen werden, denn daraus wird ein DIN/EWG Korrekturfaktor errechnet. Man kann hier massiv bescheißen, einfach eine möglichst hohe Temperatur und Lufdruck messen, schon wird der Korrekturfaktor sehr hoch ausfallen und man sieht deutlich mehr PS bei der Messung. Machen ganz viele Tuner nach dem "Chiptuning", die Kunden freut es.
Ideal wäre die Messung bei 1013mbar und 20°C, dann hätte man einen Faktor von 1,0. Dazu kommt dann noch der Fahrtwind, der auf dem Prüfstand simuliert werden muss, zwecks Kühlung. Es sollte ein Luftstrom herrschen, wie auch auf der Straße vorhanden wäre. Nehmen wir mal an, wir messen im 4. Gang bis zum Begrenzer. Wie schnell fährt eine RSV4 im 4.?? 260?? (ich weiß es nicht), diese Windgeschwindigkeit müsste auch das Gebläse schaffen, damit die Messung anständig funktioniert, denn erst dann funktioniert der RAM Air erst richtig wie auch in der Realität.
Ich sehe viele Prüfstandsläufe die sehr Mager ausfallen, unter anderem wegen nicht ausreichender Kühlung. Vor allem bei Turbomotoren!
Im Steuergerät gibt es Kennfelder, die je nach Ansaugtemperatur die Zündung zurück nehmen oder halt addieren. Wenn hier jetzt die angesaugte Luft ewig heiß ist, dann gehen schon einige PS flöten.
Ein Seriöser Tuner, sollte Echtzeitdaten während der Messung auslesen, um zu sehen ob auch der Richtige Zündwinkel gefahren wird, die Lambdawerte und die Ansaugtemperatur passt. Nur so kann man Rückschlüsse ziehen, ob die Messung legitim ist oder eben irgendetwas nachregelt im negativen Sinne.

Sorry das ich meinen Senf dazu abgeben musste, ich habe jahrelang Kennfelder bearbeitet und weiß wie tricky das Thema Prüfstand ist.
Ein Großteil ist nicht mal in der Lage seinen eigenen Prüfstand richtig zu bedienen, habe schon Messungen gesehen, da wurde bei angeblichen 60°C Außentemperatur ein Turbomotor gemessen. Das Ganze hat dann einen ziemlich krassen Korrekturfaktor, waren dann mal satte 40PS mehr die gemessen wurde.
Ich musste den Kerl auf den Boden der Tatsachen zurückholen, nämlich dass moderne Turbomotoren möglichst unkorrigiert gemessen werden müssen, denn das Steuergerät regelt den Ladedruck je nach Außendruck und Außentemperatur/Druck usw. nach (möchte hier garnicht ins Detail gehen, weil es bei Saugern eine etwas andere Geschichte ist, wem es interessiert: https://www.auto-motor-und-sport.de/technik/die-technik-moderner-leistungspruefstaende/ ).

Ich arbeite mich gerade in die Steuergeräte der Aprilia ein und hoffe dass ich bald mehr Infos geben kann, was das Steuergerät regeltechnisch kann und worauf man achten sollte.
 
Bei Lambda 1 liegt aber nicht unbedingt die maximale Leistung an, sondern eher im leicht fetten Bereich. Bei modernen Turbomotoren versucht man möglichst lange Lambda 1 zu fahren, um den Verbrauch zu reduzieren. Es gibt sogar Motoren die im Teillastbetrieb sogar bewusst mager laufen, ebenfalls zwecks Benzineinsparung. Oder so geschichten wie Wassergekühlte Abgaskrümmer, die im Zylinderkopf integriert sind.

Zum Thema Prüfstand muss ich sagen, dass man vieles mit Vorsicht genießen sollte. Die Messung kann schon mal leicht verfälscht werden, wenn die Außentemperatur und Luftdruck falsch gemessen werden, denn daraus wird ein DIN/EWG Korrekturfaktor errechnet. Man kann hier massiv bescheißen, einfach eine möglichst hohe Temperatur und Lufdruck messen, schon wird der Korrekturfaktor sehr hoch ausfallen und man sieht deutlich mehr PS bei der Messung. Machen ganz viele Tuner nach dem "Chiptuning", die Kunden freut es.
Ideal wäre die Messung bei 1013mbar und 20°C, dann hätte man einen Faktor von 1,0. Dazu kommt dann noch der Fahrtwind, der auf dem Prüfstand simuliert werden muss, zwecks Kühlung. Es sollte ein Luftstrom herrschen, wie auch auf der Straße vorhanden wäre. Nehmen wir mal an, wir messen im 4. Gang bis zum Begrenzer. Wie schnell fährt eine RSV4 im 4.?? 260?? (ich weiß es nicht), diese Windgeschwindigkeit müsste auch das Gebläse schaffen, damit die Messung anständig funktioniert, denn erst dann funktioniert der RAM Air erst richtig wie auch in der Realität.
Ich sehe viele Prüfstandsläufe die sehr Mager ausfallen, unter anderem wegen nicht ausreichender Kühlung. Vor allem bei Turbomotoren!
Im Steuergerät gibt es Kennfelder, die je nach Ansaugtemperatur die Zündung zurück nehmen oder halt addieren. Wenn hier jetzt die angesaugte Luft ewig heiß ist, dann gehen schon einige PS flöten.
Ein Seriöser Tuner, sollte Echtzeitdaten während der Messung auslesen, um zu sehen ob auch der Richtige Zündwinkel gefahren wird, die Lambdawerte und die Ansaugtemperatur passt. Nur so kann man Rückschlüsse ziehen, ob die Messung legitim ist oder eben irgendetwas nachregelt im negativen Sinne.

Sorry das ich meinen Senf dazu abgeben musste, ich habe jahrelang Kennfelder bearbeitet und weiß wie tricky das Thema Prüfstand ist.
Ein Großteil ist nicht mal in der Lage seinen eigenen Prüfstand richtig zu bedienen, habe schon Messungen gesehen, da wurde bei angeblichen 60°C Außentemperatur ein Turbomotor gemessen. Das Ganze hat dann einen ziemlich krassen Korrekturfaktor, waren dann mal satte 40PS mehr die gemessen wurde.
Ich musste den Kerl auf den Boden der Tatsachen zurückholen, nämlich dass moderne Turbomotoren möglichst unkorrigiert gemessen werden müssen, denn das Steuergerät regelt den Ladedruck je nach Außendruck und Außentemperatur/Druck usw. nach (möchte hier garnicht ins Detail gehen, weil es bei Saugern eine etwas andere Geschichte ist, wem es interessiert: https://www.auto-motor-und-sport.de/technik/die-technik-moderner-leistungspruefstaende/ ).

Ich arbeite mich gerade in die Steuergeräte der Aprilia ein und hoffe dass ich bald mehr Infos geben kann, was das Steuergerät regeltechnisch kann und worauf man achten sollte.
Nur Info: Es gibt berechnete Korrekturfaktoren für das Berechnen des reellen Lambda im Brennraum.
Natürlich bei unseren Mopeds nicht.
 
...mal einfach so drüber nachgedacht:
"Gemessen" werden ja nur die Leistung an der Walze und die Leer-Rollverluste (es wird ja ausgekuppelt).
Wenn für die "Kupplungsleistung" nun die beiden Werte nur addiert werden, dann ist das zu wenig.
Es fehlen noch die Wirkungsgradverluste, welche nur hinzu gerechnet werden können.
Ich weis nicht ob und wie die Wirkungsgrade bei den Rollenprüfständen berücksichtigt werden.
Im Diagramm vom Vince (Post #173) wurden lediglich 6 PS zur Radleistung hinzugefügt, ich nehme an das sind nur die Rollverluste.
Wenn ich die 198 PS (Radleistung) aus dem Diagram hernehme und durch 92 mal 100 rechne, dann kommen da 215 PS als Motorleistung raus !??!
Zum Wert Radleistung+ Verlustleistung am Prüfstand werden nach DIN noch 2% dazu addiert.

Was bemerkenswertes zum aktuellen Artikel PS-Artikel,ich weiß nicht ob es noch jemanden aufgefallen ist, die Hinterradleistung der gemessenen RR ist mit 186 PS durchaus vernünftig und steht in keiner vernünftigen Relation zum den kolportierten 190 PS am an der Kurbelwelle ......rauskommen müsste ohne die üblichen Schönrechnungsmodi...ruondabout
200 PS am Motor.
Da ist wohl irgendwo der Wurm drin ......im Artikel
Grüsse aus Erding.
 
Also liebe Freunde ! Ich bin die RSV4 1100 Factory inzwischen gefahren und bin nun Besitzer solch eines Motorrads :) Das Handling ist enorm, wie leicht das Bike in die Kurve geht. Da Neufahrzeug, habe ich es nicht über 8.000 gedreht, aber man spürt das Drehmoment welches da schon anders Einsetzt wie bei der 1000er. Auf meiner 1000er hatte ich eine kürzere Übersetzung mit leichterer Kette verbaut, daher ist die natürlich auch entsprechend marschiert, jedoch finde ich man spürt das die 1100er doch etwas mehr schiebt im unteren Bereich, JEDOCH nicht um Welten anders wie eine 1000er aber schon ein bisschen besser. Hier ist abzuwarten ob die Traktion die Leistung evtl. zurücknimmt/reduziert am Kurvenausgang usw. um das Bike sicher auf dem Boden zu halten.
 
Wer bei so einem Bike eine leichtere Kette spürt, der hat ja mehr Gefühl in den Knochen als Rossi und sollte sich mal Gedanken machen, ob die Einbildung nicht eventuell getäuscht hat.😜
Eine kürzen Übersetzung merkt man dagegen schon.
 
Wer bei so einem Bike eine leichtere Kette spürt, der hat ja mehr Gefühl in den Knochen als Rossi und sollte sich mal Gedanken machen, ob die Einbildung nicht eventuell getäuscht hat.😜
Eine kürzen Übersetzung merkt man dagegen schon.
Die leichtere Kette hatte ich so nicht gespürt, aber die geänderte Übersetzung. Bin davon ausgegangen das man sich das denken kann und nicht das solche Sprüche nun kommen.
 
Hatten heute eine RSV4 1100 Factory mit Akra-Komplett und Race ECU aus Noale auf dem Prüfstand.

201PS am Hinterrad 🤔
 
Hatten heute eine RSV4 1100 Factory mit Akra-Komplett und Race ECU aus Noale auf dem Prüfstand.

201PS am Hinterrad 🤔
Bestätigt die bisherigen Prüfstandsläufe... eher weniger als mehr ...
Man kann sich denken was die Kiste ohne akrapovic und ohne Race ecu.
Für mich klar , das viele einen „extremen“ mehr Schub an Leistung spüren bei der 1100er, einfach nur der placebo Effekt ist 😉
 
Bestätigt die bisherigen Prüfstandsläufe... eher weniger als mehr ...
Man kann sich denken was die Kiste ohne akrapovic und ohne Race ecu.
Für mich klar , das viele einen „extremen“ mehr Schub an Leistung spüren bei der 1100er, einfach nur der placebo Effekt ist 😉
Wobei man schon in Relation setzen muß das die 2015er bis 18er meist um die 185 PS am Rad hatten somit ist zumindest Apriliaintern eine deutliche Steigerung erreicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also meine RSV4 1000 RF aus 2017 hatte 183PS am Hinterrad gemessen mit der leichteren Kette sonst Original. Weiss aber nicht wie der Prüfstand eingestellt war :) Ich habe bisher nur das Drehmoment gespürt an der 1100er und gemerkt das in dem unteren Bereich wie man das Bike eben Einfährt, besser Vorantritt, aber nicht wie von einem anderen "Stern" oder ähnliches. Das Bike läuft auch bei niedrigeren Drehzahlen deutlich ruhiger wie die Vorgängeringer. Werde mal auf den Prüfstand fahren wenn meine mal eingefahren ist und sage bescheid wegen der Leistung. Ich hab das Bike aber nicht hauptsächlich wegen der Mehrleistung genommen, sondern weil ich mich auf dem Bike einfach wohler gefühlt habe. Ich denke das liegt an dem geänderten Lenkkopfwinkel...???...
 
Was soll da nicht stimmen ?
Wenn die 2018er 185PS am Rad hat von 201PS Motor, dann ist es doch bei der 2019 Factory O.K. wenn sie 201PS am Rad hat von den 217PS am Motor.
Jeweils 16 Pferde Verlust.
Ähm du hast gelesen das es mit Race ecu und akrapovic ist , sonst hätte sie noch weniger. Kam übrigens direkt aus Italien , also keine „bastelbude“
 
Motoplex
Zurück
Oben