Tuneecu Mapping

Absolutes Expertentreffen hier 🙄.
F bedeutet Flow. Damit ist die Luftmasse gemeint. F1 heist nichts anderes als der Flow von Zylinder 1. Da gibts ein kleines süßes Pfeilchen, auf das man klicken kann und den anderen bzw. die anderen Zylinder anzuzeigen, spricht F2.

Leute, nicht bös gemeint, aber den Threadersteller anzugreifen und dann selber nicht wissen was Sache ist, ist nicht die feine Art. 😉
 
Das mit dem "F1,F2 kann ja sein.
Aber jedes Kennfeld oder Kennlinie hat einen "NAMEN".
ungefähr so.....

Map.JPG
Du kommst doch nicht irgendwie auf irgendein Kennfeld. Der ganze Datenstandsaufbau hat eine bestimmte Struktur mit Basiskennfeldern und Korrekturkennfeldern.

Jetzt hast z.B. ein Basis - Zündungskennfeld. Dazu gibt es einige Korrekturkennfelder. z.B. in Abhängigkeit von Luftdruck, Motortemperatur usw.
 
Absolutes Expertentreffen hier 🙄.
F bedeutet Flow. Damit ist die Luftmasse gemeint. F1 heist nichts anderes als der Flow von Zylinder 1. Da gibts ein kleines süßes Pfeilchen, auf das man klicken kann und den anderen bzw. die anderen Zylinder anzuzeigen, spricht F2.

Leute, nicht bös gemeint, aber den Threadersteller anzugreifen und dann selber nicht wissen was Sache ist, ist nicht die feine Art. 😉
Taucht das F1, F2 auch bei anderen Zylinderselektiven Kennfeldern auch auf ?
Also z.B. Zündung
Dass man evtl. über F1>>>F4 die Kennfelder zylinderspezifisch aufrufen kann.
 
Jetzt lässt sich aber immer noch kein Zusammenhang zur jeweiligen Gemischbildung bzw Zusammensetzung herstellen. Das wäre es was man eigentlich braucht um diese Tabellen bewerten oder gegebenfalls editieren zu können.
 
Erstmal sehr interessantes Kennfeld.
Weiß denn jemand welche Einheit die Luftmasse hier hat?
Ist das dann g/min, dass hier so hohe Zahlen entstehen?
Gebe ich bei diesem Steuergerät dann an anderer Stelle den Lambda Wunsch Wert und die Einspritzmenge der Düsen an, und das Steuergerät berechnet dann die Einspritzmengen?
Das Kennfeld sieht zumindest aus wie n Einspritzkennfeld, allerdings sind bei anderen Steuergeräten häufiger Einspritzzeiten in Millisekunden oder Prozent der maximalen Einspritzdauer die Werte in der Tabelle.
Kurios erscheint, dass bei der Racemap bei 87,5% Drosselklappe offenbar mehr Leistung vorhanden ist,
als bei 100% TPS :unsure:.
Man sollte also damit nicht voll durchziehen:confused:.

Wenn ich im Forum richtig gelesen habe, hat der V4 doch mindestens eine Lambdasonde an Board.
Ist das eine Breitbandsonde?
Wenn ja, dann fehlt noch n Datenlogger und jeder Interessierte kann das Kennfeld mit Bordmitteln selber optimieren, dazu braucht man nicht mal die Einheit der Zahlen in dieser Tabelle.
 
Erstmal sehr interessantes Kennfeld.
Weiß denn jemand welche Einheit die Luftmasse hier hat?
Ist das dann g/min, dass hier so hohe Zahlen entstehen?
Gebe ich bei diesem Steuergerät dann an anderer Stelle den Lambda Wunsch Wert und die Einspritzmenge der Düsen an, und das Steuergerät berechnet dann die Einspritzmengen?
Das Kennfeld sieht zumindest aus wie n Einspritzkennfeld, allerdings sind bei anderen Steuergeräten häufiger Einspritzzeiten in Millisekunden oder Prozent der maximalen Einspritzdauer die Werte in der Tabelle.
Kurios erscheint, dass bei der Racemap bei 87,5% Drosselklappe offenbar mehr Leistung vorhanden ist,
als bei 100% TPS :unsure:.
Man sollte also damit nicht voll durchziehen:confused:.

Wenn ich im Forum richtig gelesen habe, hat der V4 doch mindestens eine Lambdasonde an Board.
Ist das eine Breitbandsonde?
Wenn ja, dann fehlt noch n Datenlogger und jeder Interessierte kann das Kennfeld mit Bordmitteln selber optimieren, dazu braucht man nicht mal die Einheit der Zahlen in dieser Tabelle.
In Luftmasse wird heutzutage nicht mehr appliziert.
Es wird über den Saugrohrdruck appliziert.
 
Picke hat recht!
Das ist das Kennfeld für die theoretisch optimale Luftmasse für F1, diese/s Kennfeld/er sollte erst einmal nicht verändert werden und sind auf die verbaute Hardware abgestimmt.
Wenn der Kollege, der an den Steuergeräten arbeitet, schreibt, dass es sich um die Luftmasse handelt, dann glaub ich ihm das erst mal.
Saugrohrdruck ist üblicherweise n Korrekturwert, egal ob als Sauger oder als Turbo, die Basisfüllmenge, egal ob als Luftmasse oder direkt als Einspritzmenge, muss vorher definiert sein.
 
Danke für die Info.
Schade, hatte in Gedanken das Steuergerät schon für andere Projekte verplant :LOL:.
Der Steuergerät arbeitet aber mit einer Breitbandlambdasonde, oder?
 
Off Topic
Man hat mir heute erzählt, dass es Hersteller gibt, wie z.B. Kawasaki mit ihren Kompressor Modellen, die nur auf dem Prüfstand ihre volle Motorleistung abgeben.
Das Steuergerät erkennt auf dem Prüfstand, dass das Vorderrad nicht mitdreht und gibt die volle Leistung frei, auf der Straße fehlen dann angeblich ein paar Pferdchen.
Ein Kumpel hatte sich vor einigen Wochen eine Kawasaki Ninja H2 SX SE gekauft und ärgert sich jetzt über die fehlende Motorleistung, angeblich 200 Ps, er schätzt 175 echte.
Da er nicht von gestern ist, hat er recherchiert und einige Tuner angerufen, da hat man es ihm so mitgeteilt.
Kann das hier eventuell jemand bestätigen?

Ps. die Kawa steht jetzt wieder zum Verkauf, da auch die Hinterradnabe der Einarmschwinge nicht lange gehalten hat.
 
Off Topic 2

:unsure: da kauft jemand so einen Eisenhaufen, nennt man dann glaube ich Sporttourer und spürt bei dem Apparat das da 20 PS fehlen 😮 Respekt 🥴
 
Off Topic 2

:unsure: da kauft jemand so einen Eisenhaufen, nennt man dann glaube ich Sporttourer und spürt bei dem Apparat das da 20 PS fehlen 😮 Respekt 🥴

Off Topic 3
Der Kumpel ist ein sehr erfahrener Zweiradmechniker und fährt zusätzlich seit 2005 noch eine sehr gepflegte Turbo Hayabusa mit über 300 Ps. Er steht aber scheinbar auf extrem hässliche Bikes, aber auch da merkt man schnell, wenn versprochene Leistung fehlt.😉
Seine Kawa ist jetzt bei Mobile zu finden (Kawasaki Ninja H2 SX SE Plus + inkl. Koffer)!
 

Anhänge

  • Screenshot_20200930-100715_WhatsApp.jpg
    Screenshot_20200930-100715_WhatsApp.jpg
    531,1 KB · Aufrufe: 46
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt eben auch Motorradfahrer denen Funktion vor Optik geht 😇

Bei fehlender Leistung (insofern Realität) dann in jedem Fall Fehlfunktion.:sneaky:

Mal abgesehen davon, dass es wie wir alle wissen auch Modelle gibt, bei denen die Form zwar der Funktion folgt, einem aber nicht den Magen umdreht.
Die Busa hat irgendwie noch was kultiges, wie aus einem japanischen Comic.
Was aber Kawasaki die letzten Jahre auf den Markt geworfen hat ist für mich wirklich schwer zu ertragen. Live find ich die Teile auch nicht schöner.
 
Motoplex
Zurück
Oben