Umbau Sachs auf Öhlins Federbein

Thomas1968

fühlt sich wohl hier...
Premium Mitglied
Servus zusammen.
Frage an die die das schon gemacht haben.
Rentiert sich der Umbau vom Sachs Federbein auf das Öhlins bei der Tuono V4R?



Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
 
ja.. perfekt geht das.
der Aufbau vom Sachs ist ähnlich dem OEM Öhlins. Mir wurde für die Rennstrecke empfohlen das Sachs abstimmen zu lassen.... ist perfekt....

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
Servus zusammen.
Frage an die die das schon gemacht haben.
Rentiert sich der Umbau vom Sachs Federbein auf das Öhlins bei der Tuono V4R?



Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Habe bei einer '16er Tuono das Sachs gegen ein TTX GP getauscht. Kommt darauf an ob Du Renne oder Landstrasse fährst.

- Für die Renne passt es vermutlich, allerdings musst Du dann auch was an der Gabel machen sonst stimmt das Gleichgewicht nicht.

- Für die LS ist es definitiv zu hart abgestimmt. Bei Anlieferung war eine 105er Feder drin, die habe ich gegen eine 95er getauscht. Im Original Sachs ist auch eine 95er Feder, auch wenn das nicht aufgedruckt ist.

Ausserdem habe ich die Shimps anpassen lassen. Öhlins hat da bestimmte Pakete die die Druckstufendämpfung bestimmen.

Original war C 36 drin, bin dann auf C 34 runter. Klingt jetzt nicht wild, aber wenn man sich die Dämpfungs-Kurven anschaut ist das eine erhebliche Reduzierung.
Die Verbesserung ist mehr eine gefühlte im Kopf und im Popometer. Das Fahrwerk war ja vorher nicht schlecht. Es fährt sich etwas anders aber jetzt nicht weltbewegend.
Fraglich ob das Preis/Leistungsverhältnis wirklich überzeugend ist. Ich denke um da wirklich dramatische Unterschiede zu erfahren muss man auf die Renne. Auf der LS ist das marginal. Schneller wird man nicht.

Ist mehr so ein G.A.S. Ding, weil aussehen tut's geil. :D
 
Ich fahre mit der V4R nur Rennstrecke. Die Gabel hab ich im Sommer vom Bauer servicieren lassen. Das Federbein von Sachs kann er nicht machen. Nach 40tkm würde ich das Federbein gerne einmal warten und abstimmen lassen. Ich war mit dem Fahrwerk immer sehr zufrieden. Das letzte Mal am Pan hatte ich das Gefühl, das die Maschine hinten zu pumpen beginnt.
 
Ich fahre mit der V4R nur Rennstrecke. Die Gabel hab ich im Sommer vom Bauer servicieren lassen. Das Federbein von Sachs kann er nicht machen. Nach 40tkm würde ich das Federbein gerne einmal warten und abstimmen lassen. Ich war mit dem Fahrwerk immer sehr zufrieden. Das letzte Mal am Pan hatte ich das Gefühl, das die Maschine hinten zu pumpen beginnt.
schicks im Winter zu PT Race... bin wirklich sehr zufrieden... der Hechi hat mir auch schon die Yamaha Fahrwerke gemacht

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
Mein sachs hätte bei haslacher 350.- gekostet. Hab dann vom zupin ein s46 einer rsv4 factory um 500.- bekommen und deshalb dort zugeschlagen.

Das rsv4 Bein ist länger als das Tuono und das tut der Tuono recht gut.
Fahre damit jetzt die zweite Saison und mir taugt es total.
Hätte ich das zufällige Angebot nicht bekommen, hätte ich das Sachs umbauen lassen.
Hauptsächlich geht es hier eh um die Druckstufe und passende Feder.
 
ja.. perfekt geht das.
der Aufbau vom Sachs ist ähnlich dem OEM Öhlins. Mir wurde für die Rennstrecke empfohlen das Sachs abstimmen zu lassen.... ist perfekt....

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk

Wer macht so ein Upgrade von Sachs oder wen könntest Du empfehlen?
 
Habe gerade mein Öhlins-Federbein aus meiner Tuono ausgebaut und wechsle gerade die Feder (95er gegen 105er), jetzt stellt sich mir die Frage, auf welche Länge ich das Federbein für meine Tuono jetzt einstelle. Bis jetzt hatte ich es auf 310 mm für die RSV4 wird 313 mm empfohlen, was machen? Die Federvorspannung für Rennstrecke wäre auch interessant, hatte bis jetzt auf 145 mm stehen bei 95er Feder, die für meine 93 kg aber etwas zu weich war.
 
Tuono hätte 308mm auf Rennstrecke.
Ich hab auch das RSV4 drinnen mit 310mm und 105er Feder ... ich würde mehr Länge nicht empfehlen.
 
O.k. danke dir, dann lasse ich es so. Mir war halt aufgefallen, dass für die RSV4 für die Renne 313 mm angegeben sind und für Landstraße 312 mm.
Da kam mir natürlich der Gedanke, ob bei der Tuono schon mal jemand 311 mm probiert hat, da ich gehofft hätte, dass der Bugspoiler dann nicht mehr so schnell aufsetzt. Ich hoffe aber das Problem mit dem aufsetzten, wird mit der 105er Feder auch besser, da sie ja hinten nicht mehr ganz so heftig abtaucht in Schräglage.
Zum Probieren, wäre mir das aber auch zu viel Arbeit, da das ein und ausbauen jedes Mal locker 1 Stunde und mehr in Anspruch nimmt.
 
RSV4 bis BJ 2014 hatte auch 310mm.
Fürs ausbauen ist halt ein Bursig etc. Goldwert ... hab beim ersten Test mit dem neuen Federbein damals das Bein vor Ort 6x aus- und wieder eingebaut.
Wenn das Rad draussen ist und die rechte Fussraste, dann geht das eigentlich recht schön.
Kleb vielleicht auch die Feder seitlich ab, die zerkratzt man extrem leicht und sieht dann gagge aus ... das ist nämlich mir passiert.
 
Wieviel wiegst du und weißt du wie weit du deine Feder vorgespannt hast? Ich hatte bis jetzt 145 mm und würde es wohl erstmal damit versuchen, weniger geht natürlich nicht mehr. Vielleicht fange ich aber auch mit 146 mm an, überlege ich mir noch bis heute Nachmittag, ist aber schnell geändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe leider keinen Bursig und musste sie somit wieder an den Fußrasten mit Gurtbändern aufhängen, von daher kann ich die rechte Fußraste nicht abmontieren.
Bei mir musste so leider der Tank runter und der Heckrahmen ab.
 
Wieviel mm weiß ich jetzt nicht .... für mein Gewicht brauch ich aber eigentlich eine 115er Feder (hab ich auch in der RSV4).
105er Feder find ich bis 110kg samt Kombi noch ok, da hat man ein schönes Reifenbild, wenig Verschleiss und guten Grip.
 
Motoplex
Zurück
Oben