Ventilspiel prüfen vorzeitig

Wenn du viel fährst ist es wurst.

Meine 18er Tuono war dieses Jahr zur regulären 20k Durchsicht mit Ventilspiel.
Vorher würde ich dafür kein Geld ausgeben.

Durch die Gewährleistung, wäre es mir komplett wurst, wenn mir der Motor zerfliegt.
Dann gibts einmal neu von Piaggio.
 
Es gibt seitens einiger Händler - die natürlich auch Geld verdienen damit - die eindeutige Empfehlung für die Kontrolle bei 10tkm. Und aus allem was ich zu dem Thema gelesen habe ist das sinnvoll.


Hersteller schreiben Intervalle vor... Um Gewährleistung zu erhalten muss das eingehalten werden.
Etwas zusätzlich zu tun ... Kann maximal nichts nutzen. In dem konkreten Fall hier nutzt es sicherlich. Wenn du die Kiste noch ne Weile fahren willst dann mach es! Meine Meinung.
Es gibt auch welche die das beste Öl auf dem Markt einfüllen und dann trotzdem alle 5000 Km gewechselt haben wollen und den Motor 60 Km warmfahren und dann aber auch nie über 10000 Touren drehen usw. Ich sag nur typisch deutsch sowas. Ich mein, ok man muss ja auch nicht die vollen 20000 km ausreizen, aber bei 10000 das machen lassen...Egal, Geld haben ja die meisten genug und wenn es dann auch noch einen ruhigen Schlaf ermöglicht...
 
Mannomann, euch muss echt langweilig sein um jedes Thema mehrfach durchzukauen 😉
Wer die Suche bemüht wird feststellen dass ein nicht unerheblicher Anteil deutlich vor 20000 das Limit erreicht. Was ihr aus der Information macht ist euch überlassen. Ob es notwendig war weiß man ja leider erst hinterher. Bei mir wars notwendig.
 
Es gibt seitens einiger Händler - die natürlich auch Geld verdienen damit - die eindeutige Empfehlung für die Kontrolle bei 10tkm. Und aus allem was ich zu dem Thema gelesen habe ist das sinnvoll.


Hersteller schreiben Intervalle vor... Um Gewährleistung zu erhalten muss das eingehalten werden.
Etwas zusätzlich zu tun ... Kann maximal nichts nutzen. In dem konkreten Fall hier nutzt es sicherlich. Wenn du die Kiste noch ne Weile fahren willst dann mach es! Meine Meinung.
Da schließe ich mir Wizzard an, so würd ich es auch machen.
 
Mannomann, euch muss echt langweilig sein um jedes Thema mehrfach durchzukauen 😉
Wer die Suche bemüht wird feststellen dass ein nicht unerheblicher Anteil deutlich vor 20000 das Limit erreicht. Was ihr aus der Information macht ist euch überlassen. Ob es notwendig war weiß man ja leider erst hinterher. Bei mir wars notwendig.
Was heißt es war nötig in deinem Fall ? Wenn man fragen darf
 
Mannomann, euch muss echt langweilig sein um jedes Thema mehrfach durchzukauen 😉
Wer die Suche bemüht wird feststellen dass ein nicht unerheblicher Anteil deutlich vor 20000 das Limit erreicht. Was ihr aus der Information macht ist euch überlassen. Ob es notwendig war weiß man ja leider erst hinterher. Bei mir wars notwendig.
Was ist denn bei deiner Aussage das Limit? Nullspiel? Nur weil ein Ventil außerhalb der Toleranz liegt ist die Funktionsweise noch lange nicht am Limit.
 
Das Problem ist, dass viele den Einstellwert des Ventilspiels falsch interpretieren. Beispiel Auslassverntil: 0,20-0,25 mm. Wenn man jetzt das Ventilspiel bereits nach 10.000 km misst, dann kann man immer auch mal Ventile unter 0,20 mm finden. Das ist nicht ungewöhnlich und statistisch zu erwarten. Aber schon ist das Argument für ein vorgezogene Ventilspielkontrolle da. Darin liegt jedoch ein Denkfehler. Das ist eine Einstell-, aber keine Betriebstoleranz. Der Motor läuft mit 0,17mm nicht schlechter als mit 0,20 mm. Das Spiel wird benötigt, damit das Ventil beim Schließen sauber im Sitz anliegt und die Wärme abgeben kann.

D.h. das Spiel darf im Betreib niemals gegen Null laufen. Damit das nicht passiert gibt es eine Einstelltoleranz, die alle 20.000 km überprüft wird.

Oder anders gesagt: Ich würde mir erst Sorgen machen, wenn nach 10.000 km bereits die Hälfte der Sicherheitsmarge aufgebraucht wäre - sprich wenn gehäuft nur noch 0,10 mm Spiel am AV übrig wären. Ansonsten vertraue ich dem Entwickler des Verntiltriebs, der Validierung und der Felderfahrung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was konnte Ich nicht Schlafen wegen dem scheiß Ventilspielkontrolle:X3:
Was hab Ich nicht alles gelesen :unsure: man wurde ja schier verrückt :X3:
Ich hab meinen Frieden damit gemacht war bei der 10000er bei meinem Händler
sagte was ist jetzt sache mit dem Ventilspiel da hört man die Tollsten Aussagen🤷‍♂️
Das machen wir bei 20000 wie vorgeschrieben Punkt fertig aus außerdem hast Garantie bis
Ende 2022 wenn wir jetzt Konntrollieren bei 10000 mußt ja bei 20000 wieder wegen der Garantie:oops:
und ich fahre 10000km im Jahr. Für mich gibt´s Anfang 2023 ne Neue die hat dann wieder Geantie ;)
 
Was konnte Ich nicht Schlafen wegen dem scheiß Ventilspielkontrolle:X3:
Was hab Ich nicht alles gelesen :unsure: man wurde ja schier verrückt :X3:
Ich hab meinen Frieden damit gemacht war bei der 10000er bei meinem Händler
sagte was ist jetzt sache mit dem Ventilspiel da hört man die Tollsten Aussagen🤷‍♂️
Das machen wir bei 20000 wie vorgeschrieben Punkt fertig aus außerdem hast Garantie bis
Ende 2022 wenn wir jetzt Konntrollieren bei 10000 mußt ja bei 20000 wieder wegen der Garantie:oops:
und ich fahre 10000km im Jahr. Für mich gibt´s Anfang 2023 ne Neue die hat dann wieder Geantie ;)

same ;)
 
Aber wenn das Intervall alle 20 ansteht
Und du es bei 19500 zb machst kann es ja auch nicht sein, dass du es nach 500km nochmal machst ;-)
 
Hallo die Herren,
mir kommt es ja vor als ob Ventil-Thread allmählich Öl-Thread ähnliche Ausmaße bekommen. :giggle:
Ist doch ganz einfach der Hersteller sagt: Alle 20.000 km da kann jetzt jeder sagen ist gut und sich darauf beziehen.
Anderseits gibt es genug die früher nachschauen lassen und fündig wurden, da Realität und Vorgabe öfters im Leben nicht zusammen passen.
Bei mir waren bei 15.000 km vier Ventile außerhalb der Toleranz. Am Auslass haben bis zu 0,09 mm bis zur Mitte Toleranz gefehlt.
Was ja auch mal gesagt werden muss, nur Ventile kontrollieren ist viel günstiger als Ventile einstellen.
Das kontrollieren kostet bei einer normalen Inspektion halt 3-4 Scheine mehr.
Ich würde jetzt nicht das einstellen bei 0,01 mm außerhalb der Toleranz anfangen wenn ich z.B. in 10.000 km wieder nachschaue aber ab 0,02 mm zu den Toleranzgrenzen würde ich einstellen.
Grüße Manu
 
Das Problem ist, dass viele den Einstellwert des Ventilspiels falsch interpretieren. Beispiel Auslassverntil: 20-25 µm. Wenn man jetzt das Ventilspiel bereits nach 10.000 km misst, dann kann man immer auch mal Ventile unter 20 µm finden. Das ist nicht ungewöhnlich und statistisch zu erwarten. Aber schon ist das Argument für ein vorgezogene Ventilspielkontrolle da. Darin liegt jedoch ein Denkfehler. Das ist eine Einstell-, aber keine Betriebstoleranz. Der Motor läuft mit 17µm nicht schlechter als mit 20 µm. Das Spiel wird benötigt, damit das Ventil beim Schließen sauber im Sitz anliegt und die Wärme abgeben kann.

D.h. das Spiel darf im Betreib niemals gegen Null laufen. Damit das nicht passiert gibt es eine Einstelltoleranz, die alle 20.000 km überprüft wird.

Oder anders gesagt: Ich würde mir erst Sorgen machen, wenn nach 10.000 km bereits die Hälfte der Sicherheitsmarge aufgebraucht wäre - sprich wenn gehäuft nur noch 10µm Spiel am AV übrig wären. Ansonsten vertraue ich dem Entwickler des Verntiltriebs, der Validierung und der Felderfahrung.
Ich nehme jetzt mal an du meinst 200 µm bis 250 µm am Auslass? Bei 20 bis 25 wäre im warmen Zustand nicht mehr all zu viel Spiel vorhanden.
Soll jetzt keine Klugscheißerei sein. Nicht, dass hier evtl. noch jemand die Werte als korrekt annimmt. Beste Grüße.
 
Nur als Beispiel gedacht:

1µm = 0,001mm
1mm = 1000µm

Auslass = 0,20 - 0,25mm
Einlass = 0,10 - 0,15mm

Die orange ist 0,1mm dick = 100µm
1604646155327.png
 
Das Problem ist, dass viele den Einstellwert des Ventilspiels falsch interpretieren. Beispiel Auslassverntil: 0,20-0,25 mm. Wenn man jetzt das Ventilspiel bereits nach 10.000 km misst, dann kann man immer auch mal Ventile unter 0,20 mm finden. Das ist nicht ungewöhnlich und statistisch zu erwarten. Aber schon ist das Argument für ein vorgezogene Ventilspielkontrolle da. Darin liegt jedoch ein Denkfehler. Das ist eine Einstell-, aber keine Betriebstoleranz. Der Motor läuft mit 0,17mm nicht schlechter als mit 0,20 mm. Das Spiel wird benötigt, damit das Ventil beim Schließen sauber im Sitz anliegt und die Wärme abgeben kann.

D.h. das Spiel darf im Betreib niemals gegen Null laufen. Damit das nicht passiert gibt es eine Einstelltoleranz, die alle 20.000 km überprüft wird.

Oder anders gesagt: Ich würde mir erst Sorgen machen, wenn nach 10.000 km bereits die Hälfte der Sicherheitsmarge aufgebraucht wäre - sprich wenn gehäuft nur noch 0,10 mm Spiel am AV übrig wären. Ansonsten vertraue ich dem Entwickler des Verntiltriebs, der Validierung und der Felderfahrung.

Ich denke man sollte das Ventilspiel von 0,10 mm bis 0,15 mm am EInlass und 0,20 mm bis 0,25 mm am Auslass nicht falsch interpretieren. Das ist das Ventilspiel in kaltem Zustand. Das ist wirklich nur ein Prüfwert, weil warm würde es lauter verbrannte Finger geben und man müsste doch ein echt schneller Schrauber sein.

Natürlich läuft der Motor auch mit 0,17 mm am Auslass. Aber ich denke niemand hier im Forum weiß wie sich das Spiel im warmen Zustand verhält bzw. ändert. Für gewöhnlich werden die Ventile doch etwas wärmer als der Zylinderkopf. Stahl hat aber ggü. eine Aluminium einen geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten. Also was nun... hohe Temperatur und geringer Wärmedehnung vs. geringere Temperatur und höhere Wärmedehnung?
Bei Ventilen ist es relativ schwer konstruktiv etwas gegen eine Wärmeausdehnung zu unternehmen da die Form als Stab da wenig gestalterischen Spielraum lässt. Der Zylinderkopf bietet da schon deutlich mehr Spielraum. Durch Versteifungen und Wandstärkenoptimierungen lassen sich diese Wärmedehnungen sicher besser gestalterisch kontrollieren. By the way, eine zu starke Wärmeausdehnung des Zylinderkopfes senkrecht zur Zylinderachse wäre höchst sträflich, da sofort die Kopfdichtung darunter leiden würde.
Somit ist ein kaltes minimal-Ventilspiel von 0,20 mm am Auslass sicher gerechtfertigt. Felderfahrung und Erprobung von Aprilia werden diese Werte sicher belegen. Aus diesem Grund macht es an dieser Stelle hier keinen Sinn das minimale Ventilspiel zu diskutieren, wenngleich, wie Roku sagt, der Motor auch mit 0,17 mm laufen würden. Dann nimmt aber die Sicherheit gegen zu geringes Ventilspiel ab.
Nach meiner Meinung ist es nicht falsch bei 10.000 km das Ventilspiel prüfen zu lassen. Dass sie dann nochmal bei 20.000 km zur Kontrolle ist Vorgabe durch Aprilia. Der nächste Prüfzeitpunkt wird sich dadurch nicht auf 30.000 km erhöhen. Was man selbst aus freien Stücken kontrollieren lässt ist Aprilia herzlich egal. Mal angenommen in der Entwicklung der Motoren wird eine Ventilspieländerung zwischen 15.000 und 17.000 km beobachtet, dann wäre es halt nicht dumm bei 20.000 nochmal zu prüfen. Das Prüfen bei 10.000 war dann halt fürs eigene Gewissen.
Ich werde meine entweder Mitte nächster Saison bei ca. 10.000 km oder zum Ende der Saison bei ca. 13.000 km prüfen lassen (RSV4 1100 Factory).

Dann nochmal zu dem relativ eng tolerierten Ventilspielbereich. Der kleinere Wert ist dem sicheren Schließen der Ventil geschuldet und der größere der maximalen Aufsetzgeschwindigkeit des Nocken's auf die Ventilbetätigung und damit der Ventilbeschleunigung und mechanischen Beanspruchung.

Subjektive Herangehensweise an Technik kann man machen, tu ich ja auch mit diversen Zubehörteilen fürs Auge und Herz, muss man aber nicht. Die nüchterne und objektive Betrachtungsweise ist häufig die bessere. Und meine ganz persönliche Meinung bzgl. Ventilspiel ... "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser". In diesem Sinne, locker bleiben.

Beste Grüße

Daniel
 
Was ist denn bei deiner Aussage das Limit? Nullspiel? Nur weil ein Ventil außerhalb der Toleranz liegt ist die Funktionsweise noch lange nicht am Limit.
Ich hab bei knapp über 10.000km kontrolliert, und einige waren genau auf der unteren Grenze,sowohl auf Auslass und auch auf Einlassseite. Bei 15000km hab ichs dann einstellen lassen. Spiel war dann bei teilweise 0.03 unter der Grenze. Mein Händler hatte eine, da war bei 10.000km Null Spiel. Wie hier auch schon mehrfach geschrieben wurde scheint es eine starke Streuung der Einstelltoleranz im Wetk zu geben. Vince sagte ja dass er bei 10000km misst und viele einstellen muss.
 
Der Zylinderkopf bietet da schon deutlich mehr Spielraum. Durch Versteifungen und Wandstärkenoptimierungen lassen sich diese Wärmedehnungen sicher besser gestalterisch kontrollieren
Der Wärmeausdehnungskoeffizient ist richtungsunabhängig. Wie soll eine Versteifung die Ausdehnung reduzieren?

Unabhängig davon, ist für mich die entscheidende Frage: Wieviele belegte Fälle gibt es, bei denen die Werksvorschrift von 20.000 km eingehalten wurde und ein Ventil aufgrund zu geringen Spiels verbrannt ist?
 
Der Wärmeausdehnungskoeffizient ist richtungsunabhängig. Wie soll eine Versteifung die Ausdehnung reduzieren?

Unabhängig davon, ist für mich die entscheidende Frage: Wieviele belegte Fälle gibt es, bei denen die Werksvorschrift von 20.000 km eingehalten wurde und ein Ventil aufgrund zu geringen Spiels verbrannt ist?
Dadurch, dass der Zylinderkopf nicht an allen Stellen gleich warm ist bringen Versteifungen schon was um Wärmedehnung zu minimieren.
Mehr Material ist steifer wenn es kalt ist übt aber auch mehr Belastung auf andere Stellen aus wenn es sich infolge Wärme ausdehnt.

Man kann durch die Formgebung die Wärmedehnung gezielt beeinflussen. Das war vor längerer Zeit im Studium mal Thema. Bei einem Stab wird es dann schwieriger, da quasi nur eindimensionale Ausdehnung bzw. Formgebung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Motoplex
Zurück
Oben