Was hast du heute mit deinem Bike gemacht...?

Anhang anzeigen 143065
Eindeutig Moppedwetter am Dienstag!
Das schlimme ist immer. Das ist der spitzenwert, der eh nie erreicht wird. Der reale spritzenwert liegt dann eher bei 6 Grad. Der wird dann nur für 10 Minuten erreicht. Der durchschnittswert liegt dann eher bei 4°. Und die fühlen sich auch noch an wie 0 Grad . Keinen fuß will ich bei so einem Wetter aufs Motorrad setzen 🤣
 
Das schlimme ist immer. Das ist der spitzenwert, der eh nie erreicht wird. Der reale spritzenwert liegt dann eher bei 6 Grad. Der wird dann nur für 10 Minuten erreicht. Der durchschnittswert liegt dann eher bei 4°. Und die fühlen sich auch noch an wie 0 Grad . Keinen fuß will ich bei so einem Wetter aufs Motorrad setzen 🤣
Musst Du nur mehr Winterspeck anfressen, dann wird es nicht so schnell kalt.🙂
 
So, der Mofessor ist endgültig montiert. Elektrisch habe ich jetzt ein Zwischenstück am Stecker für Blinker und KZH-Beleuchtung gecrimpt, und die Stromversorgung des Mofessors geht jetzt vollständig über diesen Stecker. Dadurch hab ich kein Gefrett, wenn ich die Batterie ein oder ausbaue.
20250131_160455.webp

Die Elektrik des Mofessors und die viel zu langen Anschlußkabel, die man nicht kürzen kann, sitzen unter der rechten Heckverkleidung.

20250131_160507.webp20250131_160526.webp

Die Kabel von links nach rechts sind vor der Batterie mit Kabelbinder befestigt und der Nachfüllschlauch fürs Öl ist beim Neigungssensor verstaut.

20250131_160538.webp

Die Auftragsdüse habe ich noch so gebogen, dass sie in Fahrtrichtung zeigt.

20250131_160609.webp

Anlage ist jetzt auch geflutet, nächsten Monat kann ich dann hoffentlich mal ne Probefahrt machen.

20250131_160553.webp
 
Noch was zur Speedy, hab mal das Typenschild fotografiert:

20250131_133606.webp

Das ist schon interessant, 91 dB bei 3325 min.
Hab mal gefragt, wie das sein kann.
Scheinbar gibt es da ein legales Schlupfloch, wenn im Leerlauf ein Drehzahlbegrenzer eingebaut ist, kann das Standgeräusch bei dann entsprechend geringerer Drehzahl angegeben werden. Das macht die Standgeräuschangabe ja nur noch zur Farce, bzw. war es das ja eh schon. :LOL:
 
Beim ersten Probieren hab ich dann festgestellt, dass meine KZH-Beleuchtung nicht leuchtet, obwohl der Mofessor Strom hat. Auch als ich meinen Adapterstecker wieder rausgenommen habe, ging nix. Beim Durchmessen hab ich mir dann die 5A-Sicherung gehimmelt, aber auch nach hoffnungfrohem Einsetzen einer neuen Sicherung blieb die KZH-Beleuchtung aus. Der Mofessor klappt aber am selben Anschluss.

Soll heißen, die KZH-Beleuchtung-LED ist wirklich kaputt. Mist. Vor allem, weil der KZH noch der kurze Original-KZH von Aprilia ist, den man inzwischen in Gold aufwiegen muss :p

Hat jemand ne Ahnung, ob das reparabel ist?
 
Noch was zur Speedy, hab mal das Typenschild fotografiert:

Anhang anzeigen 143074

Das ist schon interessant, 91 dB bei 3325 min.
Hab mal gefragt, wie das sein kann.
Scheinbar gibt es da ein legales Schlupfloch, wenn im Leerlauf ein Drehzahlbegrenzer eingebaut ist, kann das Standgeräusch bei dann entsprechend geringerer Drehzahl angegeben werden. Das macht die Standgeräuschangabe ja nur noch zur Farce, bzw. war es das ja eh schon. :LOL:
Wundert mich das, da noch nicht andere draufgekommen sind. Im leerlauf kann die auch auf 5000 reduziert werden
 
Noch was zur Speedy, hab mal das Typenschild fotografiert:

Anhang anzeigen 143074

Das ist schon interessant, 91 dB bei 3325 min.
Hab mal gefragt, wie das sein kann.
Scheinbar gibt es da ein legales Schlupfloch, wenn im Leerlauf ein Drehzahlbegrenzer eingebaut ist, kann das Standgeräusch bei dann entsprechend geringerer Drehzahl angegeben werden. Das macht die Standgeräuschangabe ja nur noch zur Farce, bzw. war es das ja eh schon. :LOL:
Interessant, das wusste ich nicht das sie das bei der Speedy jetzt auch gemacht haben
Bei der Rocket hatten sie es davor schon gemacht, meine ist mit 93dB eingetragen und der Vorgänger mit 98 obwohl beide exakt gleich laut sind.
Das Standgeräusch wurde einfach bei verschiedenen Drehzahlen angegeben.🙂
 
Das ist schon interessant, 91 dB bei 3325 min.
Soweit mir bekannt ist, ist die Definition aber das Geräusch bei halber Nenndrehzahl.

Der Motor wird auf die in der Zulassungsbescheinigung angegebene Drehzahl geregelt. Diese Drehzahl entspricht laut EG-Richtlinien der halben Nenndrehzahl, wenn die Nenndrehzahl über 5.000/min liegt oder dreiviertel der Nenndrehzahl, wenn diese bis zu 5.000/min beträgt. Quelle: Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen (Heft F 48), Bundesverband gegen Motorradlärm.

Die V4 hat 129 KW bei 11000 Umin. Heißt, es wird das Standgeräusch bei 5500 gemessen.
Würde bedeuten, die Speedy hätte ihre Nennleistung bereit bei 4433 Umin erreicht.

Reißt bestimmt mörderisch an!
 
Soweit mir bekannt ist, ist die Definition aber das Geräusch bei halber Nenndrehzahl.

Der Motor wird auf die in der Zulassungsbescheinigung angegebene Drehzahl geregelt. Diese Drehzahl entspricht laut EG-Richtlinien der halben Nenndrehzahl, wenn die Nenndrehzahl über 5.000/min liegt oder dreiviertel der Nenndrehzahl, wenn diese bis zu 5.000/min beträgt. Quelle: Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen (Heft F 48), Bundesverband gegen Motorradlärm.

Die V4 hat 129 KW bei 11000 Umin. Heißt, es wird das Standgeräusch bei 5500 gemessen.
Würde bedeuten, die Speedy hätte ihre Nennleistung bereit bei 4433 Umin erreicht.

Reißt bestimmt mörderisch an!
Vielleicht wurde heimlich ein zusätzlicher Elektromotor eingebaut :unsure:
 
Motoplex
Zurück
Oben