Was hast du heute mit deinem Bike gemacht...?

Auf meiner 2018er Tuono Factory ist nach 5500 Kilometern immer noch die originale Regina Kette drauf und die fliegt egal wie sie aussieht, eh Ende des Jahres runter und somit braucht sie keine besondere Pflege. Ich hoffe mal, sie hält überhaupt noch solange.😜
So ihr Kettenfetischisten habe fertig.😃
 
Spricht doch für eine kontinuierliche Ölung. Die bieten übrigens Kettenöler.....




Meine 80.000 und ich wechsel sie nicht weil sie fertig sind, sondern weil ich sage mit 80.000 hat so nen Gliederwurm dann einfach mal den Ruhestand verdient.

Übrigens, mit funktionierendem Kettenöler ist Kettenspannen Geschichte. Das macht man zwei- dreimal am Anfang und dann ist das vergessen. Muss man dann wirklich noch mal nachspannen, ist das ein deutlicher Hinweis auf Verschleiß.

Da muss ich jetzt auch mal meinen Senf dazu geben. Ich reinige meine Kette nach jedem zweiten mal fahren ( ca. 500 Kilometer) mit WD 40 und danach kommt S100 Kettenspray drauf. An meiner alten Superduke hat der erste original DID Kettensatz 37 Tausend gehalten, der zweite AFAM 35 Tausend..
Bei meinen Kumpels die nicht so diesen Putzfimmel haben wie ich, ist in der Regel der Kettensatz zwischen 20 und 25 hinüber...
An meiner 1100 Tuono hat das Reginnchen 21500 Kilometer erreicht und hat jetzt einen neuen DID Satz bekommen. Natürlich hat auch bestimmt die Power des Mopeds Einfluss auf die Haltbarkeit. Was ich ehrlich gesagt nicht glauben kann, das ein Kettensatz 80.000 Tausend Kilometer hält, ob mit oder ohne Kettenöler.... Eventuell war das auch der @Ölfuß der 8Tkm mit einem Supercorsa fährt....
 
Da muss ich jetzt auch mal meinen Senf dazu geben. Ich reinige meine Kette nach jedem zweiten mal fahren ( ca. 500 Kilometer) mit WD 40 und danach kommt S100 Kettenspray drauf. An meiner alten Superduke hat der erste original DID Kettensatz 37 Tausend gehalten, der zweite AFAM 35 Tausend..
Bei meinen Kumpels die nicht so diesen Putzfimmel haben wie ich, ist in der Regel der Kettensatz zwischen 20 und 25 hinüber...
An meiner 1100 Tuono hat das Reginnchen 21500 Kilometer erreicht und hat jetzt einen neuen DID Satz bekommen. Natürlich hat auch bestimmt die Power des Mopeds Einfluss auf die Haltbarkeit. Was ich ehrlich gesagt nicht glauben kann, das ein Kettensatz 80.000 Tausend Kilometer hält, ob mit oder ohne Kettenöler.... Eventuell war das auch der @Ölfuß der 8Tkm mit einem Supercorsa fährt....
😅😅😅....kann Dir noch ne Regina mit 50.000 km aus der Schrottkiste zur Begutachtung ziehen.....Reifenwechsel je nach Typ und Marke 2.200 - 4.200 km im heimischen Revier... gefahren auf Multistrada 1200 S,
Einsatzgebiet : ganz Europa, wobei die Tuono auch schon Spanien, Frankreich bis an die Cote, Italien, Austria, Schweiz hat sehen dürfen....auf eigenen Rädern wohlgemerkt .

Bei der Multi Kette war ich sehr erstaunt darüber, das die Fettfüllung noch völlig intakt war - ist für mich ein Zeichen, das die Kette zu keiner Zeit zu heiß wurde....obwohl da Sizilien mit + 42 Grad mit dabei war.

Nicht umsonst ist ein guter Ketten Tot Indikator das austreten von rostigem Staub an den Laschen, dann läuft definitiv die Kette völlig trocken
 
Bei mir sind das 200 Euro im Jahr für die Offseason. Ist viel, stimmt. Ist aber mein Prio-1-Hobby, also wird da Geld versenkt bis das Konto schreit.
 
wenn im Schwarzwald mal ein Streuverbot bei Temperaturen über 5°C 🙁 erlassen wird könnte ich mir das vielleicht überlegen.
 
Solange ich die Reifen ohne Chance auf vernünftige Temperaturen sind, brauch ich auch nicht mit dem Moped raus. Macht ja irgendwie keinen Spass die Rumeierei. Dazu an jeder zweiten Ecke Salz, hier vorgestern bei 13°C wurde eine Kreuzung dermassen gepökelt, dass die Spuren noch 2 km weiter zu sehen waren. Ich warte einfach und kämpfe mit dem Radl im Wald oder wenn weniger Salz, auch mit dem Rennrad. Dann freut man sich auch auf die erstenen trockenen und warmen Tage mit entspanntem Fahren.
 
Mir macht Motorrad fahren immer Spass ich habe auch nicht ständig das Bedürfnis an die Haftungsgrenzen der Reifen heran zu gehen. und ich hatte auch schon „Winter„ in denen ich 3000 km gefahren bin und jeden davon habe ich genossen. Und mir ist das die „paar Euro“ wert, auch wenn der Winter mal was heftiger ausfällt.
 
Mir macht Motorrad fahren immer Spass ich habe auch nicht ständig das Bedürfnis an die Haftungsgrenzen der Reifen heran zu gehen. und ich hatte auch schon „Winter„ in denen ich 3000 km gefahren bin und jeden davon habe ich genossen. Und mir ist das die „paar Euro“ wert, auch wenn der Winter mal was heftiger ausfällt.
wenn klare Strassenverhältnisse sind, kann man immer fahren. Aber bei uns hier im Bergischen ist es selbst heute nicht trocken genug. Ständig wechselnde Strassenverhältnisse und dazu noch der viele Dreck auf den Strassen macht es nicht einfach zu fahren, eher unvernünftig. Es soll Spass machen, und jeder hat da seine eigene Grenze ab wann es ihm selber Spass macht.
 
Mir macht Motorrad fahren immer Spass ich habe auch nicht ständig das Bedürfnis an die Haftungsgrenzen der Reifen heran zu gehen. und ich hatte auch schon „Winter„ in denen ich 3000 km gefahren bin und jeden davon habe ich genossen. Und mir ist das die „paar Euro“ wert, auch wenn der Winter mal was heftiger ausfällt.
Und wie oft hast du die Haftungsgrenze überschritten? Und was ist dann passiert?
 
Hi Munky,
bist du zufrieden mit dem HKS Kettenschmierstoff? Ich möchte das auch mal probieren.

Lass es besser sein. ! Ist euch eigentlich mal aufgefallen wie sehr dat Zeug klebt und Dreck anzieht...nur meine Meinung aber bei mir nie mehr!!
Wenn du die Kette damit schmierst kannst du sie hochkant in die Ecke stellen...die bleibt stehn so verklebt ist die !! Und "Nein" ich habe nicht
zuviel von dem Zeug verwendet😉
 
Solange ich die Reifen ohne Chance auf vernünftige Temperaturen sind, brauch ich auch nicht mit dem Moped raus. Macht ja irgendwie keinen Spass die Rumeierei. Dazu an jeder zweiten Ecke Salz, hier vorgestern bei 13°C wurde eine Kreuzung dermassen gepökelt, dass die Spuren noch 2 km weiter zu sehen waren. Ich warte einfach und kämpfe mit dem Radl im Wald oder wenn weniger Salz, auch mit dem Rennrad. Dann freut man sich auch auf die erstenen trockenen und warmen Tage mit entspanntem Fahren.

Ich bin leider im Februar 2011 mit meiner damaligen Tuono RP und neuen Dunlop Sportsmart dermaßen abgeflogen, dass man mich erst 11 Tage später wieder geweckt hat und die Wochen danach waren kein Vergnügen.😭 Ich habe mir seitdem das Fahren bei kühlen Temperaturen abgewöhnt, da man bei dem rumschwuchteln eh nur das Moped fahren verlernt. Aber die 15° am Mittwoch bei trockenen sauberen, Salz freien Straßen bei uns, da wäre ich gerne eine Runde gefahren.
Mal sehen was die sogenannte Klimaerwärmung noch so bringt, vielleicht fahre ich da auch bald wieder im Winter und wenn, dann natürlich nur mit Tourensportreifen, soll ja Spaß machen.😉
 
Motoplex
Zurück
Oben