Wenn ich das lese wundere ich mich das meine KTM mit 72.000 km noch läuft und außer ner defekten Scheinwerferbirne und einem
Öltemperatursensor noch nie was kaputt war, ein km Stand den die meisten V4 wahrscheinlich nie erreichen werden, die meisten werden vorher geschlachtet.
Finde es inzwischen, selbst Italophil eingestellt, etwas lächerlich wie hier auf diese Marke eingeprügelt wird. Als gäbe es bei Aprilia nur perfekte Produkte,
abgesehen von den vielen Motorschäden, brechenden Ventilfedern, ausgenudelte Ventilführungen, hohe Ölverbräuche ,Steuerketten und fehlkonstruierte Steuerkettenspanner,
Getriebeschäden auch immer noch ein Dauerthema, das Ventilspielthema ist ja auch ganz Lustig, da wird ja sogar von Händlern abgeraten bis zur regulären
20.000er damit zu fahren. Die ständig abrauchenden Limas ziehen sich schon seit der V2 Rotax Zeiten durchs Aprilia Programm.
Eine gebrauchte Aprilia V4 mit über 60.000 km oder gar mehr kauft zb niemand mehr, die kann man nur noch schlachten, eine KTM würde
ich bedenkenlos kaufen, fahren sehr viele mit teilweise weit über 100.000 km aufm Tacho rum. V4 Aprilias mit so hohen Km Ständen gibt es praktisch nicht.
Das haben nur die seligen V2 Rotax gemacht. Also bitte nicht immer auf die anderen zeigen


O.k. Uli da gebe ich dir natürlich auch Recht.

Ich hatte halt scheinbar das Glück nach gut 10 Jahren und jetzt die vierte Tuono ohne jegliche Mängel an den Aprilias durch die Zeit zu kommen. Gut, bis auf die Regina Ketten, da hat bei mir keine lange gehalten, ohne sich ungleichmäßig zu Längen, ist aber auch ein Verschleißteil.
Ja, ich bin hier scheinbar auch einer der schlimmsten, die gegen KTM wettern, aber wenn du erlebt hättest, was ich mit der Marke erlebt habe, wer weiß wie du heute reden würdest.
Ab 2009 war ich quasi ein Fan der Marke KTM, da sie Motorräder angeboten haben, die sonst keiner hatte. Angefangen hat es bei mir mit der 990 Superduke R die auf meinen hier hinterlegten Bildern noch in Oschersleben zu sehen ist. Die 990 Superduke R habe ich dann gegen eine 990 SMR getauscht, da mir die Superduke zu viel Öl verbraucht hat, sammelte sich auch einiges am Nummernschild. Dezember 2013 habe ich dann für die SMR die 1290 Superduke gekauft und damit fing der Spaß an,
@Walle kann auch ein Lied davon singen, aber er hat sich frühzeitig davon getrennt.
Bei meiner musste getauscht werden:
1. Hinterradlagerung und das bis 33000 Kilometer 3x getauscht (hat mir einen Tag in Oschersleben versaut)
2. Federbein, da Ausgleichsbehälter an der Feder geschliffen hat (Originalfederbein war damals nicht lieferbar und ich musste für eine geringe Zuzahlung das WP Super Competition Federbein nehmen)
3. Vorderrad Planschlag Aufnahme Bremsscheiben, was permanent zum klemmen der Bremse geführt hat (Vorderrad und Scheiben mit Belägen wurden getauscht.
4. Dashboard Pixelfehler (wurde getauscht)
5. Scheinwerfer Wassereintritt (wurde getauscht)
6. Blinker Wassereintritt (durch andere ersetzt)
7. Rücklicht abgebrochen (wurde ersetzt) da es wieder gebrochen ist geklebt
8. Lachschäden am Tank, da Krampen der Sitzbank nicht komplett eingeschlagen waren
9. Kupplungsrutschen (mit viel Schreiberei 50% Kulanz auf eine neue Kupplung mit stärkeren Kupplungsfedern) hat mir einen Tag in Oschersleben versaut
10. Startschwierigkeiten bei Kälte, da der Anlasser klemmte
11. das Moped war mit 290 kmh angegeben, tatsächlich waren auch mit kürzerer Übersetzung nach GPS keine echten 260 möglich und selbst das ging nur mit überarbeiteter Vorderradgabel, da sich das Moped original ab 200 derart auf geschaukelt hat
12. Undichtigkeiten am Motor
13. 2x liegen geblieben wegen Öldrucklampe (Ölfilter fehlerhaft)
14. Kupplungsnehmerzylinder mit permanent Luft drin (durch KNZ von Sigutech ersetzt)
15. evtl. habe ich noch Kleinigkeiten vergessen
Der Motor war aber bis auf das für 290 kmh einiges an Leistung gefehlt hat, erste Sahne und lief sogar recht sparsam. Die TC war bei dem Modell noch alles andere als zuverlässig, habe ich beim ersten Testen 04/2014 in Oschersleben gleich leicht zu spüren bekommen und konnte mich die Jahre danach darauf einstellen.