Könnte so die neue Tuono 2021 aussehen?

Also ich habe mir motorisch fürs aktuelle Modelljahr mehr erwartet. Kann mir vorstellen, dass die nächsten Stufen der Tuono und RSV4 einen Zylinderkopf mit Schlepphebeln bekommen (sofern Bauraum da ist). Dann wären sie drehzalfester, woraus eine Mehrleistung entstünde. Weiters könnte die Tuono den vergrößerten Hubraum auf 1099 ccm der 2021er RSV4 erhalten - was einer höheren Leistung ebenfalls zuträglich wäre.

Meine 2020er Tuono Factory bleibt. Vorerst^^
Sehr wahrscheinlich mit der Notwendigkeit der erneuten Homologation der neuen Technik. Inwiefern sich das lohnt muss durch die entsprechenden Abteilungen auch kritisch hinterfragt werden. Leider.
 
Als ich meine Tuono 1100 Factory nach dem Einfahren das erste Mal unter dem Einsatz des QS auf der AB voll durchgeladen habe, nun ja, daß hat mich wirklich beeindruckt. Und dann war hier vor kurzem der Post eines Einwanderers, der in diesem ein Video verlinkte, wo ein paar leicht verrückte Italiener die Tuono gegen verschiedene PS - Monster auf dem Drag - Strip antreten ließen mit der Ergebnis: The Winner is: Aprilia Tuono 1100 Factory.
Und ja, mehr geht immer. Nur, bringt es auch was ? :cool:

P.S.: Lagerbestand ?
 
Und ja, mehr geht immer. Nur, bringt es auch was ? :cool:

Ehrlich gesagt, denke ich, auf der Autobahn ist die rsv4 1100 super. Beeindruckend, wie ruhig und sicher sich 320+ KM/h anfühlen können. Landstraße reicht auch eine 660 von der Leistung her. Das wissen wir, denke ich, alle.
Die SF ist interessant, weil sie irgendwie mehr Platz bietet. Ähnlich einer S1Krr im Vergleich zur rsv4 1100. Die Beamer hat einfach 5cm mehr Platz zwischen Tank und Gabelbrücke; obwohl die restlichen Zahlen ziemlich identisch sind.
Da leider noch Maße und Daten zur Tuono ausstehen, bleibt halt abzuwarten, wie sich größere Menschen darauf fühlen. -- Auch wenn es einige nicht wahrhaben wollen, aber manche sehen aus, wie der berühmte Affe auf dem Schleifstein, weil die aktuelle Aprilia doch etwas klein wirkt. Und für eben solche Menschen kann die Duc die bessere Wahl sein. Und mal ehrlich: So viel schlechter (oder besser) ist ne aktuelle Duc nun auch nicht.
 
@Kurzzeit-Gast
Bodo, du hast ja jetzt beide gehabt und gefahren, ehrliche Meinung, welche findest du besser, Tuono oder Ducati SF V4 und warum?
Zu aller erst ist es mal Geschmackssache wem was gefällt ,bei uns( meine Kumpels 8 stück )fahren alle Aprilia RSV 4 und Tuonos V4 außer mein Jüngster mit der SF V4 .
Wenn wir alle am Kabel ziehen von Kehre zu Kehre kann er seine Mehrleistung nicht ausspielen ,seit wir sie vorne Geritzelt haben ist es bedeutend besser geworden .
Und so laut wie der Vince schreibt ist sie auch nicht :LOL: jeden falls höre ich meine Tuono dann immer noch, ohne Akra,,, auf jeden fall ist die SF V4 bequemer ;)
Fazit: beides geile Mopeds ,zum Glück muss ich mich nicht entscheiden :cool:
 
P.S.: Lagerbestand ?

Du willst uns doch nicht erzählen, dass Aprilia die Motoren mit 'just in time' Lieferungen der Zulieferer zusammenbaut.
Vielleicht sind es ja auch nur noch Abnahmeverpflichtungen der kleineren Kolben die noch nicht 'aufgebraucht' sind.
Wie auch immer, fast die gleichen Motoren mit unterschiedlichen Hubräumen zu bauen, macht nicht allzuviel Sinn. Zumal die Stückzahlen eh überschaubar sind wird man schon irgendwann auf möglichst viele Gleichteile achten.
 
Weiter vorne haben wir das mit den unterschiedlichen Hubräumen ja schon einmal thematisiert. Die Kosten dürften es wohl sein. Wenn man mit der gleichen Kurbelwelle, Kolben und Ventilen in der E5 Tuono weiterarbeiten kann, dann dürfte sich auch kaum ein Kostenvorteil ergeben, wenn nur noch das (wahrscheinlich) teurere Zeug für die 1.099er RSV4 bestellt würde. So groß sind Abnahmemengen nicht, dass da große Preis-Staffelungen zu erzielen wären. Und der Mehraufwand für Einlagerung und Teilemanagement der zusätzlichen Teile ist ebenfalls vernachlässigbar.

Ich glaube auch kaum, dass die unterschiedlichen Hubräume aus Zeitnot entstanden sind. Das würde ja bedeuteten, man hätte es für die RSV4 hinbekommen und dann bei der Tuono gemerkt, „wir kriegen es nicht mehr hin, also starten wir die E5 Homologation mit dem „alten“ Motor.“ Das wird vielmehr eine bewusste Entscheidung gewesen sein, und im Zweifelsfall hat man noch ein Update für die Tuono in zwei Jahren in der Pipeline.

Der Unterschied zur Suzuki ist ganz einfach: Die Tuono kostet 1.000€ (+5%)mehr als der Vorgänger, bringt dafür einen GLEICHSTARKEN E5 Motor, Elektronik- & Chassis-Updates, ein neues Design und Kurvenlicht. Mehrleistung würde man mitnehmen, vermisst aber auch keiner. Man hat das gebracht, was der Mehrheit der (potentiellen) Kunden wichtig war. Suzuki bringt für 4.000€ Mehrpreis (+~25%) zum Vorgänger ein schwächeres Produkt mit Elektronik-Updates im gleichen Chassis, was sich ein nicht unerheblicher Teil der Fans ganz anders erhofft hatte. Drehmoment und Spitzenleistung sind das Aushängeschild der Hayabusa und ausgerechnet dort hat man Rückschritte gemacht (wenn man mal von dem Marketing-Geblubber absieht, dass der “neue“ Motor im unteren Bereich angeblich Drehmomentzuwächse haben soll, die sich in der Größenordnung der Serienstreuung bewegen). Es mag für einige genau das richtige Bike sein, für andere ist es halt eine einzige große Enttäuschung. Deshalb gibt es dort im Forum merklichen Unmut über das Produkt und hier nur darüber, dass wir die rechte Seite noch nicht gesehen haben 😊
 
Zuletzt bearbeitet:
"und hier nur darüber, dass wir die rechte Seite noch nicht gesehen haben 😊"

Dafür gibt es doch bereits Photo´s von der rechten Seite der RSV4.
Ich kann mir nicht vorstellen dass sich die Tuono an der Stelle großartig von der RSV4 unterscheidet. . . . .:unsure:
 
Ehrlich gesagt, denke ich, auf der Autobahn ist die rsv4 1100 super. Beeindruckend, wie ruhig und sicher sich 320+ KM/h anfühlen können. Landstraße reicht auch eine 660 von der Leistung her. Das wissen wir, denke ich, alle.
Die SF ist interessant, weil sie irgendwie mehr Platz bietet. Ähnlich einer S1Krr im Vergleich zur rsv4 1100. Die Beamer hat einfach 5cm mehr Platz zwischen Tank und Gabelbrücke; obwohl die restlichen Zahlen ziemlich identisch sind.
Da leider noch Maße und Daten zur Tuono ausstehen, bleibt halt abzuwarten, wie sich größere Menschen darauf fühlen. -- Auch wenn es einige nicht wahrhaben wollen, aber manche sehen aus, wie der berühmte Affe auf dem Schleifstein, weil die aktuelle Aprilia doch etwas klein wirkt. Und für eben solche Menschen kann die Duc die bessere Wahl sein. Und mal ehrlich: So viel schlechter (oder besser) ist ne aktuelle Duc nun auch nicht.


Ich bin sehr froh, dass die Kiste nicht noch höher/größer ist - wäre für mich dann ein Ausschlusskriterium. Bin aber auch nur 177 groß...

In dem Landstraßen relevanten Bereich bis ich sag mal 160km/h ist Mehrleistung physikalisch nicht relevant (9,82m/s² etc.), darüber wärn bisschen mehr Leistung zwar nicht schlecht, aber dafür dann Einbußen in der Drehzahlmitte hinzunehmen wär mir das niemals wert. (Vergleich rsv4 - tuonov4 beispielsweise)
 
Ich bin sehr froh, dass die Kiste nicht noch höher/größer ist - wäre für mich dann ein Ausschlusskriterium. Bin aber auch nur 177 groß...

In dem Landstraßen relevanten Bereich bis ich sag mal 160km/h ist Mehrleistung physikalisch nicht relevant (9,82m/s² etc.), darüber wärn bisschen mehr Leistung zwar nicht schlecht, aber dafür dann Einbußen in der Drehzahlmitte hinzunehmen wär mir das niemals wert. (Vergleich rsv4 - tuonov4 beispielsweise)
Bei einem 185 und 100kg Menschen sieht es mitunter wie ein Mini-Moped aus. 🤷🏽‍♂️

Was spricht eigentlich dagegen, die rsv4, deren max Drehmoment knapp 2000 über dem der Tuono liegt, einfach einen Gang niedriger zu fahren?
 
die längere Übersetzung müsste dann immer noch geändert werden, dann wird nen Schuh drauss, aber eben nicht ganz legal (egal)
ich denke ja auch regelmässig drüber nach. Aber irgendwie erschließt sich mir nicht für die Landstrasse mit Kurven noch mehr Leistung kaufen zu müssen. Wenn wir mit ganz viel Druck fahren, entscheidet sich das eher über das Fahrwerk und den Fahrer als über die Leistung. Selbst mit meiner 75PS Supermoto habe ich nur in der Beschleunigungsphase leichte Nachteile gegenüber den PS Boliden. Sind dann aber schon ein paar Meter , so 3 bis 5 ;) Allerdings muss man das Teil dann auch schön auswringen.
Im Prinzip macht das Mehr an Leistung nur eine gewisse Lässigkeit beim Fahren aus. Ob ich nun 2,8 Sekunden oder 2,9 Sekunden beschleunige, ist mir letztendlich egal. Der Vorteil ist doch eher ganz weit oberhalb des Landstrassentempos wenn man anstatt 170PS mehr als 200PS hat. Deshalb ist es doch eigentlich Geschmacksache und vielleicht auch ein Thema wo man wohnt. Je mehr Kurven, desto egal die Mehrleistung oberhalb einer gewissen Grenze.
Ich merke aber hier im kurvenarmen Flachland, wenn wir mal im Frühjahr auf einen Kaffee zum Treffpunkt fahren, das ich das Motorrad ganz anders fahre, einfach mehr Leistung, und dann auch viel zu schnell fahre. Und ich ärgere mich hinterher immer, das ich für diese kurvenarme Gegend das Moped überhaupt herausgeschoben habe. Aber wenn man in so einer Gegend ständig fahren muss, oder überwiegend, dann kann die Mehrleistung auch mehr Spass generieren. Für die ganz kleinen Strassen reichen dann aber auch 175PS oder 95 PS bei gutem Fahrwerk locker aus.
Deshalb ist für mich die Leistung des Motorrades nicht ganz, aber doch etwas Zweitrangig.
 
Mich wundert es sowieso, daß es hier bein den Tuonos so ruhig geblieben ist, dass sie mit dem gleichen Motor kommt wie die alte und nicht einen PS mehr hat.
Macht auf einem Naked relativ wenig Sinn, da aufgrund der geringeren Vorderradlast diese Leistung auch erst einmal umgesetzt werden will.
Was nützen mir 200PS, wenn um das Vorderrad am Boden halten zu können die Elektronik die Leistung wieder kappt (z.B. SF in en Gängen 1-4), oder ich im Dauerwheelie unterwegs bin, weil die Traktion dann fehlt.
 
In dem Landstraßen relevanten Bereich bis ich sag mal 160km/h ist Mehrleistung physikalisch nicht relevant (9,82m/s² etc.),
Ich glaube die Erdbeschleunigung ist hier irrelevant.
Die Lehre aus dem Physikunterricht dass es keine grössere Beschleunigung bei Autos oder Motorrädern geben könnte wird durch die Realität und Verzahnungseffekte wieder aufgehoben.
 
Ich glaube die Erdbeschleunigung ist hier irrelevant.
Die Lehre aus dem Physikunterricht dass es keine grössere Beschleunigung bei Autos oder Motorrädern geben könnte wird durch die Realität und Verzahnungseffekte wieder aufgehoben.

Ich hab mir nur gemerkt, dass ab ~160 PS bis 160km/h kein Unterschied spürbar ist. Gibt ne Menge Faktoren die da reinspielen, mir reicht der Richtwert im Hinterkopf ;)
Bei einem 185 und 100kg Menschen sieht es mitunter wie ein Mini-Moped aus. 🤷🏽‍♂️

Was spricht eigentlich dagegen, die rsv4, deren max Drehmoment knapp 2000 über dem der Tuono liegt, einfach einen Gang niedriger zu fahren?

Naja selbst wenn man kürzer übersetzt, ist der 1. Gang schon sehr lang für die LS, der 2. noch länger. Möchte man dann dementsprechend Vortrieb, ist man entweder nur im 1. und maximal 2. Gang unterwegs oder auf Strecken mit sehr weiten Kurven/Geraden.


Ich hab mich auch schon oft sagen hören "mehr als 120 PS braucht auf der LS kein Mensch, der Fahrer macht den Unterschied.." etc.
Ich hab einige gute Kumpels, die mit der Leistung unterwegs sind (Beispiel Z750, irgendwas um die 110PS). Wenn man auf video nachher mal sieht, wie die Tuono am Kurvenausgang wegpeitscht und wv Meter Unterschied das auf jedem Stück zwischen Kurve zu Kurve sind, kann man schon behaupten dass die Mehrleistung bis zu ner gewissen Grenze (eben die ~150PS) nicht unwichtig ist. Und da bewegen wir uns nichtmal jenseits von gut und böse von der Maximalgeschwindigkeit her. Muss öfter dann bisschen rollen lassen, dass der Herr hinter mir aufschließen kann, obwohl die Kurvengeschwindigkeiten vergleichbar sind und der dem Ding permanent Maximalleistung abverlangt.

Mit der SFV4: wenigstens laufen bei mir dauerhaft alle 4 Zylinder... :D :D
 
Denke mal, daß Fahrbarkeit und nicht max. Leistung hier der Schlüssel zum Erfolg sind. Fülliges Drehmoment aus der Mitte ist schon was feines bei unserem V4. (y)
Muß mich dem oben genannten anschließen, denn das Moped kann erheblich mehr als ich beispielsweise rausfahren kann. Vor der max. Leistung kommt halt dann eher noch das Fahrwerk, wie in einem Test ja schon mal festgehalten. ;) Ich für meinen Teil bin mit der Leistung der Tuono vollstens zufrieden aber aber jeden natürlich das Seine :)
 
Ich bin auch der Meinung, daß das Zauberwort " Fahrbarkeit " heißt. Was nutzt einem Leistung, wenn das Teil vor lauter Kraft nur bedingt fahren kann. Für die " Älteren " unter uns erinnere ich mal an " Frankensteins Tochter ". ;)
 
Ich bin auch der Meinung, daß das Zauberwort " Fahrbarkeit " heißt. Was nutzt einem Leistung, wenn das Teil vor lauter Kraft nur bedingt fahren kann. Für die " Älteren " unter uns erinnere ich mal an " Frankensteins Tochter ". ;)
Es war auch mal eine Aussage von Gerhard Berger, dass die F1-Boliden Ende der 80er Jahre in der Turbo-Ära vor Kraft kaum laufen konnten wenn ich mich recht entsinne. :-)
 
Und wenn wir mal ganz ehrlich zu uns selber sind, möchten wir alle nicht einem MT-07 Fahrer auf unseren Lieblingsgässchen begegnen wo man in Spitzen nur 80 fahren kann und die nächste Ecke nur mit 40 geht.
Weil wenn der mit dem Gerät umgehen kann, dann ist seine Frage danach, warum man denn soviel Leistung mit sich rumschleppt nur mit einem "Nicht für diese Gassen" zu beantworten.
 
Es war auch mal eine Aussage von Gerhard Berger, dass die F1-Boliden Ende der 80er Jahre in der Turbo-Ära vor Kraft kaum laufen konnten wenn ich mich recht entsinne. :)
Korrigiere mich, aber die Teile hatten damals bei vollen Einsatz um die 1000 PS, oder ? Und das ohne elektronische Helferlein und noch mit einem Reihen - Schaltgetriebe.
 
Motoplex
Zurück
Oben