Was bedeutet das technisch?
Karkasse/Konstruktion
Beide sind radiale Hypersport-Straßenreifen mit 0°-Gürtel-Philosophie (Mitas spricht von „Optimum Steel Cord“, Continental nennt das explizit ZeroDegree). Continental dokumentiert die ZeroDegree-Konstruktion samt GripLimitFeedback/MultiGrip/TractionSkin in offiziellen Unterlagen sehr klar; Mitas nennt „Strong Carcass“ und FEM-optimierte Geometrie, veröffentlicht aber weniger Detailzahlen (z. B. genaue Lagenzahl/Material). Fazit: verwandte Bauprinzipien, aber unterschiedliche Karkassenabstimmung und Detaillösungen.
Gummimischung
Mitas: MCTT Multi-Compound mit neuen Verbindungen und limitiertem Silica-Anteil (Balance zwischen Trockenperformance und Nassgriff). Continental: BlackChili + RainGrip (aktiviertes Silica-System für Nässe) + MultiGrip (temperaturgesteuert abgestufte Härte). Ergebnis: Beide sind mehrzonal, doch die Mischungschemie (BlackChili vs. MCTT) ist markenspezifisch unterschiedlich.
Profil / Wärmehaushalt
Mitas setzt auf 3D-Rillen zur reduzierten Wärmeentwicklung und schnelle Betriebstemperatur; Continental betont größere Kontaktfläche in Schräglage und sehr kurze Einfahrzeit (TractionSkin). In der Praxis bringt das beim Conti oft sehr frühes Vertrauen und lineares Feedback, während der Mitas auf stabile Performance auch bei Belastung zielt.
Gewicht/Größen-Facts
Für den Mitas 190/55 ZR17 sind ~6,95 kg gelistet (Händlerdaten). Für den Conti veröffentlicht Continental keine feste Gewichtsangabe in den offiziellen Sheets; Größen, LI/SI und Tech-Paket sind belegt.
Kurzfazit
Technisch gleich? Nein. Beide nutzen moderne Radial-/0°-Gürtel-Philosophien, aber Conti und Mitas unterscheiden sich klar bei Mischung (BlackChili/RainGrip/MultiGrip vs. MCTT), Karkassenabstimmung und Profil-/Oberflächentechnik (TractionSkin/GripLimitFeedback vs. 3D-Grooves/Strong Carcass).