Neuer Conti Sport Attack 5 😳

ist schon interessant, wenn es stimmt. Der Mitas wird hochgelobt, und der Conti mit dem angeblich gleichem KnowHow wird als nicht so gut empfunden. Werden aber im gleichen Werk gebacken. Mitas ist eine Conti Tochter
 
ist schon interessant, wenn es stimmt. Der Mitas wird hochgelobt, und der Conti mit dem angeblich gleichem KnowHow wird als nicht so gut empfunden. Werden aber im gleichen Werk gebacken. Mitas ist eine Conti Tochter
Interessant, hast einen Link dazu? Ich wußte nur das beide bei landwirtschaftlichen Agrarreifen kooperieren.
Mich würde interessieren, welchem Conti der Sportforce EV+ entspricht....
 
Zuletzt bearbeitet:
ich schrieb, wenn es stimmt ;)
1761912821262.webp
Dazu noch die Info, das Conti und Mitas im gleichen Werk gebacken werden. Mehr weiss ich nicht.
 
Mal ChatGPT gefragt

MerkmalMitas Sport Force+ EVContinental ContiSportAttack 4
Größen (Beispiel)120/70 ZR17 (58W) Front; 190/55 ZR17 (75W) Rear120/70 ZR17 (58W) Front; 190/55 ZR17 (75W) Rear
Bauart / KarkasseRadial, TL; "Strong Carcass Technology", "Optimum Steel Cord" (0°-Verstärkung), FEM-optimierter AufbauRadial, TL; 0°-Stahlgürtel (ZeroDegree), optimierte Karkassenkontur für Handling & Feedback
Gummimischung / Compound"MCTT" Multi-Compound; neue Mischung mit begrenztem Silica-Anteil für Nassgrip"BlackChili" Compound; RainGrip + MultiGrip mit temperaturgesteuerter Härteverteilung
Profil / Technik"3D Optimum Groove Technology" – schnelle Aufwärmung, geringere WärmeentwicklungNeues Profildesign mit größerer Aufstandsfläche; TractionSkin (kurze Einfahrzeit); GripLimitFeedback
Gewicht (190/55)ca. 6,95 kgkeine offizielle Angabe
LI/SI58W (Front), 75W (Rear)58W (Front), 75W (Rear)
FokusSportstraße & Track; hohe Karkassensteifigkeit, schnelle ZieltemperaturSportstraße & Track; top Handling, sofortiges Gripgefühl, hohe Präzision
Was bedeutet das technisch?

Karkasse/Konstruktion
Beide sind radiale Hypersport-Straßenreifen mit 0°-Gürtel-Philosophie (Mitas spricht von „Optimum Steel Cord“, Continental nennt das explizit ZeroDegree). Continental dokumentiert die ZeroDegree-Konstruktion samt GripLimitFeedback/MultiGrip/TractionSkin in offiziellen Unterlagen sehr klar; Mitas nennt „Strong Carcass“ und FEM-optimierte Geometrie, veröffentlicht aber weniger Detailzahlen (z. B. genaue Lagenzahl/Material). Fazit: verwandte Bauprinzipien, aber unterschiedliche Karkassenabstimmung und Detaillösungen.

Gummimischung
Mitas: MCTT Multi-Compound mit neuen Verbindungen und limitiertem Silica-Anteil (Balance zwischen Trockenperformance und Nassgriff). Continental: BlackChili + RainGrip (aktiviertes Silica-System für Nässe) + MultiGrip (temperaturgesteuert abgestufte Härte). Ergebnis: Beide sind mehrzonal, doch die Mischungschemie (BlackChili vs. MCTT) ist markenspezifisch unterschiedlich.

Profil / Wärmehaushalt
Mitas setzt auf 3D-Rillen zur reduzierten Wärmeentwicklung und schnelle Betriebstemperatur; Continental betont größere Kontaktfläche in Schräglage und sehr kurze Einfahrzeit (TractionSkin). In der Praxis bringt das beim Conti oft sehr frühes Vertrauen und lineares Feedback, während der Mitas auf stabile Performance auch bei Belastung zielt.

Gewicht/Größen-Facts
Für den Mitas 190/55 ZR17 sind ~6,95 kg gelistet (Händlerdaten). Für den Conti veröffentlicht Continental keine feste Gewichtsangabe in den offiziellen Sheets; Größen, LI/SI und Tech-Paket sind belegt.


Kurzfazit

Technisch gleich? Nein. Beide nutzen moderne Radial-/0°-Gürtel-Philosophien, aber Conti und Mitas unterscheiden sich klar bei Mischung (BlackChili/RainGrip/MultiGrip vs. MCTT), Karkassenabstimmung und Profil-/Oberflächentechnik (TractionSkin/GripLimitFeedback vs. 3D-Grooves/Strong Carcass).

Keine perfekte Antwort, aber mehr werden wir wohl nicht erfahren.
 
Mal ChatGPT gefragt

MerkmalMitas Sport Force+ EVContinental ContiSportAttack 4
Größen (Beispiel)120/70 ZR17 (58W) Front; 190/55 ZR17 (75W) Rear120/70 ZR17 (58W) Front; 190/55 ZR17 (75W) Rear
Bauart / KarkasseRadial, TL; "Strong Carcass Technology", "Optimum Steel Cord" (0°-Verstärkung), FEM-optimierter AufbauRadial, TL; 0°-Stahlgürtel (ZeroDegree), optimierte Karkassenkontur für Handling & Feedback
Gummimischung / Compound"MCTT" Multi-Compound; neue Mischung mit begrenztem Silica-Anteil für Nassgrip"BlackChili" Compound; RainGrip + MultiGrip mit temperaturgesteuerter Härteverteilung
Profil / Technik"3D Optimum Groove Technology" – schnelle Aufwärmung, geringere WärmeentwicklungNeues Profildesign mit größerer Aufstandsfläche; TractionSkin (kurze Einfahrzeit); GripLimitFeedback
Gewicht (190/55)ca. 6,95 kgkeine offizielle Angabe
LI/SI58W (Front), 75W (Rear)58W (Front), 75W (Rear)
FokusSportstraße & Track; hohe Karkassensteifigkeit, schnelle ZieltemperaturSportstraße & Track; top Handling, sofortiges Gripgefühl, hohe Präzision


Keine perfekte Antwort, aber mehr werden wir wohl nicht erfahren.
Naja...
Conti produziert ja auch PKW-Reifen unter dem Namen Semperit z.B.
Also auch da Premium bzw. Budget bzw. Low Budget ☝️
 
Naja...
Conti produziert ja auch PKW-Reifen unter dem Namen Semperit z.B.
Also auch da Premium bzw. Budget bzw. Low Budget ☝️
Was bedeutet das für dich im Bezug auf Mitas? Haben die auch Zugriff auf Premium-Technologie von Continental, erhalten die nur die Budget-Technik oder entwickeln die eigene Mischungen, die mit den Großen mithalten können? Das ist doch die große Frage, denn falls eigentlich nur ein anderer Name auf dem gleichen Produkt steht, könnte man viel Geld sparen.
In den ganzen Reifenthreads und bei den Tests der verschiedenen Magazine kommen dermaßen viele verschiedene und oft gegensätzliche Ergebnisse zusammen, dass man darauf in der Summe irgendwie nichts mehr geben kann. Das schließt meine eigene Meinung natürlich ein. Man ließt eine Beschreibung, findet sich teilweise darin wieder und fühlt sich bestätigt, bei anderen fragt man sich, ob die den gleichen physikalischen Gesetzen unterworfen sind. Wir Laien sind ja nicht allein damit, teilweise kriegen selbst MotoGP-Teams seit Jahren ihre Einheitsreifen nicht in den Griff.
 
Was bedeutet das für dich im Bezug auf Mitas? Haben die auch Zugriff auf Premium-Technologie von Continental, erhalten die nur die Budget-Technik oder entwickeln die eigene Mischungen, die mit den Großen mithalten können? Das ist doch die große Frage, denn falls eigentlich nur ein anderer Name auf dem gleichen Produkt steht, könnte man viel Geld sparen.
In den ganzen Reifenthreads und bei den Tests der verschiedenen Magazine kommen dermaßen viele verschiedene und oft gegensätzliche Ergebnisse zusammen, dass man darauf in der Summe irgendwie nichts mehr geben kann. Das schließt meine eigene Meinung natürlich ein. Man ließt eine Beschreibung, findet sich teilweise darin wieder und fühlt sich bestätigt, bei anderen fragt man sich, ob die den gleichen physikalischen Gesetzen unterworfen sind. Wir Laien sind ja nicht allein damit, teilweise kriegen selbst MotoGP-Teams seit Jahren ihre Einheitsreifen nicht in den Griff.
Das wirste dann wohl für dich ausprobieren müssen. Ich glaub, die Mitas-Fahrer haben 2025 schon zu 10 Monaten überlebt.
 
ich schrieb, wenn es stimmt ;)
Anhang anzeigen 156123
Dazu noch die Info, das Conti und Mitas im gleichen Werk gebacken werden. Mehr weiss ich nicht.
Das ist meines Wissens nach schon lange her dass Mitas was mit Continental zu tun hatte.
Mitas gehört ja schon seit einiger Zeit zu Trelleborg.

Es hat einmal hier ein Reifenverkäufer, der sich grundsätzlich negativ über Mitas äusserte ohne die jemals getestet zu haben, behauptet, Mitas würden nur alte Contimischungen verwenden was aber wohl nicht der Wahrheit entspricht.

Ich hatte vor längerer Zeit ein intensives Gespräch auf einer Messe mit einem Manager von Mitas, dessen Aussage erschien mir eher glaubwürdig.

Mittlerweile sind die Mitas allerdings kaum mehr günstiger als andere Reifen, sie scheinen sich also ganz gut zu verkaufen.

Ich war nicht mehr Up to date, Trelleborg hat inzwischen alles an Yokohama verkauft, zu denen Mitas mittlerweile gehört.

 
Zuletzt bearbeitet:
hat einmal hier ein Reifenverkäufer, der sich grundsätzlich negativ über Mitas äusserte ohne die jemals getestet zu haben, behauptet


Und woher hast Du diese Info

Hörensagen oder Dummbabbeln
 
Und woher hast Du diese Info

Hörensagen oder Dummbabbeln
Konnte man von ihm hier lesen, da er seine Meinung und Überzeugung hier öfters schriftlich geäußert hat 😁😝.

Einige bekennende Mitas Fahrer , wurden hier als lebensmüde betitelt.
Anderseits wurde hat ein Exil Engländer hier, seinen Respekt zu diesem Reifen, mit einem Reifen- lecken gezollt

Gratuliere dir noch ,zu deiner genialen und perfekten Vorstellung hier 🫣
 
Und falls jemand neue Reifen für seinen Traktor braucht hilft diese Info sicher auch weiter.🙂

 
Motoplex
Zurück
Oben