Ganz schlimme Reifendruck-Diskussion

Hi, ich würde diese Debatte gern ein für alle mal beenden.

1. Weniger Reifendruck = mehr Auflagefläche = weniger Schlupf (Reibung) und damit weniger Temperatur. (Geeignet für besonders heiße Tage)
2. Mehr Luftdruck = weniger Auflagefläche = mehr Schlupf (Reibung) und damit mehr Temperatur. (Geeignet für kältere Tage)

Reibung / Schlupf bauen mehr Temperatur auf, als der Faktor "Reifenwalken" beim Fahren.
Wenn du auf deinem linken Unterarm "rubbelst" wird der wärmer als der rechte Unterarm, den du über die selbe Zeit über knetest.

Ich bin hier um zu lernen. Change my mind. :coffee:
Hi, Fatman,
ich glaube man muss hier zwischen der Temperatur direkt an der Reifenoberfläche und der Reifentemperatur als solcher unterscheiden. Durch Reibung/Schlupf wird primär die Oberflächentemperatur des Reifens erhöht, während "Reifenwalken" genauso wie Bremsen die Temperatur des ganzen Reifens beeinflusst. Eine Überhitzung der Reifenoberfläche will man sicher nicht haben. Außerdem wird der Schlupf ja ganz entscheidend von der Gasgriffstellung und ggf. der Einstellung der TC beeinflusst. Daher ist eine pauschale Aussage wie 1. Weniger Reifendruck = Geeignet für besonders heiße Tage nicht sinnvoll, da sie wichtige Einflussparameter wie Asphaltbeschaffenheit, Reifenkonstruktion, Fahrstil und Fahrergewicht nicht berücksichtigt.
 
1722015420749.png

Der Michelinservice ist eine Katastrophe. Die haben alle keine Ahnung und denken auch nicht daran, 'ne Mail an jemanden zu schreiben der mehr dazu weiß. Ich hab die jetzt ein 3. mal aufgefordert, hoffe ich komme weiter.
 
Anhang anzeigen 133709

Der Michelinservice ist eine Katastrophe. Die haben alle keine Ahnung und denken auch nicht daran, 'ne Mail an jemanden zu schreiben der mehr dazu weiß. Ich hab die jetzt ein 3. mal aufgefordert, hoffe ich komme weiter.
Was erwartest Du ?

Für Rennreifen wird Dir eh keiner eine allgemeine Aussage geben.
Das ist zu speziell und es spielen zu viele Faktoren rein.
Bei unseren Rennen vor 2 Jahren war mal ein Michelin Mann vor Ort.
Der hat den Fahrern auf Michelin schon je Session aktuelle Tips gegeben.

Für den GP2 steht sogar ein allgemeiner Kaltdruck für Rennstrecke auf deren Homepage. 👍🏻

Für die Slicks auch.

Da hast Du doch alles.

Für die Straße werden sie Dir sicherlich nichts schreiben.
Denn wenn sie Dir jetzt nen Druck für z Bsp 2.2 sagen und Du stürzt dann, könnte ja se n das Du dann Michelin anklagst, wegen falschem Druck.
Ich würde das genauso machen.
 
So. Ich denke jeder muss seinen Stiefel fahren, aber mir erklärt sich das auch nicht. Ich fahre auf der Straße TC6!!, maximal TC5.
Und ich bummel sicherlich nicht um die Kurven... ich fahre aber recht rund.

Da bekomme ich die TC in den Modi trotzdem kaum zum regeln, trotz zügigem angasen in hohen Schräglagen. Reifenbild ist trotzdem sauber und rau.
Aber so ist jeder verschieden...


Servus, @MotorWolves .

Die Aprilia TC haben 2-Regelfunktionen in einem, mit 1er Verstellmöglichkeit.

Es gibt die antizipirende, vorauseilende, schräglagen- & gangabhängige Powerreduktion.

Und....natürlich, die Slip, HR-Mehrdrehzahl regelnde Traktionskontrolle......! Nur diese wird bei Eingriff angezeigt!!

In der Praxis zeigt es sich dann so, das bei TC5 und höher, bereits durch die antizipierende Powerreduktion so viel Power vorauseilend weggeregelt wird, das es am HR nur ganz selten zu wirkliche Rutscher kommt.
Da muss der Belag schon recht glatt sein, die Schräglage sehr stark und die Gashand in den unteren Gängen wirklich digital.

Wird die TC auf 4 oder kleiner eingestellt, beginnt praktisch der Bereich, wo die automatische antizipierende Powerreduktion so weit in den Hintergrund geht, so viel Power von Haus aus freigibt, das du wirklich fast immer, in den kleinen Gängen, dein HR in einen Schlupf zwingen kannst.
Bei 4 braucht man noch deutliche Schräglage dazu, aber bei 3 geht das schon "fast immer" in den kleinen Gängen, du brauchst nur kräftig rechts nach hinten drehen.

Da die TC-Einstellung AUCH die Schlupfregelung "einstellt", sollte man wissen, das bei 3 und kleiner, die TC ordentlich Schlupf zulässt.....das Heck bleibt nicht mehr ruhig!
Die BMW Serien-TC sind dabei deutlich restriktiver, lassen viel weniger zu.....bei KTM kommt schon etwas mehr Bewegung dazu....aber keine davon lässt soviel Schlupf zu, wie die Aprilia TC bei Stufen von 2 und 1.
TC 1 ist dabei fast so, als hätte man keine.....das Heck bewegt sich sehr stark, Auskeiler inklusive, bis sie eingreift, auf der Straße wirklich nicht zu empfehlen.

Ergo.....hast du bei TC5 und höher, keine Rutscher, liegt das nur bedingt am Reifen.
Ab TC4 und kleiner, kommt Bewegungs ins Heck, kommt wirklich viel Drehmoment am HR auch bei hohen Schräglagen an, sodass der HR-Reifen zeigen kann was er wirklich kann und verkraftet.
Hat man viel Grip am HR, beginnt das Ganz erst ab 3 und kleiner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde, hat man keine wirklichen Erfahrungswerte über den aufgezogenen Reifen, funktioniert AUF DER STRAßE ein Reifendruck KALT, von vorne 2,3 und hinten 2,5 bar, bei den V4-Modellen ganz gut.

Bei den kleineren und leichteren 660er, vorne 2,2 und hinten 2,4.

Ausser, man fährt länger zu Zweit, dann darf hinten locker 0,2 - 0,4 bar dazu, je nach Zuladung. Besonders wenn man LÄNGER, damit deutlich über 200km/h fährt.

.....das wird immer gut funktionieren




Auf der Rennstrecke oder rennstreckenähnliche Bedingungen (RoadRacer, TT, Bergrennen...), sind Reifendruck-Empfehlungen VIEL schwieriger zu tätigen.

Dabei wird es schon schwierig wenn wir bei dem gleichen oder ähnlichen Moped (-Klassen) bleiben.

Nicht nur das Aussentemp, Belagstemp, sondern auch Belagsgriffigkeit, Kurven-Folge und -Lastigkeit dabei stark ins Gewicht fallen.
Sondern auch noch der gefahrene Reifen und dessen Mischung....und warum dieser montierte Reifen gefahren werden soll. Ist er weich für wenige Runden gedacht oder hart und soll er etwas länger halten.
Und dann kommt noch das aktuelle Fahrwerksetting dazu, was bei diesen extremen Dauerbelastungen viel ausmacht.

ABER...die alles übersteuernde Einflussgröße dabei ist der Fahrer und sein Fahrstil.
Eine Reifenmischung mit dem "magischen Reifendruck warm", mag für den wirklich schnellen, aggressiven Fahrer, Rekordzeiten ermöglichen und sehr gut funktionieren.
Für den mittelprächtigen Fahrer wird das fast unfahrbar sein, mit einem extrem hohen Reifenverschleiß, weil er den Reifen nicht ins arbeiten bringt und warm halten kann.

Ergo....Reifendruckempfehlungen für die Rennstrecke, sind wirklich sehr grobe Werte.
Was bei dem Einen gut funktioniert, mag bei dem Anderen überhaupt nicht so sein, das Grenzbereichsverhalten richtig zickig werden oder extremen Verschleiß provozieren.

Dabei müssen viel mehr Einflussgrößen beachtet werden.
Vergleichbar und anwendbar, werden sie erst, bei gleicher Strecke und Reifenmischung, mit ähnlichem Motorrad & Fahrwerksetting, sehr ähnlicher Wettersituation und sehr ähnlichem Fahrer- Gewicht, - Können, -Agrressionlevel, -Stil und eben Rundenzeit......dann können Reifendruckempfehlungen, bis auf wenige 1/10 genau, richtig sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
ABER...die alles übersteuernde Einflussgröße dabei ist der Fahrer und sein Fahrstil.
Eine Reifenmischung mit dem "magischen Reifendruck warm", mag für den wirklich schnellen, aggressiven Fahrer, Rekordzeiten ermöglichen und sehr gut funktionieren.
Für den mittelprächtigen Fahrer wird das fast unfahrbar sein, mit einem extrem hohen Reifenverschleiß, weil er den Reifen nicht ins arbeiten bringt und warm halten kann.
Auf der Straße wird man einen Reifen nie konstant auf einer hohen Temperatur halten können, es sei denn, man brettert ambitioniert über eine Passstraße.
Der Reifen wird auf den geraden Strecken, insbesondere vorne, sehr schnell wieder abkühlen. Die Felge wird dabei nie richtig durchgeheizt und schluckt die Temperatur weg. Ergo wird der Reifen nur an der Oberfläche warm und verschleißt damit umso schneller. Eine kurze Zigaretten- oder Tankpause genügt und man beginnt wieder von vorne.
Die genannten vo 2,3 und hi 2,5 kalt passten bei mir (solo) allgemein immer ganz gut, egal, welches Motorrad oder welcher Reifen.
Kleinere Abweichungen nach Ober oder unten je nach Außentemperatur und Reifen einmal ausgenommen.
 
Die genannten vo 2,3 und hi 2,5 kalt passten bei mir (solo) allgemein immer ganz gut, egal, welches Motorrad oder welcher Reifen.
Und weil ich in der Regel eher rumtrödle und aufs Bremsen verzichte (meine E3 Tuono hab ich bei 36tkm mit den ersten Bremsbelägen abgegeben), bekomme ich vermutlich gar nicht so die Temperatur in den Reifen mit meinem rumgerolle.
Da fährt sich der Koffer zielgenauer mit 2,5/2,7 kalt
 
Servus, @MotorWolves .

Die Aprilia TC haben 2-Regelfunktionen in einem, mit 1er Verstellmöglichkeit.

Es gibt die antizipirende, vorauseilende, schräglagen- & gangabhängige Powerreduktion.

Und....natürlich, die Slip, HR-Mehrdrehzahl regelnde Traktionskontrolle......! Nur diese wird bei Eingriff angezeigt!!

In der Praxis zeigt es sich dann so, das bei TC5 und höher, bereits durch die antizipierende Powerreduktion so viel Power vorauseilend weggeregelt wird, das es am HR nur ganz selten zu wirkliche Rutscher kommt.
Da muss der Belag schon recht glatt sein, die Schräglage sehr stark und die Gashand in den unteren Gängen wirklich digital.

Wird die TC auf 4 oder kleiner eingestellt, beginnt praktisch der Bereich, wo die automatische antizipierende Powerreduktion so weit in den Hintergrund geht, so viel Power von Haus aus freigibt, das du wirklich fast immer, in den kleinen Gängen, dein HR in einen Schlupf zwingen kannst.
Bei 4 braucht man noch deutliche Schräglage dazu, aber bei 3 geht das schon "fast immer" in den kleinen Gängen, du brauchst nur kräftig rechts nach hinten drehen.

Da die TC-Einstellung AUCH die Schlupfregelung "einstellt", sollte man wissen, das bei 3 und kleiner, die TC ordentlich Schlupf zulässt.....das Heck bleibt nicht mehr ruhig!
Die BMW Serien-TC sind dabei deutlich restriktiver, lassen viel weniger zu.....bei KTM kommt schon etwas mehr Bewegung dazu....aber keine davon lässt soviel Schlupf zu, wie die Aprilia TC bei Stufen von 2 und 1.
TC 1 ist dabei fast so, als hätte man keine.....das Heck bewegt sich sehr stark, Auskeiler inklusive, bis sie eingreift, auf der Straße wirklich nicht zu empfehlen.

Ergo.....hast du bei TC5 und höher, keine Rutscher, liegt das nur bedingt am Reifen.
Ab TC4 und kleiner, kommt Bewegungs ins Heck, kommt wirklich viel Drehmoment am HR auch bei hohen Schräglagen an, sodass der HR-Reifen zeigen kann was er wirklich kann und verkraftet.
Hat man viel Grip am HR, beginnt das Ganz erst ab 3 und kleiner.

Danke für die Erläuterung, dann habe ich wieder was neues gelernt!
Gilt das denn erst für die neueren Modelle oder auch schon bei meiner 14er V4? :)
 
Probier es aus. Schalte auf TC8 und biege mal flott rechts ab und versuche dann, das Bike wieder mit Gas aufzurichten.
Du wirst feststellen, dass da kein Gas kommt.
War auch bei meiner 13er damals schon so.
Jep, so hab ichs auch gemacht.
Und deswegen bin ich bei TC5-6 hängengeblieben, weil sie mir da (zumindest sichtbar) wenig wegregelt.

Habe aber immer mal das Gefühl, dass da eigentlich Leistung fehlt, obwohl nichts blinkt, daher meine Nachfrage ob der Unterschied zwischen den verschiedenen Arbeitsmodi der TC (v.a. Stufe 4 u. 5) so bestätigt werden kann und ob's auch für mein Modell schon so funktioniert :)
 
Servus, @MotorWolves .

Die Aprilia TC haben 2-Regelfunktionen in einem, mit 1er Verstellmöglichkeit.

Es gibt die antizipirende, vorauseilende, schräglagen- & gangabhängige Powerreduktion.

Und....natürlich, die Slip, HR-Mehrdrehzahl regelnde Traktionskontrolle......! Nur diese wird bei Eingriff angezeigt!!

In der Praxis zeigt es sich dann so, das bei TC5 und höher, bereits durch die antizipierende Powerreduktion so viel Power vorauseilend weggeregelt wird, das es am HR nur ganz selten zu wirkliche Rutscher kommt.
Da muss der Belag schon recht glatt sein, die Schräglage sehr stark und die Gashand in den unteren Gängen wirklich digital.

Wird die TC auf 4 oder kleiner eingestellt, beginnt praktisch der Bereich, wo die automatische antizipierende Powerreduktion so weit in den Hintergrund geht, so viel Power von Haus aus freigibt, das du wirklich fast immer, in den kleinen Gängen, dein HR in einen Schlupf zwingen kannst.
Bei 4 braucht man noch deutliche Schräglage dazu, aber bei 3 geht das schon "fast immer" in den kleinen Gängen, du brauchst nur kräftig rechts nach hinten drehen.

Da die TC-Einstellung AUCH die Schlupfregelung "einstellt", sollte man wissen, das bei 3 und kleiner, die TC ordentlich Schlupf zulässt.....das Heck bleibt nicht mehr ruhig!
Die BMW Serien-TC sind dabei deutlich restriktiver, lassen viel weniger zu.....bei KTM kommt schon etwas mehr Bewegung dazu....aber keine davon lässt soviel Schlupf zu, wie die Aprilia TC bei Stufen von 2 und 1.
..,
Servus,
ein wenig muss ich Dir widersprechen, was die BMW S1RR und M1RR betrifft, Modelle 24.
Da wir beide im Rennteam mit Serienelektronik einsetzen (geflasht natürlich),
ich aber auch beide schon komplett Serie gefahren bin.
Beide haben mehr Race Pro Modi, wo Du Dir selbst die Grundsettings für TC,
Slidecontrol (ja haben sie)
Motorbremse
etc.
einstellen kannst.
Dann hast Du am Lenker ein Schalter für die TC und kannst die Einstellung sogar über 0 hinaus auf bis -7 Stellen.
Das hat auch direkten Einfluss auf das Schräglagen TC.
Das alles anders wie bei der Aprilia.
Wieviel Drift dann letztendlich zugelassen wird, hast Du im Setting, wie geschrieben, vorbelegt.

Auf der Landstraße komme ich da natürlich nicht im entferntesten hin.

Aber sonst war Deine Erklärung schon gut.👍🏻
 
Danke für die Erläuterung, dann habe ich wieder was neues gelernt!
Gilt das denn erst für die neueren Modelle oder auch schon bei meiner 14er V4? :)


Ich würde einfach mal sagen, probier's aus!
Ich denke, deine V4 hat noch keine IMU, die Regelung wird wohl nicht so exakt im Limit-Kontroll sein.....aber wenn bei 5 im Cockpit nix blinkt, regelt auch die TC keinen akuten Spin.

Bei trocken, warm, gute Reifen und galbwegs griffiger Teer, sollte sogar 3 gut kontrollierbar sein

Probier TC auf 4.....das hast du licker im Griff!
 
Servus,
ein wenig muss ich Dir widersprechen, was die BMW S1RR und M1RR betrifft, Modelle 24.
Da wir beide im Rennteam mit Serienelektronik einsetzen (geflasht natürlich),
ich aber auch beide schon komplett Serie gefahren bin.
Beide haben mehr Race Pro Modi, wo Du Dir selbst die Grundsettings für TC,
Slidecontrol (ja haben sie)
Motorbremse
etc.
einstellen kannst.
Dann hast Du am Lenker ein Schalter für die TC und kannst die Einstellung sogar über 0 hinaus auf bis -7 Stellen.
Das hat auch direkten Einfluss auf das Schräglagen TC.
Das alles anders wie bei der Aprilia.
Wieviel Drift dann letztendlich zugelassen wird, hast Du im Setting, wie geschrieben, vorbelegt.

Auf der Landstraße komme ich da natürlich nicht im entferntesten hin.

Aber sonst war Deine Erklärung schon gut.👍🏻


Ehrlich gesagt, kenne ich nur die M-Versionen mit dem Dynamik-Pro-Moglichkeiten, wo man sich alles so konfiguriren kann, wie man es möchte.

Und ich rede dabei nicht von "Rennstrecke" oder irgendwelchen geflashten ECU's.

Wenn ich mich auf so eine S1000R oder RR setze, mit elektronischen Fahrwerk und M-Paket, selektiere ich immer auf Dynamik-Pro, Fahrwerk auf "Road oder so, jedenfalls soft" und TC auf 1. WC regele ich auch soweit runter, wie es geht, ich glaube OFF oder 1. Und das, was man dann auf der LS mit dieser Einstellung, auf einer S1000 erleben kann, im ganz serienmäßigen Trim, ohne irgendwelche Race-Modes freizuschalten, ist gegenüber der E4 & E5 V4, lammfromm und völlig unspektakulär.
Du siehst zwar im Cockpit oben den Balken sehr oft blinken, aber mann spürt fast garnix......das ist wie bei meiner Tuono E4 mit TC auf 6, nur das dort nix blinkt.

Bei den großen KTM SD ist es eine Stufe "sportlicher", mit etwas mehr Bewegung, aber das kommt auch nicht an Aprilia TC 3, 2 oder gar 1 rann.....die greift auch deutlich früher ein! Ich rede von 1290 3.0, nicht die ganz Neue.

Es kommt dabeo aber auch SEHR darauf an, welchen Reifen man damit fährt und wieviel Grip der Belag hat......in meinem Fall, kenne ich alle, auch auf CRA3/4.

Es scheint mir auch so, das die Aprilia TC deutlich besser mit einem Michelin umgehen kann, welche gerne mit etwas Schlupf am HR gefahren werden wollen. Mann selektiert damit bei Aprilia auf TC3, der Reifen bekommt seinen Spin, aber die TC hat alles noch im Griff.
Bei den anderen "blinkt" es nur früher, ähnlich wenig Bewegung im FW, aber auch weniger Drive aus der Kurve.
 
Ich würde einfach mal sagen, probier's aus!
Ich denke, deine V4 hat noch keine IMU, die Regelung wird wohl nicht so exakt im Limit-Kontroll sein.....aber wenn bei 5 im Cockpit nix blinkt, regelt auch die TC keinen akuten Spin.

Bei trocken, warm, gute Reifen und galbwegs griffiger Teer, sollte sogar 3 gut kontrollierbar sein

Probier TC auf 4.....das hast du licker im Griff!
hehe, gestern ausprobiert, hat ganz gut geklappt... bis zum Highsider ;) Zum Glück noch gefangen... aber nicht nur der Reifen hat gemalt.
Ich schiebe das aber jetzt mal auf eine äußerst sportliche Fahrweise in Kombination mit heißem Asphalt und Reifen unter Verschleißgrenze.

Lustigerweise habe ich hier weiterhin das Gefühl dass mir die TC beim Kurvenausgang gelegentlich Leistung wegregelt. Aber ehrlicherweise habe ich da keine Zeit ins Dash zu gucken, ob was blinkt...
 
hehe, gestern ausprobiert, hat ganz gut geklappt... bis zum Highsider ;) Zum Glück noch gefangen... aber nicht nur der Reifen hat gemalt.
was für ein Reifen, welcher Druck? Sorry hab jetzt nich den ganzen thread gelesen.

Fahrwerk zu wenig Dämpfung oder, speziell unter der Verschleißgrenze bei einem relativ weichen Reifen, zu wenig Druck in diesem?
 
was für ein Reifen, welcher Druck? Sorry hab jetzt nich den ganzen thread gelesen.

Fahrwerk zu wenig Dämpfung oder, speziell unter der Verschleißgrenze bei einem relativ weichen Reifen, zu wenig Druck in diesem?
S22, gestern bei den heißen Temperaturen 2,3v und 2,4h.
Flanken sind mehr oder weniger platt, ein wenig Profil ist noch da, aber deutlich unter gesetzlicher Grenze. Mitte ist noch gut was da, deswegen hab ich mich auch dafür entschieden noch ein bisschen zu fahren...
Fahrwerk ist zugegeben nicht eingestellt, das steht noch auf dem Plan, aber ich passe eigentlich ganz gut in das Italiener Kampfgewicht was standardmäßig eingestellt ist...
 
hehe, gestern ausprobiert, hat ganz gut geklappt... bis zum Highsider ;) Zum Glück noch gefangen... aber nicht nur der Reifen hat gemalt.
Ich schiebe das aber jetzt mal auf eine äußerst sportliche Fahrweise in Kombination mit heißem Asphalt und Reifen unter Verschleißgrenze.

Lustigerweise habe ich hier weiterhin das Gefühl dass mir die TC beim Kurvenausgang gelegentlich Leistung wegregelt. Aber ehrlicherweise habe ich da keine Zeit ins Dash zu gucken, ob was blinkt...


🙄.....eigentlich muss man bis "Highsider" deutlich übertreiben, vorher ist das Heck schon "länger" unruhig.

Das mit "weiterhin Leistung wegregelt", ist bei 4 und 3 durchaus noch spürbar, auch wenn man meint es "könnte mehr". Aber gleichzeitig ist es für die TC schon sehr schwierig HR-Schnapper einzufangen, wenn man in den kleinen Gängen, beim ersten Gasanlegen es massiv übertreibt.....es starke Belags-Gripsprünge gibt......Reifen noch nicht wach sind.......ab 4 und kleiner, wird das Heck lebhaft und man muss schon damit rechnen, das man selber zudrehen muss!

Das "weiterhin Leistung wegregelt", kann aber auch an der Wheely-Ctr liegen! Wenn die recht hoch eingestellt ist regelt die sehr häufig VOR TC <5!
Fahre deshalb mit AWC Off, besonders in den Bergen, bei bergauf ist das Regrln der WC lästig.

Vllt musst du deine TC kalibrieren?
 
Motoplex
Zurück
Oben