Grundeinstellung Vorderradgabel Tuono 1100 Factory

Hm, kompliziert fand ich das jetzt nicht. Ich wollte urspünglich das Heck etwas höher schrauben, hab dann davon aber Abstand genommen, als ich feststellte, dass meine Druckstufe hinten 30 Klicks offen war (Auslieferungszustand). Stattdessen bin ich dann gleich mal ringsrum gegangen und hab alles geprüft und ggf. auf Landstraße einstellen. Ich fand das Handbuch jetzt nicht besonders toll, aber auch nicht verwirrend. In den Bildchen oben rechts steht ja auch immer, welche Variante da abgebildet ist.
 
Ja und deswegen sieht man ja auch in den Bildchen, das die Sachs Gabel unten was zum einstellen der Druckstufe hätte... :D
 

Anhänge

  • image.png
    image.png
    542,2 KB · Aufrufe: 73
Ja und deswegen sieht man ja auch in den Bildchen, das die Sachs Gabel unten was zum einstellen der Druckstufe hätte... :D


Wattn Scheiss.... Da stimmt ja gar nix. Schreib mir per Unterhaltung Deine E-Mail Adresse und ich schicke Dir das aktuelle WHB.

Wer weiss was fürn Unsinn da noch drin steht.
 
Hm, kompliziert fand ich das jetzt nicht. Ich wollte urspünglich das Heck etwas höher schrauben, hab dann davon aber Abstand genommen, als ich feststellte, dass meine Druckstufe hinten 30 Klicks offen war (Auslieferungszustand). Stattdessen bin ich dann gleich mal ringsrum gegangen und hab alles geprüft und ggf. auf Landstraße einstellen. Ich fand das Handbuch jetzt nicht besonders toll, aber auch nicht verwirrend. In den Bildchen oben rechts steht ja auch immer, welche Variante da abgebildet ist.
Lt. WHB sollte er hinten 17 Klicks geöffnet sein für die Landstraße. War es dann spürbar komfortabler?

Wie verhällt es sich bei der Factory an der Hinterachse?
Lt. WHB ist dort oben die Druckstufe und unten die Zugstufe. Könnt ihr das so "in echt" :) bestätigen?
Welches Werkzeug braucht man dafür? Speziell für den Gewindering?
 

Anhänge

  • Hinter_Stoßdämpfe_Factory.jpg
    Hinter_Stoßdämpfe_Factory.jpg
    128,9 KB · Aufrufe: 54
Am Federbein ist die Druckstufe immer oben und die Zugstufe unten. Ein anderer Fall wäre mir nicht bekannt. Der passende Hakenschlüssel liegt bei deinem Bord Werkzeug (beim Sachs Dämpfer 75mm beim Öhlins GLAUBE ich auch)
 
Lt. WHB ist dort oben die Druckstufe und unten die Zugstufe. Könnt ihr das so "in echt" :) bestätigen?

Kann man sich ganz einfach merken: Oben "drückt" dein Arsch das Motorrad in die Feder ;)

Und ja, Hakenschlüssel ist im Bordwerkzeug dabei. Die obere Mutter ist zum Kontern, die Lösen, dann kannst du die Federvorspannung ändern. Bisschen fummelig wenn du das Niveau im eingebauten Zustand ändern willst, da ist nicht so viel Platz um mit dem Schlüssel zu hantieren.

Gruß Flo
 
Und ja, Hakenschlüssel ist im Bordwerkzeug dabei. Die obere Mutter ist zum Kontern, die Lösen, dann kannst du die Federvorspannung ändern. Bisschen fummelig wenn du das Niveau im eingebauten Zustand ändern willst, da ist nicht so viel Platz um mit dem Schlüssel zu hantieren.
Gruß Flo

Der Plan wäre die Zug- und Druckstufe vorne und hinten für eher schlechte Straßen etwas offener, also weicher, einzustellen). Das Niveau möchte ich erstmal nicht ändern. Muss ich dann hinten die Mutter lösen, wenn ich nur Zug- und Druckstufe ändern will?
 
Der Plan wäre die Zug- und Druckstufe vorne und hinten für eher schlechte Straßen etwas offener, also weicher, einzustellen). Das Niveau möchte ich erstmal nicht ändern. Muss ich dann hinten die Mutter lösen, wenn ich nur Zug- und Druckstufe ändern will?

Nein, natürlich nicht. Mit der Federvorspannung (sehr irritierendes Wort) veränderst Du nur die Neigung des Motorrades vorne und hinten und den Negativfederweg aber nichts an der Härte der Feder oder sonst was.

Wenn Du es "weicher" haben möchtest wird Dir die Zugstufenverstellung auch nicht viel bringen. und Druckstufe nur bedingt. Es geht nicht um die Federhärte sondern nur um die Geschwindigkeit des Ein- und Ausfederns.

Man kann sich auch sehr schnell verirren in den Einstellungsmöglichkeiten. Aber probiers aus.
 
Nein. Die Feder hat nix mit dem Niveau zu tun, darüber stellst du den Negativ Federweg ein (LS 25mm RS 20mm) das Niveau änderst du über die Federbeinlänge. Ich würde als erstes den Negativfederweg prüfen und ggf einstellen.
 
Nein. Die Feder hat nix mit dem Niveau zu tun, darüber stellst du den Negativ Federweg ein (LS 25mm RS 20mm) das Niveau änderst du über die Federbeinlänge. Ich würde als erstes den Negativfederweg prüfen und ggf einstellen.
Und wie nennst du das wenn das Motorrad mit mehr Federvorspannung 6mm höher steht? o_OFür mich ist das eine Niveauänderung
 
Im Falle RS / LS Einstellung schon, aber sie ist nicht dafür gedacht einfach mal die Feder auf Anschlag vor zu spannen, damit das Heck hoch kommt. Ohne Negativfederweg fährt sich das recht bescheiden.
 
Ich habe mal die empfohlenen Angaben aus dem Handbuch (dem richtigen diesmal :-)) raus geschrieben.

Vorderachse:
Zugstufe:
    • Straße: Von ganz zu 10 Klicks offen
    • Renne: 8 Klicks offen
  • Druckstufe:
    • Straße: 15 offen
    • Renne: 6 offen

Hinterachse:
  • Druckstufe ist oben. Per Schraubendreher einzustellen.
    • Straße: von ganz zu 15 Klicks öffnen.
    • Renne: 10 Klicks
  • Zugstufe: ist unten. Per Gewindering.
    • Straße: Von ganz zu 17 Klicks öffnen.
    • Renne: 13 Klicks öffnen
Fazit:
An der Vorderachse unterscheidet sich das Standardsetup Straße / Renne primär durch die Druckstufe (9 Klicks Unterschied).
An der Hinterachse unterscheidet sich die Druckstufe ebenso deutlich (5 Klicks). Jedoch ist auch die Zustufe um 4 Klicks anders.

Meine Frage: Mit was fahrt ihr so rum? Ist der Unterschied für euch deutlich spürbar?
 
Motoplex
Zurück
Oben