Kurze Fragen zwischendurch

Habe schon versucht über die Suche und diverser "einwintern" Threads eine Antwort zu finden, bin aber nicht zum Ergebnis gekommen. Die Frage wurde zwar schon mal gestellt, aber nicht zielgerichtet beantwortet. Bitte nicht über Sinn oder Unsinn diskutieren. Jahrelang drin lassen, nicht laden, geht schon gut, geht nicht gut, hab ich bereits alles ausprobiert ;)

Kann die Batterie für 1-3 Monate abgeklemmt sein, ohne das der Bordcomputer durcheinander kommt, irgendwas neu kalibriert werden muss, oder ich zum Händler schieben muss um mit Codierschlüssel 9000 die Karre wieder freizuschalten im Frühjahr? Es wird vermutlich nur die Uhr neu zu stellen sein?

Ist mein erstes Fahrzeug mit so viel Technik drin und ich hab am Rande mal mitbekommen, das es mittlerweile Autos geben soll, in denen neue Batterien angelernt werden müssen und son Quatsch. Vermutlich sitz ich eh im Februar beim ersten Frühlingausbruch wieder drauf, aber ich würde gerne damit anfangen die Batterie bestmöglich zu behandeln.
Ja kannst du einfach abklemmen und im Frühjahr wieder dranklemmen.

"Batterie anlernen", da würde ich den Hersteller aber auch mal fragen, was die Abzocke soll.
 
Habe schon versucht über die Suche und diverser "einwintern" Threads eine Antwort zu finden, bin aber nicht zum Ergebnis gekommen. Die Frage wurde zwar schon mal gestellt, aber nicht zielgerichtet beantwortet. Bitte nicht über Sinn oder Unsinn diskutieren. Jahrelang drin lassen, nicht laden, geht schon gut, geht nicht gut, hab ich bereits alles ausprobiert ;)

Kann die Batterie für 1-3 Monate abgeklemmt sein, ohne das der Bordcomputer durcheinander kommt, irgendwas neu kalibriert werden muss, oder ich zum Händler schieben muss um mit Codierschlüssel 9000 die Karre wieder freizuschalten im Frühjahr? Es wird vermutlich nur die Uhr neu zu stellen sein?

Ist mein erstes Fahrzeug mit so viel Technik drin und ich hab am Rande mal mitbekommen, das es mittlerweile Autos geben soll, in denen neue Batterien angelernt werden müssen und son Quatsch. Vermutlich sitz ich eh im Februar beim ersten Frühlingausbruch wieder drauf, aber ich würde gerne damit anfangen die Batterie bestmöglich zu behandeln.
Also du hast vermutlich keine Lithium Ionen Batterie drin. Dann würde ich diese entweder alle paar Wochen mal laden oder abklemmen. Meine Lithium Ionen Batterie verharrt tapfer im eingebauten Zustand bis sie ihren Dienst im kommenden Jahr wieder verrichten darf 😅
 
Also du hast vermutlich keine Lithium Ionen Batterie drin. Dann würde ich diese entweder alle paar Wochen mal laden oder abklemmen. Meine Lithium Ionen Batterie verharrt tapfer im eingebauten Zustand bis sie ihren Dienst im kommenden Jahr wieder verrichten darf 😅

Hat meine Bleibatterie letztes Jahr von Abholung bis Saisonstart auch geschafft - Dez bis März.
Aber die Batterie auszubauen dauert vielleicht 2mins länger als ab und zu das Ladegerät dranzuhängen...ausbauen, Ende Februar wieder reinhängen und glücklich sein wär also meine Empfehlung.
 
Ja kannst du einfach abklemmen und im Frühjahr wieder dranklemmen.

"Batterie anlernen", da würde ich den Hersteller aber auch mal fragen, was die Abzocke soll.
Alles klar, das wollte ich hören. Und wenn es nur 1,2 Saisons sind die man damit rausholen kann, so finde ich das lohnenswert die Batterie geladen in der Abstellkammer zu bunkern bei 15 Grad. Wenn in der Garage Strom wäre, dann würde ich das über Erhaltungsladung laufen lassen, aber ist halt nicht gegeben. Zweitens möchte ich nicht böse überrascht werden im Frühjahr. Der eine Tag, das Wetter spielt verrückt, 15 Grad, kein Salz auf der Straße, Sonntags, Druck auf den Knopf ügaüüügaaaügaaaaaaa...tot. Wochenende kaputt. :mad:
Ich hab ehrlich gesagt noch gar nicht nachgeschaut was verbaut ist. Denke aber mal Akku ab Werk noch.

https://www.autobild.de/artikel/autobatterie-wechseln-und-anlernen-8667519.html -> Klemmt man den Strom ab, ist erstmal alles wild am blinken im Cockpit (oder schlimmeres). Wollte ich vermeiden.
 
Es kommt auf die Garage an, ich habe ohne Heizung min 10°, da mache ich gar nichts.
 
Also du hast vermutlich keine Lithium Ionen Batterie drin. Dann würde ich diese entweder alle paar Wochen mal laden oder abklemmen. Meine Lithium Ionen Batterie verharrt tapfer im eingebauten Zustand bis sie ihren Dienst im kommenden Jahr wieder verrichten darf
Ob LiFePo, oder Pb wird sich im Endeffekt nicht so viel geben. Eine LiFePo "soll" zwar gegenüber der Pb eine geringere Selbstentladung haben, jedoch ist die Kapazität einer Pb Batterie auch um Faktor 2-3 höher.
Abklemmen halte ich für sinnvoll, ggf. zwischendurch mal nachladen und vor dem ersten Start erneut, egal obpb oder LiFePo. Frost vermeiden.
 
Alles klar, das wollte ich hören. Und wenn es nur 1,2 Saisons sind die man damit rausholen kann, so finde ich das lohnenswert die Batterie geladen in der Abstellkammer zu bunkern bei 15 Grad. Wenn in der Garage Strom wäre, dann würde ich das über Erhaltungsladung laufen lassen, aber ist halt nicht gegeben. Zweitens möchte ich nicht böse überrascht werden im Frühjahr. Der eine Tag, das Wetter spielt verrückt, 15 Grad, kein Salz auf der Straße, Sonntags, Druck auf den Knopf ügaüüügaaaügaaaaaaa...tot. Wochenende kaputt. :mad:
Ich hab ehrlich gesagt noch gar nicht nachgeschaut was verbaut ist. Denke aber mal Akku ab Werk noch.

https://www.autobild.de/artikel/autobatterie-wechseln-und-anlernen-8667519.html -> Klemmt man den Strom ab, ist erstmal alles wild am blinken im Cockpit (oder schlimmeres). Wollte ich vermeiden.

Ich baue meine anfang Dezember immer aus (Saison 3-11), stelle die in den Keller und Mitte Januar hänge ich mal für 2-3 Tage mein Erhaltungsladegerät dran. Ende Februar wieder Einbauen, wieder 2-3 Tage am Erhaltungsladegerät.
Scheint nicht ganz verkehrt zu sein. Bei meiner 2014er hat die originale Batterie dieses Jahr im Spätsommer das erste Mal geschwächelt.

Wichtiger scheint mir bei Blei-Säure Batterien diese bei längeren Standzeiten immer mittels Erhaltungsladung frisch zu halten. Bei meiner V2 Tuono habe ich alle 2 Jahre ´ne neue Batterie gebraucht. Als ich dort angefangen habe ein Erhaltungsladegerät zu nutzen hat die letzte Batterie bei mir schon 4 Jahre gehalten. Wie lange dann noch beim Nachfolger weiß ich nicht. Deshalb habe ich das beim V4 weitergemacht -> Ergebnis s.o.

Viele Grüße
Micha
 
das Anlernen hat man neuerdings tatsächlich bei manchen PKW, bei der Tuono aber nicht!
Sollte ein Navigationsgerät von TomTom direkt an Strom angeschlossen sein, dann verbraucht die Kiste schon soviel Strom, das nach ca 4 Wochen nix mehr ist mit starten. Noch schneller bei der LiPo, denn die hat weniger Kapazität.
die Wegfahrsperre alleine braucht m. W. nicht soviel.
 
Ich habe mir selbst zu Weihnachten eine schöne Rastenanlage gegönnt.
Bin jetzt gerade an der Montage und habe da ein paar Unklarheiten bei denen ihr mir hoffentlich helfen könnt 😅

20201226_114244.jpg

1. Dieses Teil ergibt für mich keinen Sinn, da mMn daran nichts befestigt wird und es nur rumhängt?
2. Das gleiche bei dieser Schraube mit Mutter, dachte erst das daran die original Feder angehängt wird aber das passt irgendwie nicht in diesem Sinne wo kommt die Feder wieder hin oder bleibt die bei der neuen Anlage weg, da ich sie auch auf der Explosionszeichnung nirgendwo sehe 😅🙈
 
Meiner Meinung nach ist das Teil 1 für die Lagerung / Aufnahme des Bremshebels gedacht. Bei der Schraube könntest Du recht haben, dass sie für die Feder gedacht ist. Ganz erschließt sich mir das aber aus der Zeichnung auch nicht.
 
An die Nr.1 wird der Serienauspuff befestigt.

Gruß Ingo #57
Ah ok dann ist es bei meiner Maschine tatsächlich nicht notwendig, ich habe serienmäßig den Akra dran und der hat da nirgends eine Befestigung Danke für die Info!! :)

Jetzt ist nur noch die Frage mit der Feder 🤔obwohl mir aufgefallen ist das die Bremse durch den Gegendruck von der Bremspumpe wieder etwas zurück geschoben wird...
Wie es beim Fahren aussieht kann ich leider dieses Jahr nicht mehr testen:/
 
Ah ok dann ist es bei meiner Maschine tatsächlich nicht notwendig, ich habe serienmäßig den Akra dran und der hat da nirgends eine Befestigung Danke für die Info!! :)

Jetzt ist nur noch die Frage mit der Feder 🤔obwohl mir aufgefallen ist das die Bremse durch den Gegendruck von der Bremspumpe wieder etwas zurück geschoben wird...
Wie es beim Fahren aussieht kann ich leider dieses Jahr nicht mehr testen:/
Mit der Feder solltest Du aber eine Lösung suchen. Zum einen hat der TÜV wahrscheinlich etwas dagegen und zum anderen hast Du damit durch die Schwerkraft permanent Druck auf dem System, was zumindest zu einem erhöhten Verschleiß der Beläge führen dürfte wenn nicht sogar zu überhitzten Bremsen.
 
Die Schnittzeichnungist Müll.

RSV4.JPG




Raste.JPG
Und die Schraube 2 ist die Anschlagschraube für den Bremshebel nach oben.
Geht aber nur wenn Teil 1 auch dran ist.
Federnrückholung musst selbst bauen.
 
Bei mir funktioniert alles ohne Rückhohlfeder auch wenn ich sie seit Jahren fürs Gewissen nachrüsten wollte.
Mamentan sind wir bei RS 125, IMR 190, RS 250, SMR 450 (verkauft), SC620 (verkauft), KLX 560 (verkauft) RSV Mille, RSV4 die anderen hatten welche verbaut, nen Unterschied konnte ich bis jetzt nicht feststellen...
 
Und die Schraube 2 ist die Anschlagschraube für den Bremshebel nach oben.
Geht aber nur wenn Teil 1 auch dran ist.
Federnrückholung musst selbst bauen.
Habe die Verlängerung nach hinten jetzt weggelassen weil wie gesagt bei mir da keine Befestigung für den Auspuff existiert.
16089982782115646732488997700417.jpg

Die Schraube habe ich jetzt auf Anschlag drinnen und noch so 1mm Luftabstand als Anschlag nach oben. Sollte denke ich passen.
16089982985289147965640321316468.jpg

Die Frage ist jetzt tatsächlich nur noch mit der Feder ob ich die überhaupt brauche macht auch ohne einen guten Eindruck.
@Picke erkenne auf deinen Bildern das leider nicht so gut wie hast du das mit der Feder den gelöst bzw. wo hast die drangebaut?
Sitze gerade davor aber kann mir keinen Reim darauf bilden 😅
 
Wenn aber 1mm Abstand hast ist es ja kein Anschlag. Dann hättest die Schraube weglassen können.

Das mit der Rückzugsfeder muss man machen wenn die Raste vor einem liegt. Schauen welch Bolzen usw. drehen musst so dass das klappt. Vorallem wo es schon vorhandene Bohrungen gibt.
 
Motoplex
Zurück
Oben