Leistungstuning mal anders..

@Tuono..............natürlich rede ich bei den 175 kg hier sicherlich nicht von vollgetankt, die 4.5kg Öl sind da aber drin.........und ich denke, das der Wert mit Licht ohne all zu grossen Aufwand erreichbar ist.............die Carillos sind jetzt nicht so viel leicher...........ich hab einen ("leichten") Satz liegen den ich habe anfertigen lassen.......da gibt es übrigens auch zwei Versionen.........leicht und standard (=STT Reglement konform)..........es braucht keine T-drives............man kann normale Scheiben fahren.............auf der Strasse mit einem vernüftigen Belag ist das eine sehr gute Kombo die man ausser beim Autobahn heizen oder heftigem Pass fahren nicht so schnell ans Limit bringt.........die Anlage muss ja auch weniger Gewicht bremsen...........:-)
Schraub einfach mal das Serienplastik ab und ersetz das Zeug in Carbon (hier sollte man aber dann auch konsequent sein und die Airbox ebenfalls in Carbon ersetzen, Raceausgleichsbehälter für den Kühler......originalen Ständer weg und was leichtes dran, SST Tank.........Akra volltitan...........sowas wie meine Rastenanlage....................die FGR in Magnesium........Achsen und dicke Schrauben in Titan...Carbonräder.....das Bike hat dann immer noch ein ABS..............auf das ich viele Jahre auf der Strasse verzichtet habe und es für die Renne habe ausbauen lassen....nimmt man das raus.......dann kommt dann schon eher Richtung unter 175 kg........oder hab ich mich da verrechnet?

Gruss

Christoph
 
@Tuono..............natürlich rede ich bei den 175 kg hier sicherlich nicht von vollgetankt, die 4.5kg Öl sind da aber drin.........und ich denke, das der Wert mit Licht ohne all zu grossen Aufwand erreichbar ist.............die Carillos sind jetzt nicht so viel leicher...........ich hab einen ("leichten") Satz liegen den ich habe anfertigen lassen.......da gibt es übrigens auch zwei Versionen.........leicht und standard (=STT Reglement konform)..........es braucht keine T-drives............man kann normale Scheiben fahren.............auf der Strasse mit einem vernüftigen Belag ist das eine sehr gute Kombo die man ausser beim Autobahn heizen oder heftigem Pass fahren nicht so schnell ans Limit bringt.........die Anlage muss ja auch weniger Gewicht bremsen...........:-)
Schraub einfach mal das Serienplastik ab und ersetz das Zeug in Carbon (hier sollte man aber dann auch konsequent sein und die Airbox ebenfalls in Carbon ersetzen, Raceausgleichsbehälter für den Kühler......originalen Ständer weg und was leichtes dran, SST Tank.........Akra volltitan...........sowas wie meine Rastenanlage....................die FGR in Magnesium........Achsen und dicke Schrauben in Titan...Carbonräder.....das Bike hat dann immer noch ein ABS..............auf das ich viele Jahre auf der Strasse verzichtet habe und es für die Renne habe ausbauen lassen....nimmt man das raus.......dann kommt dann schon eher Richtung unter 175 kg........oder hab ich mich da verrechnet?

Gruss

Christoph
Ok, dann kommen also ca.16kg für 17,5 Liter Benzin und ca.2,6 Kühlwasser dazu. Macht 191 kg. Hört sich jetzt irgendwie schon anders an.
Zum Vergleich: Die Racing RSV 4 von Wcs aus dem PS Vergleich (Umbaukosten 26000 €) wog 193,5 kg. Wohlgemerkt, Rennstreckenfertig.
 
Fgr300 kann ich dir neu für 8000€ vermitteln. Aber bedenke,dann braucht es auch die passenden Gabelbrücken usw.
... Aus Performance-Aspekten betrachtet, ist es rausgeworfenes Geld.

Moin Rüdiger,
sehe ich anders. Die FGR verhält sich sehr ähnlich zu einem ttx25 Cartridge Kit. Du hast natürlich den finanziellen Aspekt, aber eine FGR-Gabel würde ich immer gebraucht kaufen (aus zuverlässigen Quellen), der Wertverlust bei evtl. Wiederverkauf ist eher gering. Vom Wartungsaufwand verhält sich die FGR ähnlich zum Kit, 1x jährlich ist Pflicht.

Gruß,
Henning

(der seine FGR leider nicht an die Performance Grenze bringt, aber die Stabilität beim anbremsen zu würdigen weiß ;))
 
Moin Rüdiger,
sehe ich anders. Die FGR verhält sich sehr ähnlich zu einem ttx25 Cartridge Kit. Du hast natürlich den finanziellen Aspekt, aber eine FGR-Gabel würde ich immer gebraucht kaufen (aus zuverlässigen Quellen), der Wertverlust bei evtl. Wiederverkauf ist eher gering. Vom Wartungsaufwand verhält sich die FGR ähnlich zum Kit, 1x jährlich ist Pflicht.

Gruß,
Henning

(der seine FGR leider nicht an die Performance Grenze bringt, aber die Stabilität beim anbremsen zu würdigen weiß ;))


Moin Henning!

Ich bin insofern bei Dir, dass ne FGR-Gabel preislich sehr stabil, schon allen wegen der Seltenheit am Markt.
Rausgeworfenes Geld ist es auch dann nicht, wenn man einfach Spaß und Freude an der Exklusivität hat.
Rausgeworfenes Geld ist es dann, wenn ich glaube, dass eine FGR-Gabel schneller macht und für den Dual-Use( Rennstrecke und Landstraße) geeignet ist. Das dürfte hier im Forum auf die Wenigsten zutreffen. Klar, damit lehne ich mich weit aus dem Fenster, aber die Reserven dieser Gabel ruft kaum jemand ab.

By the way:
Wie ich gestern erfahren habe, bekomme ich das Letzte TTX25 Cartridge. Zukünftig wird es nur noch das 30er geben.
Lässt die Vermutung zu, dass keiner das TTX25 braucht und das 30er auch sehr gut funktioniert.

LG
Rüdiger

(Der, der Dich mal gerne wieder live beim Anbremsen aus nächster Nähe sehen würde)
 
Hallo Rüdiger,

baut Öhlins generell keine ttx25 Cartridges mehr, oder ist nur das Modell für die RSV4 betroffen?

Sobald Andrea & ich unsere Rennstreckenplanung fertig haben, melde ich mich. Würden uns ebenfalls gerne deine neue, hat Sie schon einen Namen?, ansehen.

Gruß
Henning
 
Hallo Rüdiger,

baut Öhlins generell keine ttx25 Cartridges mehr, oder ist nur das Modell für die RSV4 betroffen?

Sobald Andrea & ich unsere Rennstreckenplanung fertig haben, melde ich mich. Würden uns ebenfalls gerne deine neue, hat Sie schon einen Namen?, ansehen.

Gruß
Henning
Ob das jetzt nur für die RSV4 gilt oder eben generell das entzieht sich momentan meiner Kenntnis.

Noch hat "Sie" keinen Namen. Dachte da ggf. an eine Projektbezeichnung. Hattet Ihr die Twins schonmal mit an der Rennstrecke?
Wir hatten unsere in den letzten Jahren mal immerwieder, so dass wir für 2017 beschlossen haben die Zwerge nun immer mitzunehmen. Das ging mit unserem alten Deseo nicht, weil er nur 3 Schlafplätze hatte. deshalb haben wir uns nun den Deseo Transport gekauft, der deutlich besser für unsere Zwecke geeignet ist.

LG
Rüdiger
 
Das 30er Öhlins Cardridge ist ja ein offenes und kein TTX und deshalb wesentlich billiger.
Meiner bescheidenen Meinung nach braucht niemand das 30er weil das zu einer gut gemachten Öhlins Seriengabel kaum einen Unterschied macht, außer im Preis.
Das TTX25 ist eine ganz andere Nummer, sei froh dass du es noch bekommen hast.
 
Das 30er Öhlins Cardridge ist ja ein offenes und kein TTX und deshalb wesentlich billiger.
Meiner bescheidenen Meinung nach braucht niemand das 30er weil das zu einer gut gemachten Öhlins Seriengabel kaum einen Unterschied macht, außer im Preis.
Das TTX25 ist eine ganz andere Nummer, sei froh dass du es noch bekommen hast.

Ja, bin ich auch!
 
Haha.. ich liebe es.. da hat der Thread schon fast selbst seinen Lauf genommen.. :)
Also ich möchte hier nochmals betonen das ich kein Eisdielenfahrer bin.. ;-)
Ich lebe einfach Motorrad fahren.. manche Leute sammeln Uhren.. andere kaufen sich einen Porsche.. ich habe gerne schöne einzigartige Motorräder.
Hier an der Stelle kann man vorab schon mal sagen das ich viele verschiedene Meinungen höre und das ist ja auch logisch. Nur teils verwirrt mich die Info zur FGR. Die Wartung wird bei meiner Laufleistung pro Jahr (mindestens 10000 km) wohl mehr als nur einmal stattfinden müssen. Scheint sie doch Dreck und Schmutz nicht so gut draußen lassen zu können.
Die Liste der Bestellungen und Dinge die ich googelt muss und mir durchlesen muss wird fast mit jedem eurem Kommentar länger.. vielen Dank also für die wenige Freizeit...
Was unsere TÜV Abnahmen angeht.. ich habe hier weder Probleme mit db Messgrenzen, ihr würdet euch wundern was hier so auf der Straße unterwegs ist und die Leute also Passanten das begrüßen und noch Daumen nach oben zeigen..
Auch was Hebel, Fußrasten etc angeht.. ist kein TÜV notwendig.
Lichter - bremsen - reifen - Rahmen das sind so die "komplizierteren" Sachen. Die müssen einfach intakt sein und tadellos funktionieren. Aber auch eine Racing Bremsanglage benötigt ebenso wenig TÜV Papiere wie Zubehör Felgen.
Hier auch nochmal ein Dankeschön an WSC die heute morgen fleißig mit mir Emails ausgetauscht haben.
Die Leistung wird nun also doch etwas angehoben. Bis zu 210 PS laut WSC soll das Ganze bringen. In Verbindung mit dem abgespeckten Gewicht sollte man wohl ein paar BMW ärgern dürfen.. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich bin hier dann von Bord gegangen ... für das Geld(50k) würde ich mir 2(Zwei) RFs hinstellen - eine auf Renne trimmen(5-7 Scheine reichen da Locker!!!) und dann erst wieder was drann tun wenn ich unter 1.55 am LSR bin, die andere mit 4000€ auf Strasse und Eisdiele mit (glänzendem) Sichtcarbon und neu schick auf Glossy-gepulverten Felgen und Rizoma und Lighttech usw. komplett umbauen - fertig ... und nen KofferAnhänger mit Ausstattung plus einigem Raceequipment kriegste da auch noch dazu ... und da hat man u.U. mehr von als von ner Gabel für 10k€ und ner Bremse für 5Scheine... aber wie heisst es so schön ... "Des Menschen Wille ist sein Himmelreich" ... daher viel Spass und "der Worte sind genug gewechselt lasst uns endlich Taten sehen! " ... oder so :D:D:D:D:D:D:D:D

Also, das Problem bei diesem Umbaunist ja der Spagat den ich schaffen will..
Mit 4000€ komme ich nicht weit..
Eine Auspuffanlage kann gut und gerne 3000 kosten..
Schöne Fußrasten mal 800..
Felgen um die 3000.... und Carbon.. also echtes Carbon und kein Mist aus Taiwan.. das alleine würde die 4000€ sprengen..
 
Ich sehe mir gerade Bilder zu Umbauten im Netz an um einfach auch paar Anregungen zu finden...
Der Auspuff im Style wie in der Moto GP gefahren wird ist wohl nicht käuflich zu erwerben, oder!? Sehr schönes Ding..
 
Motoplex
Zurück
Oben