Lichtmaschine

Jap, die meisten Limas brennen nach 15-20tkm ab. Braucht ne gewisse Betriebszeit, bis das ordentlich durch brennt. Meist lässt es sich aber auch schon durch den Bordcomputer und den Ladestrom unter dem Fahren voraussagen. Wenn dieser allmählich nachlässt, sollte man handeln.

Das Mopped lässt sich immer starten, solange genug Saft in der Batterie ist. Daher funktioniert ein Fremdstarten auch oft, aber manchmal auch nur, solange das Kable noch dran ist. Ich habe in der Zwischenzeit auch schon die dritte Batterie in der V2, weil diese immer leer gesaugt wurde - klar, kam ja kein Ladestrom mehr vom Regler nach.

Greets
 
Da hätte ich aber schon längst ein Strom- bzw. ein Spannungswächter montiert.
Die bietet der Roland auch an.
 
Hallo Zusammen

@mtzduc
Danke für die Blumen.
Grüsse zurück und hoffe die V4 macht viel Spass!!

Ich kann mich hier meinen Vorrednern nur anschliessen. Es ist traurig, dass in aktuellen Motorrädern Hightech Elektronik eingebaut wird (Ride by Wire, Launch Control, Traction Control, Wheelie Control usw.) aber das Aufladesystem ist aus der Steinzeit...

Wie bereits auch schon geschrieben, ist das nicht nur bei aprilia so...

Es gibt Spannungsregler, die weder die Batterie noch, den Stator killen!! Wieso die nicht verbaut werden ist mir ein Rätsel.
Mindestens im Wiederverkauf sind die OEM Regler meist gleich teuer wie Compu-Fire oder SH847!

Hier begreife ich die Motorradbesitzer dann nicht, welche schon zum 2. oder dritten mal die Lima ersetzen. Behebt doch die Ursache, anstatt die Folgen zu behandeln.

Auch bei den Steckern im Ladestrang wird gespart👎
Bei den V2 waren es die minderwertig konfektionierten offenen braunen Stecker und bei der V4 ist es ein offener weisser Stecker!! Das begreife ich wirklich nicht.

Und als letzten Punkt.
Werkstätten bilden MOTORRAD Mechaniker aus. Der Meister hat zu 99% auch dieses Handwerk erlernt.
Motorrad kommt von MOTOR... Da ist halt nichts mit Elektrik dabei...
Das hilft vielleicht die Werkstätten ein wenig zu verstehen, auch wenn so eine Lima auszumessen Elektrotechnik unterster Stufe ist...

Gruss René
 
Moin Rene @Oberon (wie der Weg der Aprilia uns weiter begleitet :P),

Und gerade deshalb, weil die Werkstatt dieses Problem wohl öfter bei den Kunden sehen wird, sollte die vorsorgliche und vollständige Prüfung des Ladestromkreises selbstverständlich sein. Auch an einer dauerhaften Lösung sollte die Werkstatt interessiert sein - aus rein wirtschaftlicher Sicht aber natürlich nicht - vor allem nicht, wenn man ausschließlich Originalteile verbaut ;)

Grüße

PS: Hab mittlerweile auch so ne 1100er Factory - die V2 fahr ich auch noch :)
 
Hallo Zusammen

@mtzduc
Danke für die Blumen.
Grüsse zurück und hoffe die V4 macht viel Spass!!

Ich kann mich hier meinen Vorrednern nur anschliessen. Es ist traurig, dass in aktuellen Motorrädern Hightech Elektronik eingebaut wird (Ride by Wire, Launch Control, Traction Control, Wheelie Control usw.) aber das Aufladesystem ist aus der Steinzeit...

Wie bereits auch schon geschrieben, ist das nicht nur bei aprilia so...

Es gibt Spannungsregler, die weder die Batterie noch, den Stator killen!! Wieso die nicht verbaut werden ist mir ein Rätsel.
Mindestens im Wiederverkauf sind die OEM Regler meist gleich teuer wie Compu-Fire oder SH847!

Hier begreife ich die Motorradbesitzer dann nicht, welche schon zum 2. oder dritten mal die Lima ersetzen. Behebt doch die Ursache, anstatt die Folgen zu behandeln.

Auch bei den Steckern im Ladestrang wird gespart👎
Bei den V2 waren es die minderwertig konfektionierten offenen braunen Stecker und bei der V4 ist es ein offener weisser Stecker!! Das begreife ich wirklich nicht.

Und als letzten Punkt.
Werkstätten bilden MOTORRAD Mechaniker aus. Der Meister hat zu 99% auch dieses Handwerk erlernt.
Motorrad kommt von MOTOR... Da ist halt nichts mit Elektrik dabei...
Das hilft vielleicht die Werkstätten ein wenig zu verstehen, auch wenn so eine Lima auszumessen Elektrotechnik unterster Stufe ist...

Gruss René
@Oberon:
Ja die macht Spaß!!
Ich hoffe die Lichtmaschinen ab BJ2017 sind besser ausgelegt. Ich werde aber Ender der Saison einen Compu Fire Regler einbauen. Ist zwar aus den USA aber hier im deutschsprachigen Raum gibt es nichts vergleichbares.
Anfragen an Silent Hektik keine vernünftige Auskunft.....
Elektronik Sachse hat erklärt das er mit max 6000U/min testen kann das ist natürlich zu wenig.....

Gruß Peter
 
Hallo Zusammen

@mtzduc
Danke für die Blumen.
Grüsse zurück und hoffe die V4 macht viel Spass!!

Ich kann mich hier meinen Vorrednern nur anschliessen. Es ist traurig, dass in aktuellen Motorrädern Hightech Elektronik eingebaut wird (Ride by Wire, Launch Control, Traction Control, Wheelie Control usw.) aber das Aufladesystem ist aus der Steinzeit...

Wie bereits auch schon geschrieben, ist das nicht nur bei aprilia so...

Es gibt Spannungsregler, die weder die Batterie noch, den Stator killen!! Wieso die nicht verbaut werden ist mir ein Rätsel.
Mindestens im Wiederverkauf sind die OEM Regler meist gleich teuer wie Compu-Fire oder SH847!

Hier begreife ich die Motorradbesitzer dann nicht, welche schon zum 2. oder dritten mal die Lima ersetzen. Behebt doch die Ursache, anstatt die Folgen zu behandeln.

Auch bei den Steckern im Ladestrang wird gespart👎
Bei den V2 waren es die minderwertig konfektionierten offenen braunen Stecker und bei der V4 ist es ein offener weisser Stecker!! Das begreife ich wirklich nicht.

Und als letzten Punkt.
Werkstätten bilden MOTORRAD Mechaniker aus. Der Meister hat zu 99% auch dieses Handwerk erlernt.
Motorrad kommt von MOTOR... Da ist halt nichts mit Elektrik dabei...
Das hilft vielleicht die Werkstätten ein wenig zu verstehen, auch wenn so eine Lima auszumessen Elektrotechnik unterster Stufe ist...

Gruss René
Was würdest du für einen Stecker nehmen?
Den alten abschneiden und einen anderen Montieren?
 
ja dann haben se da immerhin nachgebessert. Bei den alten V2 war das schon immer nen PRoblem.

Greets
 
Probleme ja vielleicht nicht, aber so Stecker an nem Mopped für 18 - 20K (Hüstel).
Ist jetzt nicht gerade ein Leckerbissen der Ingenieurskunst 😆
Das hat mit Ingenieurskunst nichts zu tun.
Wenn die alle dürften wie sie wollten bzw. auch können dann würde die neue RSV4 35000,- kosten.
Versteht das keiner. Immer auf die Ingenieure schieben. Wenn da einer was wirklich gutes entwickelt das aber z.b. 500,-€ /Stk. kostet dann kommt das liebe Controlling und sagt dem guten Mann daß es auch mit 200,-€ machbar sein muss. Dann ist ja klar was manchmal leider dabei rauskommt.
 
Das hat mit Ingenieurskunst nichts zu tun.
Wenn die alle dürften wie sie wollten bzw. auch können dann würde die neue RSV4 35000,- kosten.
Versteht das keiner. Immer auf die Ingenieure schieben. Wenn da einer was wirklich gutes entwickelt das aber z.b. 500,-€ /Stk. kostet dann kommt das liebe Controlling und sagt dem guten Mann daß es auch mit 200,-€ machbar sein muss. Dann ist ja klar was manchmal leider dabei rauskommt.
Gut das du das ansprichst, das wird vermutlich in den meisten fällen so sein, oft denkt man sich wie können die an der stelle so nen scheiß fabrizieren...

Aber deine erklärung klingt plausibel, Ingenieur tüftelt was aus und Controlling sagt das muss mit 25% der kosten funktioniern... Dann haben wir am ende oft solche unverständlichen lösungen. Bei der Lima ist es bestimmt genauso..
 
Gut das du das ansprichst, das wird vermutlich in den meisten fällen so sein, oft denkt man sich wie können die an der stelle so nen scheiß fabrizieren...

Aber deine erklärung klingt plausibel, Ingenieur tüftelt was aus und Controlling sagt das muss mit 25% der kosten funktioniern... Dann haben wir am ende oft solche unverständlichen lösungen. Bei der Lima ist es bestimmt genauso..
Schau doch mal in die schwäbischen Sportwagen rein. Was da alles findest. Ebene Golf1
 
Das hat mit Ingenieurskunst nichts zu tun.
Wenn die alle dürften wie sie wollten bzw. auch können dann würde die neue RSV4 35000,- kosten.
Versteht das keiner. Immer auf die Ingenieure schieben. Wenn da einer was wirklich gutes entwickelt das aber z.b. 500,-€ /Stk. kostet dann kommt das liebe Controlling und sagt dem guten Mann daß es auch mit 200,-€ machbar sein muss. Dann ist ja klar was manchmal leider dabei rauskommt.
Gehe ich richtig in der Annahme das du Ingenieur bist 🤔
 
Motoplex
Zurück
Oben