Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ja ich kenne die Empfehlung. Aber ich kann eben immer noch nicht begreifen, warum der Druck auf der Rennstrecke so viel geringer sein soll.Michelin gibt für die Rennstrecke 2,1 / 1,9 an. Ich bin am Freitag in Hockenheim und werde es damit probieren.
Hi.Michelin gibt für die Rennstrecke 2,1 / 1,9 an. Ich bin am Freitag in Hockenheim und werde es damit probieren.
Etwas verspätet, kommt hier nun mein versprochener Erfahrungsbericht zum Michelin PowerRS.
Vorneweg: Ich bin auf meiner 600er nach dem PilotPower2 auf den ContiSport Attack2 gewechselt und hatte damit die letzten 5 Jahre sehr viel Spaß auf der Landstraße. Auch heute ist der CSA2 für die Landstraße ein Top Reifen, was Preis/Leistung angeht.
Serienbereifung bei der Aprilia war der Supercorsa SP V2, was ansich wirklich ein unschlagbarer Reifen ist, wenn man Präsizion beim Einlenken und Grip beim Angasen sucht, aber die Laufleistung von 1.100 km auf der Straße war für mich ein absolutes No-Go.
Also musste Ersatz her und die Wahl fiel mit mir dem neuen Michelin PowerRS sehr leicht.
Motorrad: Aprilia RSV4 RR
Reifen: 120 vorne, 200 hinten
Luftdruck: 2,4 vorne, 2,5 hinten
Kurz und knackig, kein langes Geplenkel: Von den ersten Kilometern an ein überragendes Gefühl. Selbst beim Warmfahren gibt dir der Reifen ein gutes Feedback und hat mehr Grip als die meisten Tourensport Reifen - keinerlei Rutscher.
Wenn er dann auf Temperatur ist, hat er eine hervorragende Bremsperformance. ABS auf Stufe 1 kommt bei mir nicht zum Regeln. Der Reifen lenkt sowas von super präzise ein, hat eine klasse Stabilität und mehr als genügend Kurvengrip für Fahrbereiche, indenen man seinen Führerschein bedenkenlos verlieren würde. Auch das Umlegen in schnellen Passagen macht enorm Spaß und zaubert mit der Leichtigkeit ein Grinsen auf die Backen. Hier harmonieren RSV4 und PowerRS hervorragend zusammen. Ingesamt bügelt man mit dem PowerRS mehr als stabil und sicher über die Hausstrecke.
Sein Grenzbereichsverhalten wurde für mich ab der Laufleistung von ca. 3.000km spürbar. Mit ATC auf Stufe 6, begann das Bike zuerst nur in schnellen Kurven zu regeln. Ab 3.500km Laufleistung dann auch in langsamen Kurven. Leichte Rutscher machten sich bemerkbar, aber alles im Rahmen und keineswegs unkontrolliert, dank der ATC. Mir fiel dann eben nur das Lichterkino im Display negativ auf.
Außerdem negativ für mich: Beim 200er Reifen bleibt auch bei sehr hoher Schräglage ein kleiner Streifen Reserve. Komm ich drüber hinweg. Weiter negativ ist die deutliche Sichtkante, der beiden Gummimischungen. Aber auch da steht man drüber.
Hier mal Bilder nach 3.500km Laufleistung:
Hinten Gesamt
Anhang anzeigen 24447
Hinten Links
Anhang anzeigen 24448
Hinten Rechts
Anhang anzeigen 24449
Vorne Gesamt
Anhang anzeigen 24450
Vorne Rechts
Anhang anzeigen 24451
Deutlich zu sehen, dass vorne noch ein paar km drin sind.
Fazit: Nur in Punkto Präzision, fand ich den Supercorsa SP V2 etwas genauer. In allen anderen Belangen gewinnt der PowerRS. Für mich die im Moment beste Reifenpaarung auf der RSV4, welche mir persönlich auf der Landstraße ein super stabiles Gefühl und gleichzeitig mehr als genug Grip beim Angasen bietet! Deshalb kam Gestern auch direkt der zweite Satz drauf.
Laufleistung ingesamt (hinten): 3.800km
Laufleistung ingesamt (vorne): 3.800km +
Anhang anzeigen 24446
Muss mal nachschauen obs den auch in 200 gibt.