Michelin Power RS

Michelin gibt für die Rennstrecke 2,1 / 1,9 an. Ich bin am Freitag in Hockenheim und werde es damit probieren.
Ja ich kenne die Empfehlung. Aber ich kann eben immer noch nicht begreifen, warum der Druck auf der Rennstrecke so viel geringer sein soll.
Wenn ich auf Sardinien über lange Passagen auf der Landstrasse voll angase, kann mir keiner erzählen, dass die Beanspruchung des Reifens da soooo viel geringer sein soll.
Deshalb hoffe ich insgeheim wahrscheinlich dass einer sagt: Ich bin mit 2,3/2,3 gefahren und kam besser klar. :-)
Aber gut, vielleicht sollte ich einfach auf die Michelinempfehlung 2,1/1,9 vertrauen, obwohl die doch auch nicht unabhängig von der Aussen-/Streckentemperatur sein kann, oder?
 
Etwas verspätet, kommt hier nun mein versprochener Erfahrungsbericht zum Michelin PowerRS.

Vorneweg: Ich bin auf meiner 600er nach dem PilotPower2 auf den ContiSport Attack2 gewechselt und hatte damit die letzten 5 Jahre sehr viel Spaß auf der Landstraße. Auch heute ist der CSA2 für die Landstraße ein Top Reifen, was Preis/Leistung angeht.

Serienbereifung bei der Aprilia war der Supercorsa SP V2, was ansich wirklich ein unschlagbarer Reifen ist, wenn man Präsizion beim Einlenken und Grip beim Angasen sucht, aber die Laufleistung von 1.100 km auf der Straße war für mich ein absolutes No-Go.

Also musste Ersatz her und die Wahl fiel mit mir dem neuen Michelin PowerRS sehr leicht.

Motorrad: Aprilia RSV4 RR
Reifen: 120 vorne, 200 hinten
Luftdruck: 2,4 vorne, 2,5 hinten

Kurz und knackig, kein langes Geplenkel: Von den ersten Kilometern an ein überragendes Gefühl. Selbst beim Warmfahren gibt dir der Reifen ein gutes Feedback und hat mehr Grip als die meisten Tourensport Reifen - keinerlei Rutscher.
Wenn er dann auf Temperatur ist, hat er eine hervorragende Bremsperformance. ABS auf Stufe 1 kommt bei mir nicht zum Regeln. Der Reifen lenkt sowas von super präzise ein, hat eine klasse Stabilität und mehr als genügend Kurvengrip für Fahrbereiche, indenen man seinen Führerschein bedenkenlos verlieren würde. Auch das Umlegen in schnellen Passagen macht enorm Spaß und zaubert mit der Leichtigkeit ein Grinsen auf die Backen. Hier harmonieren RSV4 und PowerRS hervorragend zusammen. Ingesamt bügelt man mit dem PowerRS mehr als stabil und sicher über die Hausstrecke.

Sein Grenzbereichsverhalten wurde für mich ab der Laufleistung von ca. 3.000km spürbar. Mit ATC auf Stufe 6, begann das Bike zuerst nur in schnellen Kurven zu regeln. Ab 3.500km Laufleistung dann auch in langsamen Kurven. Leichte Rutscher machten sich bemerkbar, aber alles im Rahmen und keineswegs unkontrolliert, dank der ATC. Mir fiel dann eben nur das Lichterkino im Display negativ auf.

Außerdem negativ für mich: Beim 200er Reifen bleibt auch bei sehr hoher Schräglage ein kleiner Streifen Reserve. Komm ich drüber hinweg. Weiter negativ ist die deutliche Sichtkante, der beiden Gummimischungen. Aber auch da steht man drüber.

Hier mal Bilder nach 3.500km Laufleistung:

Hinten Gesamt
20170704_211107.jpg

Hinten Links
20170704_211119.jpg

Hinten Rechts
20170704_211128.jpg

Vorne Gesamt
20170704_211145.jpg

Vorne Rechts
20170704_211205.jpg

Deutlich zu sehen, dass vorne noch ein paar km drin sind.

Fazit: Nur in Punkto Präzision, fand ich den Supercorsa SP V2 etwas genauer. In allen anderen Belangen gewinnt der PowerRS. Für mich die im Moment beste Reifenpaarung auf der RSV4, welche mir persönlich auf der Landstraße ein super stabiles Gefühl und gleichzeitig mehr als genug Grip beim Angasen bietet! Deshalb kam Gestern auch direkt der zweite Satz drauf.

Laufleistung ingesamt (hinten): 3.800km
Laufleistung ingesamt (vorne): 3.800km +

IMG_20170709_211239_425.jpg
 
Hallo Phil1286,
die Werte stammen aus dem Reifentest von der PS.

Speedolli hat es bei Michelin überprüft und schrieb am 19.05.2017:

Okay, habe gerade die Michelin Hotline angerufen.
Luftdruckempfehlung für die Rennstrecke stimmt: vorne 2.1 und hinten 1.9.
Mir wurde empfohlen, bei einem umschaltbaren Reifenwärmer lieber nur auf 60° anstatt auf 80° vorzuheizen.
Die Begründung war der hohe Silica-Anteil in der Mitte der Lauffläche.

Grüsse Ralf
 
Etwas verspätet, kommt hier nun mein versprochener Erfahrungsbericht zum Michelin PowerRS.

Vorneweg: Ich bin auf meiner 600er nach dem PilotPower2 auf den ContiSport Attack2 gewechselt und hatte damit die letzten 5 Jahre sehr viel Spaß auf der Landstraße. Auch heute ist der CSA2 für die Landstraße ein Top Reifen, was Preis/Leistung angeht.

Serienbereifung bei der Aprilia war der Supercorsa SP V2, was ansich wirklich ein unschlagbarer Reifen ist, wenn man Präsizion beim Einlenken und Grip beim Angasen sucht, aber die Laufleistung von 1.100 km auf der Straße war für mich ein absolutes No-Go.

Also musste Ersatz her und die Wahl fiel mit mir dem neuen Michelin PowerRS sehr leicht.

Motorrad: Aprilia RSV4 RR
Reifen: 120 vorne, 200 hinten
Luftdruck: 2,4 vorne, 2,5 hinten

Kurz und knackig, kein langes Geplenkel: Von den ersten Kilometern an ein überragendes Gefühl. Selbst beim Warmfahren gibt dir der Reifen ein gutes Feedback und hat mehr Grip als die meisten Tourensport Reifen - keinerlei Rutscher.
Wenn er dann auf Temperatur ist, hat er eine hervorragende Bremsperformance. ABS auf Stufe 1 kommt bei mir nicht zum Regeln. Der Reifen lenkt sowas von super präzise ein, hat eine klasse Stabilität und mehr als genügend Kurvengrip für Fahrbereiche, indenen man seinen Führerschein bedenkenlos verlieren würde. Auch das Umlegen in schnellen Passagen macht enorm Spaß und zaubert mit der Leichtigkeit ein Grinsen auf die Backen. Hier harmonieren RSV4 und PowerRS hervorragend zusammen. Ingesamt bügelt man mit dem PowerRS mehr als stabil und sicher über die Hausstrecke.

Sein Grenzbereichsverhalten wurde für mich ab der Laufleistung von ca. 3.000km spürbar. Mit ATC auf Stufe 6, begann das Bike zuerst nur in schnellen Kurven zu regeln. Ab 3.500km Laufleistung dann auch in langsamen Kurven. Leichte Rutscher machten sich bemerkbar, aber alles im Rahmen und keineswegs unkontrolliert, dank der ATC. Mir fiel dann eben nur das Lichterkino im Display negativ auf.

Außerdem negativ für mich: Beim 200er Reifen bleibt auch bei sehr hoher Schräglage ein kleiner Streifen Reserve. Komm ich drüber hinweg. Weiter negativ ist die deutliche Sichtkante, der beiden Gummimischungen. Aber auch da steht man drüber.

Hier mal Bilder nach 3.500km Laufleistung:

Hinten Gesamt
Anhang anzeigen 24447

Hinten Links
Anhang anzeigen 24448

Hinten Rechts
Anhang anzeigen 24449

Vorne Gesamt
Anhang anzeigen 24450

Vorne Rechts
Anhang anzeigen 24451

Deutlich zu sehen, dass vorne noch ein paar km drin sind.

Fazit: Nur in Punkto Präzision, fand ich den Supercorsa SP V2 etwas genauer. In allen anderen Belangen gewinnt der PowerRS. Für mich die im Moment beste Reifenpaarung auf der RSV4, welche mir persönlich auf der Landstraße ein super stabiles Gefühl und gleichzeitig mehr als genug Grip beim Angasen bietet! Deshalb kam Gestern auch direkt der zweite Satz drauf.

Laufleistung ingesamt (hinten): 3.800km
Laufleistung ingesamt (vorne): 3.800km +

Anhang anzeigen 24446


Hallo Leute
Hallo joggl125

Ich kann den Bericht von joggl125 zu 100% bestätigen.
Ja, der SuperCorsa SP (Erstausrüstung auf meiner 17er Tuono Factory) ist einen Ticken präziser wenn er auf Temperatur kommt. Dies ist allerdings auf der LS nicht so selbstverständlich da das ideale Temperaturfenster für diesen Reifen hoch angesetzt ist.

Beim PowerRS scheint das ideale Temperaturfenster erstens grösser und zweitens viel früher erreicht. Somit gibt er Vertrauen ab dem ersten Kilometer.
Ich fahre nur LS und dies nur in den Alpen. Viel davon in Italien, dort macht es Spass
Somit ist also das Tempo nicht allzu hoch, aber die anzahl Kurven, inkl. anbremsen und herausbeschleunigen umso vielfacher. Dies teilweise auch recht "hart". Jedenfalls habe ich den 200er Hinterreifen nicht weiter als zum zweiten Strich (Indikator) runter gebracht. Vielleicht geht auch für mich noch mehr (Hausstrecke)

Im weiteren kann ich berichten dass der RS auch auf nasser Strasse sehr viel Vertrauen erweckt. Meine (recht schnelle) Frau auf ihrer MT10 SP, bereift mit Pirelli Angel GT hat jedenfalls in nassem Geläuf von Rutschern und dergleichen berichtet. Ich hingegen mit dem RS konnte nichts davon spüren und war auch noch schneller unterwegs.

Aktuell sehe ich jedenfalls keinen Grund weshalb ich als nächstes nicht wieder einen Power RS aufziehen soll. Laufleistung mal aussen vor.

Gruss
Reto
 
Ein sehr schöner Bericht von Joggl125 und retoG.
...könnte nur einen Zwischenstand vom RS geben.
...unbewusster weise hatte ich am Gardasee vorne die ersten zwei Touren nur 1,4 Bar, dadurch muss man später Einlenken und bei Kehren nicht zu tief, sonst Knickt er heftig ein, doch man bleibt bei den Kumpels dran. :whistle:o_O

Ihr habt ja traumhafte Strecken, wobei man im Pott locker erst 50km fahren muss um im Bergischen zu sein und dann sind da noch die Rentner auf den Straßen.
Finde das der Reifen genau wie der MPP sehr schnell warm ist man schnell Grip und Vertrauen hat.
Leider, aber auch zum Glück, bin ich ihn noch nicht bei Regen gefahren.
Bei nasser Fahrbahn fahre ich eh recht aufrecht, deshalb bin ich guter Dinge mit ein wenig Kupferbolzen in der Hose.

Gegenüber den M7RR finde ich ihn auf holperiger Straße komfortabler, er gleitet besser drüber, der M7RR ist da Hölzener.
 
Also ich kann zum RS nur sagen, dass der Vorderreifen echt Bombe ist! Kein Rutschen oder sonstige Auffälligkeiten.

ABER der Hinterreifen ist mit abnehmendem Profil sehr mit Vorsicht zu geniessen.
Hier mal ein Foto von meinem Hinterreifen nach einigen sehr stramm gefahrenen Kurven.
Und ja, ich weiß das Federbein hat eine Überholung nötig und ja ich bin zu fett für die Kiste, aber bei allen anderen Reifen, die vorher drauf hatte, habe ich ein solches Reifenbild noch nie gehabt.
Achja, der Reifen hat vor besagter Fahrt noch so ausgeschaut wie er sollte. Etwas bröselig am Rand, aber das kennen wir ja von dem Reifen. Luftdruck war zwischen 2,6 und 2,8bar.
 

Anhänge

  • IMG_0332.JPG
    IMG_0332.JPG
    501,7 KB · Aufrufe: 295
Zu hartes und zu spätes Gas geben, könnte ebenfalls so ein Reifenbild entstehen lassen.

Ohne Kritik üben zu wollen, versuch mal einen runderen Fahrstil.
Das muss / soll jetzt nicht langsamer bedeuten.

Diese digitale Fahrweise kenne ich auch von mir, wenn man es drauf anlegt, kann man einen Supersportreifen auch < 2000 km so hinrichten.
 
Die 2 Tage Oschersleben hat der Power RS Hinterreifen locker ausgehalten.
Dieser Reifen hatte vorher ca. 300km und auf der Rennstrecke 384km. Foto entstanden auf der Rückreise auf dem Hänger:
20170714_201936.HR-Ende.800.jpg
Der VR ist der Knaller. Nach den letzten 384km Rennstrecke hat er jetzt eine Gesamtlaufleistung von 4500km und sieht so aus.
Foto leider in der Garage gemacht. Rechte Flanke:
20170716_082906..VR-Ende.800.jpg
Ich bin in Oschersleben den Luftdruck 2,2/2,2 gefahren und kam gut zurecht.
Der Power RS mahlt zwar bei jedem voll rausbeschleunigen schwarze Striche, aber kommt damit gut klar und sieht noch gut aus.
Viel besser als der Serienreifen Supercorsa SP V2 letztes Jahr in Misano.
Ich bin leider nicht so schnell, weil ich an Kurvenspeed/Schräglage noch arbeiten muss, aber mein Fazit:
Für Rundenzeiten bis 1:42 reicht der Power RS in Oschersleben ganz locker.
Bei mir hats mit 1:49 noch für ne Menge Supersportler mit Slicks und Rennverkleidung gereicht.:D

Ergänzung: Den ersten Tag bin ich mit TC=3 gefahren. Am zweiten Tag mit TC=2.
Im letzten Turn hatte ich in der letzten Kurve einen HR-Rutscher, da ich zu früh und zu stark am Gas war (2. Gang). Wurde aber eingefangen und weiter gings.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich bin auch wieder zurück aus Hockenheim. Schön wars :)
Bedingungen waren: 18-25 Grad, Sonne / Wolken. Strecke Trocken, bis auf einen Turn im Regen/nassen.Gefahren bin ich mit 2,2 / 2,2.
Fahrwerk war auf die im HB empfohlenen Werte, was Zug- und Druckstufe betrifft, vorne und hinten eingestellt. ATC im Trockenen auf 3, im Nassen auf 7. Die Stabilität beim Beschleunigen ist mit dem Setup wirklich wie auf Schienen.

Es war ein klasse Fahrerei mit dem RS. Im Trockenen hatte ich keinen Rutscher, Grip wahr mehr als ausreichend. Was auffällig ist, ist dass er direkt nachdem ersten Turn (mehr oder minder nur einrollen) schon schuppig war. Aber das ist wohl normal bei dem Reifen. Der Pirelli SC beim Kollegen auf der RSV4 sah dort noch entspannter aus. Es wird dann auch mehr, wenn man schneller wird, allerdings habe ich da jetzt keine Nachteile gespürt. Soll ja gut funktionieren und nicht gut aussehen :).
Ich bin mit dem Gesamtpaket des Reifens sehr zufrieden. Ich möchte einen Reifen, mit dem ich auf der Straße und mal auf nen Trackday gehen kann. Das bietet der RS für mich. Anbei das Reifenbild.

Was mir aufgefallen ist, ist dass Bodenwellen relativ stark durchgereicht werden. In Hockenheim ist es in der Rechtskurve vor der Sachskurve etwas wellig. Im Trocken war dadurch etwas Unruhe in der Fuhre. Im Nassen bin ich dort bei leicht geöffnetem Gas am Kurvenausgang reproduzierbar hinten gerutscht. Nicht wild, aber dennoch. ATC hatte nicht geregelt. Erst als ich nur mit Spannung auf der Kette über diese Passage drüber gerollt bin, hatte ich keine Rutscher mehr. Ich denke, dass der Stabilität des Reifens geschuldet ist, die ja auch große Vorteile bietet. Speziell, wenn die Drosselklappen offen sind :sneaky:.
Im Vergleich zum Pirelli SC finde ich die Rückmeldung vom SC besser. Ich hatte ein besseres Gefühl für den Reifen. Leider hat der SC andere Schwächen (Kälte, Nässe, Laufleistung vorne).

Für meinen nächsten Trackday in 2 Wochen werde ich den Reifendruck auf die Michelin Angabe senken. Ebenso werde ich die Zugstufe nicht ganz so stark schließen. Mal sehen, ob das die Rückmeldung verbessert.

Ansonsten mal eine Frage an die Leute, die schon Mischbereifung gefahren sind: was haltet ihr von Michelin Power RS vorne und Pirelli SC hinten? Laufleistung vorne besser, die Abfahrt von 2.500 Meter bei 5 Grad und Regen ohne Schrecken bewältigen und die Rückmeldung von SC hinten wäre so die Idee.
 

Anhänge

  • _Hinterreifen_Power_RS.jpg
    _Hinterreifen_Power_RS.jpg
    600,2 KB · Aufrufe: 200
Komisch alle schreiben wie super der reifen ist nur ich werd nicht warm mit dem?
Luftdruck Vo2,3 HI 2,5 bin jetzt ca.1000km gefahren und hatte schon 6-7 heftige rutscher am Hinterrad und das ohne grund,
meist war ich schon eine 1 Stunde am weg und da nehme ich mal das er schon warm genung sein sollte?
Außerdem habe ich immer das gefühl er hat zwei stufen beim einlenken: runter und ganz runter.
Ist man dann unten in einer langgezogen Kurfe mit zugelasser geschwindigkeit;) am weg brauchts nur eine unebenheit und es kommt
zu so einem schwamigen verhalten am Hinterrad?
Ein Freund der eine Street Triple fährt hat auch den gleichen Reifen nur in 180/55,fährt hinten wie alle seine reifen mit 2,9
vorne 2,35 so ist es auch vorgeschrieben von Triumph?
Er hatte noch keinen rutscher und finden den Reifen super.
Kann es sein das wir eine grösseren Reifen haben und doch mit so viel weniger Druck fahren müssen???
Auf jeden fall wen so weiter geht kommt mir der nicht mehr drauf und ich mach wieder nen Pirelli drauf:(
 
hast du eine kante im reifen?/das könnte runter und ganz runter erklären.

probier mal mehr luftdruck,

passt der rest? fahrwerk ok? das spielt ja zusammen
 
Das gibts manchmal! Jeder kann nicht mit jedem Reifen! Dafür gibt es keine wissenschaftliche Erklrung:(

Wenn der Reifen bei dir nicht funktioniert, dann weg damit!
 
Denke es liegt am Luftdruck.
Hatte anfänglich auch ein komisches Gefühl. Der Reifen verhält sich aber auch anderst wie z.B ein M7 oder Conti
Fahre 2,5 und 2,7 und bin seit dem Top zufrieden.
TC auf 4 und die geht nur bei Vollast aus der Kehre in Regelung.
 
Gestern 400km durch das Sauerland geflogen und nun gute 1000km auf den Reifen. Bin nach wie vor sehr zufrieden mit dem Satz und fahre diese mit vo 2,4 hi 2,5.

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
 
Vieleicht hilfts jemanden
RSV1000rr Factory
6000KM inc.2 Wochen Dolomiten .Reifendruck Solo V.2,3 H2,5 Laut Empfehlung Michelin.(190/50)
Wenn mein Corsa auf der RSV4 runter kommt der RS drauf.Muss mal nachschauen obs den auch in 200 gibt.
Rolf
 
Motoplex
Zurück
Oben