Problem mit APRC

Fieldy

Probezeit bestanden...
Hallo zusammen,

da wir ja nun in Bayern auch wieder zur allgemeinen Erheiterung Motorrad fahren dürfen, habe ich letzte Woche meinen Donnerbuddy ausgepackt und eine Runde gedreht.
Beim Zündung einschalten war alles wie gewohnt, Lampe für TC blinkt und Dashboard funktioniert wie gewohnt.
Als ich losgefahren bin, ist mir ausgefallen, dass die Lampe für die TC nicht aufhört zu blinken und dass mit keine Geschwindigkeit angezeigt wird. Habe dann während der Fahrt die Zündung einmal aus- und wieder eingeschaltet aber leider ohne Erfolg. Jedoch ging nach einiger Zeit dann wenigstens die Geschwindigkeitsanzeige wieder. Die TC-Lampe leuchtet inzwischen dauerhaft.
Was kann nun der Fehler sein ? Ist ein Radsensor defekt, sodass der Abgleich zwischen Vorder- und Hinterrad nichtmehr funktioniert ? Mindestens einer der beiden Sensoren müsste ja noch funktionieren, da nach ca. 5 km Fahrt ja dann doch die Geschwindigkeit angezeigt wird.
Kann man sagen, welcher Sensor die Raddrehzahl für die Geschwindigkeitsanzeige verwendet ? Oder liegt der Fehler ganz wo anders ? Hatte das Problem dieses Jahr direkt nach dem Auswintern und habe eigentlich gehofft, dass sich das Problem durch ein paar Neustarts und Fahrten selbst beseitigt. Dass beide Sensoren im Winterschlaf defekt gegangen sind, kann ich mir fast nicht vorstellen.
Aktuell funktioniert somit die TC, Wheely Control und Launch Control nicht. Der Schalt Assi geht, also schließ ich ein generelles Problem vom APRC aus. Es muss also irgendwas mit den Radsensoren sein.

Danke schonmal für eure Unterstützung.

Gruß Andi
 
Was wurde in der 'bayrischen Zwangspause' an dem Moped gemacht? Ev. neue Reifen?
 
Nein, nichts. Wurde einwandfrei eingewintert und ab der ersten Fahrt hatte ich dieses Problem. Bin dieses Jahr noch keine 200 km gefahren.
Batterie wurde über den Winter auch regelmäßig geladen, ist in Ordnung und hat genug Spannung, falls das relevant sein sollte.
 
Ich hab letztes Jahr am Pannoniaring mein Vorderrad falsch rum eingebaut, Geschwindigkeit wurde angezeigt aber ab 40 km/h bockte sie extrem und fahren war bis aufs in die Box rollen nicht möglich.

Das würde sich ja nicht mit deiner Theorie zu einem defekten Sensor decken. Vielleicht mal frisch kalibrieren?
 
Ich hab letztes Jahr am Pannoniaring mein Vorderrad falsch rum eingebaut, Geschwindigkeit wurde angezeigt aber ab 40 km/h bockte sie extrem und fahren war bis aufs in die Box rollen nicht möglich.

Das würde sich ja nicht mit deiner Theorie zu einem defekten Sensor decken. Vielleicht mal frisch kalibrieren?

Hmm. Also wenn Sie mit falsch eingebautem Vorderrad auch eine Geschwindigkeit anzeigt, gehe ich davon aus, dass das Signal für den Tacho vom Hinterrad kommt.
Technisch läuft meine ganz normal, Leistung ist voll da, QS funktioniert auch. Ich habe aktuell ab Fahrtbeginn keine TC und Geschwindigkeitsanzeige, wobei diese ja nach ca. 5 km wieder geht. Also gehe ich davon aus, dass der Abgleich zwischen Vorder- und Hinterrad aktuell nicht funktioniert.
Ich werde am Wochenende mal beide Räder ausbauen und die Sensoren und die Gegenstücke am Rad prüfen. Für mich ist es nur seltsam, dass dieser Schaden im Winter, aufgebockt in der Garage entstanden ist.
 
Geschwindigkeit wird hinten abgenommen.
Beim aufbocken evtl den Sensor beschädigt? Falls der optisch OK ist, würde ich erstmal den Kontakt prüfen, evtl ist da was oxidiert?
 
Bei mir hat es mal, bei meiner alten Tuono, nach einen Reifenwechsel in einer "Fachwerkstatt", das TC-Kabel vom vorderen Sensor an der Bremsscheibe durchgeschliffen.
Hatten bei der Reifenmontage das Kabel aus der Halterung gerissen. Hatte die gleichen Auswirkungen wie von dir beschrieben.

Gruß
Biff
 
OK Danke für die Hinweise, dann kann ich zumindest mal eingrenzen, dass der Fehler durch den vorderen Sensor verursacht wird.
Ich baue mal das vordere Rad aus und schau mir den Sensor genauer an. Ich werden berichten

Gruß Andi
 
Könntest vielleicht auch den Sensor ausbauen und Rad drin lassen 😂
 
OK Danke für die Hinweise, dann kann ich zumindest mal eingrenzen, dass der Fehler durch den vorderen Sensor verursacht wird.
Ich baue mal das vordere Rad aus und schau mir den Sensor genauer an. Ich werden berichten

Gruß Andi
Wenn ich mir die ganzen Beiträge anschaue, sollte es eher der hintere sein? Schau die einfach beide an...
 
Wie ich im ersten Beitrag geschrieben habe, geht die Geschwindigkeit ab Fahrtbeginn nicht, sondern erst nach ca. 5 Kilometer. Also sollte der hintere Sensor doch gehen, wenn sich die Elektronik nach ner Zeit denkt "APRC lass ich lieber Mal aus, aber dann zeig ich ihm zumindest Mal die Geschwindigkeit"
Grad Sensor Vorne und Verkabelung gecheckt. Am Sensor und am Sensorkranz sehe ich keinen Schaden. Wohin geht denn das Kabel ? Sehe nur, dass es am Lenkkopf Richtung Kombiinstrument verschwindet

Neu kalibrieren geht leider auch nicht, ich könnt ewig im zweiten mit 40 fahren, da tut sich nichts. Es fehlt also eine Raddrehzahl fürs APRC
 
Wie ich im ersten Beitrag geschrieben habe, geht die Geschwindigkeit ab Fahrtbeginn nicht, sondern erst nach ca. 5 Kilometer. Also sollte der hintere Sensor doch gehen, wenn sich die Elektronik nach ner Zeit denkt "APRC lass ich lieber Mal aus, aber dann zeig ich ihm zumindest Mal die Geschwindigkeit"
Grad Sensor Vorne und Verkabelung gecheckt. Am Sensor und am Sensorkranz sehe ich keinen Schaden. Wohin geht denn das Kabel ? Sehe nur, dass es am Lenkkopf Richtung Kombiinstrument verschwindet

Neu kalibrieren geht leider auch nicht, ich könnt ewig im zweiten mit 40 fahren, da tut sich nichts. Es fehlt also eine Raddrehzahl fürs APRC

Wie oft muss denn noch geschrieben werden hinten?
Am besten wechselst du erstmal das Öl und schraubst rote Lenkergewichte ran, dann sollte der Fehler behoben sein.
 
Wenn also die Geschwindigkeit hinten abgenommen wird, die Anzeige nach ein paar Kilometern auch funktioniert, ist also der hintere Sensor defekt ? Alles klar, danke
 
Ich würde zur Werkstatt meines Vertrauens fahren und den Fehlerspeicher auslesen lassen, bevor Du da etwas verschlimmbesserst !?
Gruß Karsten
 
Wenn also die Geschwindigkeit hinten abgenommen wird, die Anzeige nach ein paar Kilometern auch funktioniert, ist also der hintere Sensor defekt ? Alles klar, danke

Ja. Mit steigender Temperatur ändert sich der Wiederstand der Kabel Stecker usw.
Bei mir zB hat nach 10000 km die TC gesponnen ohne das was geändert wurde. Nach Verringerung des Sensor Abstandes war Ruhe.
Warum fragst du überhaupt, wenn du eh das Gegenteit machst? Der vordere Sensor hat 0 mit der Geschwindigkeit zutun...
 
Motoplex
Zurück
Oben