Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Und ein Junge Schwedin mit riesen möpse um es gebückt zu kontrollieren wäre auch nettEin Ölschauglas wäre schon mal nicht schlecht.
Aber bei den Einzylindern hat man in der Regel nur 1,5-2l. Da würde sich ein halber Liter vielleicht doch auswirken.Allerdings ist bei der Trockensumpf die Öldruckpumpe auch nicht übers Ölsaugrohr versorgt sondern erhält ja vom Vorratstank ihr Öl schön serviert.
Und wenn dort 10 Liter drin sind wie bei manchen Spotwagen bist da schon auf der sicheren Seite. Und da macht 1/2 Liter oder auch 2 Liter Fehlmenge gar nichts aus.
Klar wenn zuviel fehlt geht es auch auf die Öltemperatur, aber nicht so auf den Öldruck.
Ich weiß, das ist natürlich kein großer Minuspunkt oder etwas Schlimmes, aber ein Ölschauglas bei den neueren Modellen wäre wirklich nicht schlecht, die Kontrolle mit dem Messstab zumindest bei der Tuono V4 und der RSV4 ist ja eine Katastrophe. "Fahrzeug genau waagrecht stellen, nach min soundso km fahrt und nach "einigen" Sekunden nach dem Abstellen (wiel lange ist das eigentlich? 10 Sekunden? 60 Sekungen? Sag ja nur... - macht einen riesen Unterschied), stab ausschrauben und dann nur aufs Gewinde auflegen... etc etc etc." Mit dem Ölschauglas war das bis zu den Euro 3 Modellen komplett unkompliziert. Die Ausnehmung in der geräuschdämmenden Abdeckung wäre auch noch drinnen gewesen.Und ein Junge Schwedin mit riesen möpse um es gebückt zu kontrollieren wäre auch nett![]()
Mach doch keine Wissenschaft draus."Fahrzeug genau waagrecht stellen, nach min soundso km fahrt und nach "einigen" Sekunden nach dem Abstellen (wiel lange ist das eigentlich? 10 Sekunden? 60 Sekungen?
Wozu soll *das* gut sein?einmal ordentlich nach rechts kippen, ohne das Fahrzeug umzuwerfen
Mach doch keine Wissenschaft draus.
Halbwegs ebener Boden, kalter Motor (warum hat es oben schon die Erklärung gegeben), Peilstab aufschrauben, draufsetzen, einmal ordentlich nach rechts kippen, ohne das Fahrzeug umzuwerfen, wieder in Normallage bringen (wenn man das nicht fühlt, kann man auch die Zündung bei der E4 anmachen, um zu sehen, ob sie mit 0° Schräglage steht), Peilstab rausziehen, mit sauberen Tuch abwischen, wieder reinstecken, 180-270° gegen den Uhrzeigersinn drehen, rausziehen, draufgucken.
Ist der Ölfilm zwischen Min und Max? Wenn nein in 0,1 Schritten erhöhen und jeweils prüfen, bis es knapp unter Max ist. (Falls zu wenig drin ist.)
Ob im Endeffekt 0,1 mehr oder weniger drin ist, ist egal. Hauptsache kein halber Liter oder mehr zu wenig.
Ich weiß, das ist natürlich kein großer Minuspunkt oder etwas Schlimmes, aber ein Ölschauglas bei den neueren Modellen wäre wirklich nicht schlecht, die Kontrolle mit dem Messstab zumindest bei der Tuono V4 und der RSV4 ist ja eine Katastrophe. "Fahrzeug genau waagrecht stellen, nach min soundso km fahrt und nach "einigen" Sekunden nach dem Abstellen (wiel lange ist das eigentlich? 10 Sekunden? 60 Sekungen? Sag ja nur... - macht einen riesen Unterschied), stab ausschrauben und dann nur aufs Gewinde auflegen... etc etc etc." Mit dem Ölschauglas war das bis zu den Euro 3 Modellen komplett unkompliziert. Die Ausnehmung in der geräuschdämmenden Abdeckung wäre auch noch drinnen gewesen.
kalter Motor? Aha in meiner Bedienungsanleitung steht genau das Gegenteil.
Ich weiß nicht, ob da (gesiebte) Prallbleche drin sind, die ein zu schnelles Schwappen des Öls verhindern sollen.Wozu soll *das* gut sein?
Angeblich war das keine reine Kostenersparniss, sondern es wurde konstruktiv an den E4 Maschinen an der Ölwanne oder sonstwas so geändert, dass das Ölschauglas an der Position nicht mehr gepasst hat.
Prüfe auch bei kaltem Motor.
Kannst ja mal probeweise den Stand bei kalten Motor prüfen und dann fährste 20km, machst aus, wartest 5mins und prüfst dann nochmal bei warmem.
Dann kannste die (kaum vorhandene) Differenz ja notieren und ab dann immer kalt messen, kommt aufs gleiche raus.
Einfach draufsetzen, Dash an und über die Schräglagenanzeige auf 0 grad stellen. Beim rausziehen dann eher bisschen nach links lehnen und so geht das ganz gut.
Prüfe eigentlich vor jeder Fahrt, wenn ich Zeit hab und nicht vorher geprüft hab nach jeder Fahrt.
Für den Seelenfrieden. Und ist ne Sache von vlt 2mins mit allem drum und dran....
Also bei langen Runden mindestens alle 700km...wenns ma nur 250km warn dann lass ich auch ma eine Fahrt ohne prüfenAber spätestens alle 500-700km check ichs einmal.
Umso mehr Vollgas und Schiebebetrieb in hohen Drehzahlen, desto mehr frisst sie.
In eigentlich allen Bedienungsanleitungen. Ausser bei einer Monster 1200. Da gehe ich aber von einem Übersetzungsfehler beim Wort "caldo" aus.Kalter Motor? Aha in meiner Bedienungsanleitung und im Reperaturhandbuch steht genau das Gegenteil. Auf die Erklärung wäre ich neugierig.
In eigentlich allen Bedienungsanleitungen. Ausser bei einer Monster 1200. Da gehe ich aber von einem Übersetzungsfehler beim Wort "caldo" aus.
Die Erklärung ist - wie von @Patster beschrieben - quasi keinen Unterschied macht vom Füllstand, man es aber auf diesem Messstab deutlich besser ablesen kann.
Ja darin liegt wohl der Hauptvorteil.Ja und dass man nicht erst mal in voller Montur bei mörderhitze einma um den Block fahren, wieder heimrollen, abstellen, Kippe rauchen, messen und auffüllen muss und dann erst los kann![]()
Hab ich Husqvarna gehört?Und ein Junge Schwedin mit riesen möpse um es gebückt zu kontrollieren wäre auch nett![]()