Ventilspiel prüfen vorzeitig

Ich lese aus dieser Thread, dass bei manchen die Ventile bereits bei 10.000 km außerhalb des Sollbereichs waren und bei anderen selbst nach 30.000 km noch alles im grünen Bereich war. Vielleich lieget die Ursache dafür auch im Messen des Ventilspiels selbst begründet. In weiß nicht, wie die Zugänglichkeit zu den Tassenstößeln bei Aprilia ist, aber bei meiner Honda muss die Fühlerlehre in einem bestimmten Winkel ("gebogen") zwischen Nocken und Tassenstößel geschoben werden. Da kann man die Fühlerlehre leicht verkanten und bestimmt dann eventuell einen falschen Wert.
 
Ist zwar ein Tuono Motor und keiner aus der RSV, aber die Thematik wird ja hier bearbeitet.

Ich konnte einen 1100 V4, Bj. 2019, mit viel Schrott drum herum, erwerben. Da meine Tuono inzwischen 40Tkm auf dem Buckel hat nutzte ich die Gelegenheit. Eine exakte Angabe zur Laufleistung habe ich nicht da das Dash der zugehörigen Tuono komplett zerstört war und vom Abschleppdienst gleich entsorgt wurde. Da der ursprüngliche Eigentümer nicht vernünftig auf Anfragen zur Sache reagierte, habe ich über andere Quellen, wie z. B. Wartungshistorie, zumindest eine Richtung ermitteln können. Der Motor hat wohl zwischen 4 und 5 Tkm. Das wird auch durch den Zustand der Reifen bestätigt. Der Hintere ist fast neu, wurde vom Händler der die Tuono auch verkauft hat, bei knapp 4 Tkm im Frühjahr 2020 getauscht. Der Vordere war wohl noch Erstbereifung und noch vor der Abfahrgrenze. Von der Trübung des Öl's ausgehend wäre sogar noch weniger Kilometer zu erwarten, ich habe selten Öl gesehen das nach mehr als 3Tkm noch so klar war.

Da ich vor dem Frühling an meiner Tuono noch das Ventilspeil einstellen muss, und da ich hier ja schon einiges über Abweichungen, bei jüngeren V4’s quasi ab Werk, gelesen habe, dachte ich mir zum Üben ist ein ausgebauter Motor ganz gut geeignet.

Die Messergebnisse sind im Prinzip nichts neues, aber jetzt darf ich am ausgebauten Motor gleich richtig üben. Die meisten Werte liegen in der Toleranz, aber bei den anderen werde ich wohl was tun müssen. Da wo ich die NW eh ausbaue werde ich auch die Einstellungen der anderen Ventile optimieren. Ich weiß, dass das Thema schon oft durchgekaut wurde, trotzdem meine Frage : Wie würdet ihr vorgehen.

EF3BB6A3-A0CC-409F-B76E-4348B0D820AE.jpeg
 
Wer benutzt da meinen Messprotokol :ROFLMAO: :ROFLMAO:
Obere Zylinderbank sieht gut aus würde Ich so lassen, Ausslass unten Links lassen, Einlass unten links, den nächstt dickere shim nehmen,
und alle 4 unten Rechts so nah wie möglich an der obere Toleranz Grenze bringen
 
@Formula was machst mit dem Motor? In deine 16er pflanzen?
Wie bereits geschrieben hat meine 15er inzwischen 40Tkm und da es grad gepasst hat, ist der jetzt als Reserve gedacht. Vielleicht biete ich ihn aber auch zum Verkauf an. Ich hab da ja alles komplett mit Einspritzanlage, Airbox, ECU.... also durchaus interessant um das zu verkaufen.
Ich hab auch schon mal drüber nachgedacht mit dem ganzen Geraffel drumherum aus meiner 15er eine E3 eine 19er E3 zu machen. Dafür fehlen mir nur ein paar Kleinigkeiten wie das Dash, ein Teil der Lenkerarmaturen und der vordere Kabelbaum. Könnte ein Projekt für den nächsten Winter werden. Die Alternative wäre alles verkaufen, inklusive meiner 15er und dafür dann eine neue Tuono. Mal schauen was kommt.
 
Hab meine beim Vince mit gut 19000km zum 20er Service gegeben. Dem Bericht nach, waren 5 Ventile noch bestens und brauchten keine Justierung. Die restlichen lagen bis auf eins genau an der jeweiligen Untergrenze. 1 Auslassventil lag bei 0,18 bei einer Untergrenze von 0,20mm.

Das Motorrad wurde nur auf der Straße gefahren.

Gruß
 
Ich hatte meine auch bei Vince. 16 er RF mit 15000Km. An der hinteren Bank mussten die Auslassventile eingestellt werden. Das Bike wurde nur auf der Landstraße bewegt und hat 132 Stresskilometer.
 
Ich hatte meine auch bei Vince. 16 er RF mit 15000Km. An der hinteren Bank mussten die Auslassventile eingestellt werden. Das Bike wurde nur auf der Landstraße bewegt und hat 132 Stresskilometer.
Es ist wirklich interessant, wie unterschiedlich das sich verhält. Meine 16er RR war letztes Jahr bei 17500 km bei Vince und es mussten nur 3 Ventile eingestellt werden, bei glaub ich etwas über 2100 Stresskilometer.
 
Es ist wirklich interessant, wie unterschiedlich das sich verhält. Meine 16er RR war letztes Jahr bei 17500 km bei Vince und es mussten nur 3 Ventile eingestellt werden, bei glaub ich etwas über 2100 Stresskilometer.
Fährst du auch auf der Rennstrecke?
 
Ist da irgendwas mal an den Ventilsitzen, Shims oder Teilen in der Gegend die da mit rein spielen was am Material geändert worden?

Ansonsten vielleicht wirklich die Toleranzen ab Werk? Oder besser gesagt die individuelle Qualität des anwesenden Monteurs? Der eine Motor geht vielleicht gleichmäßig eingestellt mit Maximalmaß raus und schrumpft dann bis zur Kontrolle auf Ok-Maß zusammen und bleibt dann da stehen. Der andere wird halt Montags morgens vorm Espresso zusammen gesteckt und ist ab Werk an dem ein oder anderen Ventil schon kurz vor zu knapp.

Die Unterschiede scheinen hier ja auch bei reiner Landstraßennutzung/wenig Rennstrecke vorhanden zu sein.
 
Da hasst du es aber gut krachen lassen :cool:
🤫 hat Vince auch gemeint. Die ersten 9000 km waren es glaub ich 1600 Stress, danach habe ich begonnen nicht mehr zu auszudrehen und 1500 vor dem roten zu schalten, danach sind
nur noch 500 km on top gekommen.

@MiSebTo: Ich kann mir gut vorstellen das die Ventilspiele schon ab Werk unterschiedlich gut eingestellt sind.
Ist natürlich nicht zu vergleichen, aber ich habe mir vor kurzem ein Pitbike gekauft da stand das Einlassventil völlig ohne Spiel < 0,01 und der Auslass > 0,3 (SOLL 0,08, 0,1)
Beim zeitgleich gekauften zweiten Pitbike war exakt nach Toleranz eingestellt.
Was ich damit sagen will, ich denke der menschliche Faktor spielt hier eine große Rolle.
 
Tuono 2017, 13.000km, keine Rennstrecke - 4 Ventile mussten eingestellt werden
 
🤫 hat Vince auch gemeint. Die ersten 9000 km waren es glaub ich 1600 Stress, danach habe ich begonnen nicht mehr zu auszudrehen und 1500 vor dem roten zu schalten, danach sind
nur noch 500 km on top gekommen.

@MiSebTo: Ich kann mir gut vorstellen das die Ventilspiele schon ab Werk unterschiedlich gut eingestellt sind.
Ist natürlich nicht zu vergleichen, aber ich habe mir vor kurzem ein Pitbike gekauft da stand das Einlassventil völlig ohne Spiel < 0,01 und der Auslass > 0,3 (SOLL 0,08, 0,1)
Beim zeitgleich gekauften zweiten Pitbike war exakt nach Toleranz einge
Was ich damit sagen will, ich denke der menschliche Faktor spielt hier eine große Rolle.

🤫 hat Vince auch gemeint. Die ersten 9000 km waren es glaub ich 1600 Stress, danach habe ich begonnen nicht mehr zu auszudrehen und 1500 vor dem roten zu schalten, danach sind
nur noch 500 km on top gekommen.

@MiSebTo: Ich kann mir gut vorstellen das die Ventilspiele schon ab Werk unterschiedlich gut eingestellt sind.
Ist natürlich nicht zu vergleichen, aber ich habe mir vor kurzem ein Pitbike gekauft da stand das Einlassventil völlig ohne Spiel < 0,01 und der Auslass > 0,3 (SOLL 0,08, 0,1)
Beim zeitgleich gekauften zweiten Pitbike war exakt nach Toleranz eingestellt.
Was ich damit sagen will, ich denke der menschliche Faktor spielt hier eine große Rolle.

Wenn man Prüfstandsläufe von Motorrädern anschaut, dann ist es sowieso nicht notwendig den Motor bis in den roten Bereich auszudrehen, da vorher schon keine Leistung mehr kommt und es nur noch zu einer unnotwendigen Belastung des Motors führt.

Gruß
 
Motoplex
Zurück
Oben